14.416
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Literatur) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
* Versuch über Schiller ([[1955]]) | * Versuch über Schiller ([[1955]]) | ||
===Ausgaben=== | |||
* Thomas Mann: | |||
* ''Betrachtungen eines Unpolitischen.'' Herausgegeben und kommentiert von Hermann Kurzke. Zwei Bände, 1420 Seiten, Verlag S. Fischer, Frankfurt. | |||
* ''Buddenbrooks.'' Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. S. Fischer, Frankfurt am Main 2002 ff. ISBN 3-10-048312-X. | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Zeile 41: | Zeile 45: | ||
* Hans Rudolf Vaget: ''Thomas Mann, der Amerikaner. Leben und Werk im amerikanischen Exil 1938–1952.'' S.-Fischer-Verlag, Frankfurt am Main, 2011. 584 S. ISBN-13 9783100870049 | * Hans Rudolf Vaget: ''Thomas Mann, der Amerikaner. Leben und Werk im amerikanischen Exil 1938–1952.'' S.-Fischer-Verlag, Frankfurt am Main, 2011. 584 S. ISBN-13 9783100870049 | ||
==Siehe auch== | ===Filme, Verfilmungen=== | ||
* Heinrich Breloer, 2008: ''Buddenbrooks'', Kinofilm mit Armin Mueller-Stahl (Konsul), Iris Berben (Konsulin), Jessica Schwarz (Tony), Mark Waschke (Thomas) August Diehl (Christian) und v.a. Deutschland, 180 Min. Auch als kürzeres Video. (Die Rezension der taz vom 20. Dezember 2008, von Dirk Knipphals, war ein Verriss - positiv schwelgerische Ausstattung) | |||
===Siehe auch === | |||
*Söhne | *Söhne | ||
** [[Klaus Mann]] | ** [[Klaus Mann]] | ||
Zeile 51: | Zeile 58: | ||
* Wohnung in der [[Feilitzschstraße]] | * Wohnung in der [[Feilitzschstraße]] | ||
==Weblinks== | ==Medien== | ||
===Buddenbrookhaus in Lübeck=== | |||
Das Buddenbrookhaus wurde in Lübeck als begehbarer Roman konzipiert und von jährlich etwa 60.000 BesucherInnen nach Erinnerungen an die Jugendlektüre durchsucht. Durch Erwerb des Nachbarhauses (Nr. 6) soll seine Museumsfläche verdoppelt werden. | |||
===Die "Poschi" und das Monacensia-Archiv=== | |||
Der Stadtrat gerade einen Grundsatzbeschluss gefasst, dass das Literaturarchiv [[Monacensia]], in dem die Nachlässe von Klaus, Erika, Michael und teilweise von Elisabeth und Monika Mann bewahrt werden, bedeutend um- und ausgebaut und um eine Dauerausstellung erweitert werden soll. Dabei sind Gesamtkosten in Höhe von acht bis neuneinhalb Millionen Euro bedacht worden. "Ziel ist es", heißt es in einer schriftlichen Erklärung der Frankf. Allg. Zeitung 2011 gegenüber, "auf der Basis der eigenen Archiv- und Bibliotheksbestände die Monacensia zu einem lebendigen literarischen Forschungszentrum mit dem Schwerpunkt ,Literatur in Bayern' auszubauen." Zeitlich will man sich danach an den Münchner Jahren von Thomas Manns orientieren - also von der Jahrhundertwende bis zum Exil 1933. Zur "Poschi" heißt es an selber Stelle, dass man das Wohnhaus vor Jahren, als die Möglichkeit zum Kauf bestand, uninteressiert in private Hände übergehen ließ. | |||
===Weblinks=== | |||
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/thomas-mann-in-muenchen-auf-den-spuren-des-zauberers-1.742151 Thomas Mann in München. Auf den Spuren des Zauberers.] (Süddeutsche Ztg.) | * [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/thomas-mann-in-muenchen-auf-den-spuren-des-zauberers-1.742151 Thomas Mann in München. Auf den Spuren des Zauberers.] (Süddeutsche Ztg.) | ||
* Thomas-Mann-Gesellschaft Lübeck | |||
* Thomas-Mann-Gesellschaft Zürich | |||
===Zeitungsberichte, Zitatnachweise=== | |||
* Tilmann Lahme: ''[http://www.faz.net/artikel/C30351/klassikerpflege-wer-kann-thomas-mann-am-besten-30488016.html Wer kann Thomas Mann am besten?]'' In FAZ vom 21. Aug. 2011 (Untertitel: "Lübeck, München und Düsseldorf wetteifern um den Schriftsteller. Jetzt baut nicht nur das Buddenbrookhaus an, sondern alle Gedenk- und Forschungsstätten planen Erweiterungen.") | |||
* Volker Weidermann: ''[http://www.faz.net/artikel/C30335/thomas-manns-betrachtungen-eines-unpolitischen-auf-dem-verlassenen-schlachtfeld-30078325.html Auf dem verlassenen Schlachtfeld.] (Es ist das Buch, über das auch Thomas-Mann-Freunde betreten schweigen. Jetzt erscheinen die „Betrachtungen eines Unpolitischen“ in der kommentierten Ausgabe von Hermann Kurzke - und können völlig neu gelesen werden.)'' FAZ vom 26. November 2009 (Das "peinliche Buch im Schaffen des späteren Vorbilddemokraten, die „Generalrevision seiner geistigen Grundlagen“, ein reaktionäres Manifest mit einem „herzhaft herausfahrenden Patriotismus“ geschrieben von 1915 bis 1918. Thomas Mann bekämpft darin Frankreich, die Demokratie und [[Heinrich Mann]]. Kurzke sieht es als Buch eines Verlierers im Augenblick seiner größten Niederlage — 1918. Denn je klarer Thomas Mann sieht, dass er bald auf der Verliererseite stehen wird, desto verdrechselter wird sein Stil, in dem er zurücknimmt, was er gerade mit Verve vertreten hat. Übrigens oft mit Zitaten: „4000 Zitate“ von „400 Personen“ wurden identifiziert. Kurzke und seine Helfer haben neben Büchern ganze Zeitungsjahrgänge nach Fundstellen durchsucht.) | |||
Von Volker Weidermann | |||
{{Wikipedia-Artikel}} | {{Wikipedia-Artikel}} | ||
Bearbeitungen