Trinkbrunnen-Steine: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Die '''sechs Trinkbrunnen-Steine''' von [[Hermann]] Lanz stehen seit 1973 im ‘'[[Kronepark]]‘', der in keinem Münchner Straßenverzeichnis, ja selbst im Münchner Polizei-Computer nicht zu finden ist. Hier stand einmal ein stattlicher ‘Krebsbauernhof‘. Die für Notfälle wichtige Ortsangabe ist darum immer noch ''[[Schmedererweg]]'‘ und '‘Am [[Nockherberg]]‘'.  
Die '''sechs Trinkbrunnen-Steine''' von [[Hermann]] Lanz stehen seit 1973 im ‘'[[Kronepark]]‘', der in keinem Münchner Straßenverzeichnis, ja selbst im Münchner Polizei-Computer nicht zu finden ist. Hier stand einmal ein stattlicher ‘Krebsbauernhof‘. Die für Notfälle wichtige Ortsangabe ist darum immer noch ''[[Schmedererweg]]'‘ und '‘Am [[Nockherberg]]‘'.  


Die ‘'Trinksteine'‘ haben an ihrer Oberseite flache, im Stein ausgeführte, zum Zentrum der Steine-Anordnung hin gerichtete Mulden und jeweils mittig eine Wasserdüse aus Edelstahl. Von den Kindern jedoch werden die kleinen Fontänen zumeist für's Sandkuchen-Backen genutzt und nur gelegentlich auch zum Trinken.
Die ‘'Trinksteine'‘ haben an ihrer Oberseite flache, im Stein ausgeführte, zum Zentrum der Steine-Anordnung hin gerichtete Wasserauslauf-Mulden und jeweils mittig eine Wasserdüse aus Edelstahl. Von den Kindern jedoch werden die kleinen Fontänen zumeist für's Sandkuchen-Backen genutzt und nur gelegentlich auch zum Trinken.


::Umasunst soagt ma's zua dene Komantschen:
::Umasunst soagt ma's zua dene Komantschen:
1.448

Bearbeitungen