Ludwig von Schwanthaler: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Bavaria statue bw.jpg|thumb|Bavaria-Statue nach Schwanthaler]]
[[Bild:Bavaria statue bw.jpg|thumb|Bavaria-Statue nach Schwanthaler]]
[[Bild:Munich Bavaria draft Schwanthaler.jpg|thumb|Entwurf von Schwanthaler]]'''Ludwig Michael von Schwanthaler''' (* [[26. August]] [[1802]] in München; † [[14. November]] [[1848]] in München) war ein deutscher Bildhauer und der letzte Sproß der Bildhauerfamilie Schwanthaler aus Oberösterreich. Hauptvertreter des Münchner Klassizismus und Schüler der Münchner Akademie. [[1820]] übernahm er die väterliche Werkstatt, gleich bei der Frauenkirche. Durch ein Stipendium von König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] wurde ihm ein Romaufenthalt von 1826-1827 bei dem dänischen Meister Bertel Thorvaldsen ermöglicht. Wurde [[1844]] geadelt, nach ihm wurde der Stadtteil [[Schwanthalerhöhe]] und die Schwanthalerstraße benannt.
[[Bild:Munich Bavaria draft Schwanthaler.jpg|thumb|Entwurf von Schwanthaler]]'''Ludwig Michael von Schwanthaler''' (* [[26. August]] [[1802]] in München; † [[14. November]] [[1848]] in München) war ein deutscher Bildhauer und der letzte Sproß der Bildhauerfamilie Schwanthaler aus Oberösterreich. Hauptvertreter des Münchner Klassizismus und Schüler der Münchner Akademie. [[1820]] übernahm er die väterliche Werkstatt, gleich bei der Frauenkirche. Durch ein Stipendium von König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] wurde ihm ein Romaufenthalt von 1826-1827 bei dem dänischen Meister [[Bertel Thorvaldsen]] ermöglicht. Er wurde [[1844]] geadelt. Nach ihm wurde der Stadtteil [[Schwanthalerhöhe]] und die Schwanthalerstraße benannt.


== Entwürfe München ==
== Entwürfe und Werke in und um München ==
* Die 4 Weisen an der Freitreppe der [[Staatsbibliothek]]. Diese sind "Thukydides", "Homer", "Aristoteles" und "Hippokrates". Zugang von der Ludwigsstraße kommend. Originale befinden sich heute in der Schule in Bernau.
* Die 4 Weisen an der Freitreppe der [[Staatsbibliothek]]. Diese sind "Thukydides", "Homer", "Aristoteles" und "Hippokrates". Zugang von der Ludwigsstraße kommend. Originale befinden sich heute in der Schule in Bernau.
* Ein 70 Meter langer Stuckfries im [[Kaisersaal]] der [[Residenz]].
* Ein 70 Meter langer Stuckfries im [[Kaisersaal]] der [[Residenz]].
Zeile 10: Zeile 10:
* [[Thronsaal]] der [[Residenz]], Statuen der wichtigsten [[Wittelsbach]]er.
* [[Thronsaal]] der [[Residenz]], Statuen der wichtigsten [[Wittelsbach]]er.


== Werke ==
* [[Bavaria]] (1850) auf der [[Theresienwiese]] in München (errichtet nach seinem Tode)
* [[Bavaria]] (1850) auf der [[Theresienwiese]] in München (errichtet nach seinem Tode)
* Für die [[Feldherrenhalle]] die Figuren des Tilly und Wrede
* Für die [[Feldherrenhalle]] die Figuren des Tilly und Wrede
* die Giebelplastiken der [[Propyläen]] auf dem [[Königsplatz]] in München
* die Giebelplastiken der [[Propyläen]] auf dem [[Königsplatz]] in München
===andernorts ===
* Mozartstatue (1842) am Mozartplatz in Salzburg
* Mozartstatue (1842) am Mozartplatz in Salzburg
* [[Nymphe von Anif|Nymphe]] (1848) in Schloss Anif bei Salzburg
* [[Nymphe von Anif|Nymphe]] (1848) in Schloss Anif bei Salzburg
Zeile 21: Zeile 22:
* 34 Siegesgöttinnen (1842-1863) der [[Befreiungshalle]] in Kelheim
* 34 Siegesgöttinnen (1842-1863) der [[Befreiungshalle]] in Kelheim
* Austriabrunnen auf der Freyung in Wien (1846)
* Austriabrunnen auf der Freyung in Wien (1846)
 
==Grab==
Sein Grab mit einer Büste kann auf dem [[Alter Südfriedhof|Altem Südfriedhof]] im [[Glockenbachviertel]] besichtigt werden.
Sein Grab mit einer Büste kann auf dem [[Alter Südfriedhof|Altem Südfriedhof]] im [[Glockenbachviertel]] besichtigt werden.


14.416

Bearbeitungen