München Wiki:Hilfe: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 33: Zeile 33:
===Benutzerkonto einrichten===
===Benutzerkonto einrichten===
Wer Lust hat, kann sich im München Wiki ein Benutzerkonto einrichten. Erforderlich sind lediglich ein frei wählbarer Benutzername und Passwort. (Ein Benutzername ist v.a. sinnvoll, um mit anderen Teilnehmern zu kommunizieren.) Zur [[Spezial:Userlogin|Anmeldung]]
Wer Lust hat, kann sich im München Wiki ein Benutzerkonto einrichten. Erforderlich sind lediglich ein frei wählbarer Benutzername und Passwort. (Ein Benutzername ist v.a. sinnvoll, um mit anderen Teilnehmern zu kommunizieren.) Zur [[Spezial:Userlogin|Anmeldung]]
===Spaltensatz===
Um richtig ausgerichtete Spalten anzulegen, gibt es fast alle Möglichkeiten aus der Wikipedia. Hier ein Muster für einen Zweispalter mit andersfarbigem Kopf:
{| class="wikitable" style="margin-top:1em;"
|+ Möglichkeiten zur Formatierung von [[Wikipedia:Artikel|Wikipedia-Artikeln]]
|- class="hintergrundfarbe8"
! width="50%" | Erste Spalte
! width="50%" | Zweite Spalte
|-
|Bespiel-Text wird so dargestellt, wie du ihn hier eingibst. Mit einer Leerzeile<br /> nach br erzeugst du einen Absatz(Neue Zeile, Zwangsumbruch) darin.
|<nowiki><br> </nowiki> zwischen spitzen Klammern < >
|-
|Du versicherst hiermit, dass du den Text selbst verfasst hast, dass er gemeinfrei (public domain) ist, oder dass der Rechtsinhaber der Lizenzierung unter der GNU-FDL zugestimmt hat. || Wurde dieser Text bereits anderswo veröffentlicht, weise bitte auf der Diskussionsseite des Artikels darauf hin.
|-
| Für jede neue Zeile in der Tabelle mußt du aber zwei Zeilen Befehlstext mit<nowiki> |-  und nur mit | Text </nowiki>schreiben.
|| mit <nowiki>|- </nowiki> <br>und nur mit
<nowiki>| plus dem gewünschten Text </nowiki>schreiben.
|-
| || -leer-
|}


===Bebilderung ===
===Bebilderung ===
(die Hinweise hier sind keine Vorschriften sondern als Hilfe gedacht)  
(die Hinweise hier sind keine Vorschriften sondern sind als Hilfe gedacht)  


Wenn auf dem Bild klar erkannt werden kann, was es darstellt, "sagt" ein Bild oft mehr als tausend Worte. Selbst in so einer textlastigen Geschichte wie einem Lexikon. Der Vorteil des Wikis gegenüber dem Lexikon ist ja, dass die Bilder immer nur zu einem Artikel dazu betrachtet werden, während es in einem Lexikon sein kann, dass in den Spalten davor und danach ganz andere Themen behandelt werden, deren Aussage evtl. durch ein Bild optisch "gestört" wird. Das kann im Wiki nicht passieren. Dennoch gilt es wie bei der Bildredaktion in einer Zeitung oder einem Buch ein paar Grundprinzipien zu beachten. Ob und welche Bilder aber sinnvoll sind, ist zunächst Aufgabe und Entscheidung des Textautors. Bei MünchenWiki gibt es dazu keine "Geschmackskommission" oder "den" Kunstsachverständigen.
Wenn auf dem Bild klar erkannt werden kann, was es darstellt, "sagt" ein Bild oft mehr als tausend Worte. Selbst in so einer textlastigen Geschichte wie einem Lexikon. Der Vorteil des Wikis gegenüber dem Lexikon ist ja, dass die Bilder immer nur zu einem Artikel dazu betrachtet werden, während es in einem Lexikon sein kann, dass in den Spalten davor und danach ganz andere Themen behandelt werden, deren Aussage evtl. durch ein Bild optisch "gestört" wird. Das kann im Wiki nicht passieren. Dennoch gilt es wie bei der Bildredaktion in einer Zeitung oder einem Buch ein paar Grundprinzipien zu beachten. Ob und welche Bilder aber sinnvoll sind, ist zunächst Aufgabe und Entscheidung des Textautors. Bei MünchenWiki gibt es dazu keine "Geschmackskommission" oder "den" Kunstsachverständigen.
14.416

Bearbeitungen