Nationales Olympisches Komitee: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Nationale Olympische Komitee wurde nach Nationales Olympisches Komitee verschoben: korrekte Bezeichnung, wenn ohne Artikel)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Nationale Olympische Komitee für Deutschland''' ('''NOK''') war von [[1949]] bis [[2006]] die Dachorganisation; von 1979 bis 1990 galt die offizielle Bezeichnung ''Nationales Olympisches Komitee der Bundesrepublik Deutschland''. Es vertrat als Nationales Olympisches Komitee bis zu seiner Auflösung bei der Vereinigung von BRD und DDR die deutschen Interessen im [[Internationale Olympische Komitee|Internationalen Olympischen Komitee]]. Sein Nachfolger ist der '''[[Deutscher Olympischer Sportbund|Deutsche Olympische Sportbund]]''' (abgek.: '''DOSB'''), der am 20. Mai 2006 durch den Zusammenschluss des Deutschen Sportbundes und des Nationalen Olympischen Komitees für Deutschland (BRD) entstand und ein eingetragener [[Verein]] mit Sitz in Frankfurt am Main ist. Der DOSB zählt offiziell mehr als 27,5 Millionen Mitgliedschaften in mehr als 91.000 Sportvereinen. Er ist die größte Personenvereinigung Deutschlands. Mitgliedsorganisationen des DOSB sind 16 Landessportbünde und 60 Spitzenverbände sowie 20 Sportverbände mit besonderen Aufgaben und einige persönliche Mitglieder. Präsident ist seit dem 20. Mai 2006 der Fecht-Olympiasieger von 1976, [[Thomas Bach]] und Geeraldirektor (vergleichbar mit einem Geschäftsführer) ist [[Michael Vesper]].
Das '''Nationale Olympische Komitee für Deutschland''' ('''NOK''') war von [[1949]] bis [[2006]] die Dachorganisation; von 1979 bis 1990 galt die offizielle Bezeichnung ''Nationales Olympisches Komitee der Bundesrepublik Deutschland''. Es vertrat als Nationales Olympisches Komitee bis zu seiner Auflösung bei der Vereinigung von BRD und DDR die deutschen Interessen im [[Internationale Olympische Komitee|Internationalen Olympischen Komitee]]. Sein Nachfolger ist der '''[[Deutscher Olympischer Sportbund|Deutsche Olympische Sportbund]]''' (abgek.: '''DOSB'''), der am 20. Mai 2006 durch den Zusammenschluss des Deutschen Sportbundes und des Nationalen Olympischen Komitees für Deutschland (BRD) entstand und ein eingetragener [[Verein]] mit Sitz in Frankfurt am Main ist.  
 
Der DOSB zählt offiziell mehr als 27,5 Millionen Mitgliedschaften in mehr als 91.000 Sportvereinen. Er ist die größte Personenvereinigung Deutschlands. Mitgliedsorganisationen des DOSB sind 16 Landessportbünde und 60 Spitzenverbände sowie 20 Sportverbände mit besonderen Aufgaben und einige persönliche Mitglieder. Präsident ist seit dem 20. Mai 2006 der Fecht-Olympiasieger von 1976, [[Thomas Bach]] und Generaldirektor (vergleichbar mit einem Geschäftsführer) ist [[Michael Vesper]].
 
* Siehe auch: [[Bewerbung um Olympia 2018]]
 


{{Wikipedia-Artikel|Nationales Olympisches Komitee für Deutschland}}
{{Wikipedia-Artikel|Nationales Olympisches Komitee für Deutschland}}
14.416

Bearbeitungen

Navigationsmenü