Odeonsplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
217 Bytes hinzugefügt ,  30. Januar 2011
K
Zeile 7: Zeile 7:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Bild:MueOdeonsplatzu1884a.jpg|thumb|Der Odeonsplatz mit dem [[Reiterstandbild Ludwig I.]] Im Hinergrund das [[Odeon]], und links davon das Cafe Odeon und [[Theatinerkirche]]. Aufnahme nach 1876 (von Albuminabzug)]]
Im Rahmen der Entfestigung Münchens wurden bereits ab ca. 1790 Pläne für einen zentralen Platz, der anstelle des Schwabinger Tores entstehen und die Auffahrt von der [[Residenz]] in den Fürstenweg nach [[Schloss Nymphenburg]] (heute Brienner Straße) ansprechender gestalten sollte, gefaßt. Die Anlage in der heutigen Form geht auf das besondere Engagement [[Ludwig I. (Bayern)|König Ludwigs I.]] zurück. 1816, damals noch Kronprinz, beauftragte er [[Leo von Klenze]] mit der Gesamtplanung der Ludwigstraße, zu der auch der Odeonsplatz gehört.
Im Rahmen der Entfestigung Münchens wurden bereits ab ca. 1790 Pläne für einen zentralen Platz, der anstelle des Schwabinger Tores entstehen und die Auffahrt von der [[Residenz]] in den Fürstenweg nach [[Schloss Nymphenburg]] (heute Brienner Straße) ansprechender gestalten sollte, gefaßt. Die Anlage in der heutigen Form geht auf das besondere Engagement [[Ludwig I. (Bayern)|König Ludwigs I.]] zurück. 1816, damals noch Kronprinz, beauftragte er [[Leo von Klenze]] mit der Gesamtplanung der Ludwigstraße, zu der auch der Odeonsplatz gehört.


14.416

Bearbeitungen

Navigationsmenü