Wirtsbudenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 218: Zeile 218:


==Geschichte==
==Geschichte==
1907 wurden die 18 kleinen Wirtsleutebuden durch sechs größere Zelthallen der Brauereien ersetzt. Dahinter steckt die Inbesitznahme des Festes durch die Münchner Großbrauereien. Nach dem Ersten Weltkrieg gingen die Brauereien 1925 an die Herstellung neuer, großer und repäsentativer Brauereifestzelte entlang der Wirtsbudenstraße. In den 1950er Jahren folgte eine Neugestaltung, Aufhübschung der Zeltfassaden. Der Fremde sollte duch den Anblick zum Betreten angelockt werden. Die Neben- und Rückseiten blieben ungeschmückt.
[[1907]] wurden die 18 kleinen Wirtsleutebuden durch sechs größere "Zelthallen" der [[Brauerei]]en ersetzt. Dahinter steckt die Inbesitznahme des Festes durch die Münchner Großbrauereien. Nach dem Ersten Weltkrieg gingen die [[Brauerei]]en [[1925]] an die Herstellung neuer, großer und repäsentativer Brauereifestzelte entlang der Wirtsbudenstraße. In den [[1950]]er Jahren folgte eine Neugestaltung, Aufhübschung der Zeltfassaden. Der Fremde sollte duch den Anblick zum Betreten angelockt werden. Die Neben- und Rückseiten blieben ungeschmückt.


=== Die kleinen Wiesnwirte===
=== Die kleinen Wiesnwirte===
Die kleinen Wiesnwirte haben ihren Oberbegriff nicht von der Körper- sondern von der Zeltgröße bzw. Bude her:
Die so genannten "kleinen Wiesnwirte" haben ihren Oberbegriff nicht von der Körper- sondern von der Zeltgröße bzw. ihrer Bude her:
*[[Able’s Kalbs Kuchl]]
*[[Able’s Kalbs Kuchl]]
*[[Ammers Hühnerbraterei]]
*[[Ammers Hühnerbraterei]]
14.416

Bearbeitungen