München Wiki:Hilfe: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bebilderung)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 35: Zeile 35:
(die Hinweise hier sind keine Vorschriften sondern als Hilfe gedacht)  
(die Hinweise hier sind keine Vorschriften sondern als Hilfe gedacht)  


Wenn auf dem Bild klar erkannt werden kann, was es darstellt, "sagt" ein Bild oft mehr als tausend Worte. Selbst in so einer textlastigen Geschichte wie einem Lexikon. Der Vorteil des Wikis gegenüber dem Lexikon ist ja, dass die Bilder immer nur zu einem Artikel dazu betrachtet werden, während es in einem Lexikon sein kann dass in den Spalten davor und danach ganz andere Themen behandelt werden, deren Aussage evtl. durch ein Bild optisch "gestört" wird. Das kann im Wiki nicht passieren. Dennoch gilt es wie bei der Bildredaktion in einer Zeitung oder einem Buch ein paar Grundprinzipien zu beachten. Ob und welche Bilder aber sinnvoll sind, ist zunächst Aufgabe und Entscheidung des Textautors. Bei MünchenWiki gibt es dazu keine "Geschmackskopmmisssion" oder "den" Kunstsachverständigen.
Wenn auf dem Bild klar erkannt werden kann, was es darstellt, "sagt" ein Bild oft mehr als tausend Worte. Selbst in so einer textlastigen Geschichte wie einem Lexikon. Der Vorteil des Wikis gegenüber dem Lexikon ist ja, dass die Bilder immer nur zu einem Artikel dazu betrachtet werden, während es in einem Lexikon sein kann, dass in den Spalten davor und danach ganz andere Themen behandelt werden, deren Aussage evtl. durch ein Bild optisch "gestört" wird. Das kann im Wiki nicht passieren. Dennoch gilt es wie bei der Bildredaktion in einer Zeitung oder einem Buch ein paar Grundprinzipien zu beachten. Ob und welche Bilder aber sinnvoll sind, ist zunächst Aufgabe und Entscheidung des Textautors. Bei MünchenWiki gibt es dazu keine "Geschmackskommission" oder "den" Kunstsachverständigen.




Bilder sollen in der Regel eine Beschriftung (Legende) enthalten, die es Sehbehinderten erleichtert, den evtl. mit einem Lesegerät vorgelesenen Text und das Bild im wahrsten Wortsinn zu verstehen.
Bilder sollen in der Regel eine ''Beschriftung'' (Legende) enthalten, die es Sehbehinderten erleichtert, den evtl. mit einem Lesegerät vorgelesenen Text und das Bild im wahrsten Wortsinn zu verstehen. Dort kann auch auf den Fotograf und das Aufnahmejahr hingewiesen werden.


Ein Bild kann einen Überblick oder ein Detail widergeben. Detailfotos folgen in der Regel den Überblickfotografien.
Ein Bild kann einen Überblick oder ein Detail widergeben. Detailfotos folgen in der Regel den Überblickfotografien. :Bilder sollten bitte nicht wahllos am Textanfang oder -ende eingefügt werden, sondern einer Logik folgen und in der Nähe des zugehörigen Texteils stehen. Dazu gibt es ein paar typographische Hilfen.  I. d. R. also in dem Absatz.


Bildgröße:
Bildgröße:
:a) Wird ein Text auf dem Bild als Inhalt dargestellt, sollte die Bildgröße das Lesen ermöglichen. Sonst braucht es einen Textkasten, das das Bild erläutert.
:a) Wird ein Text auf dem Bild als Inhalt dargestellt, sollte die Bildgröße das Lesen ermöglichen. Sonst braucht es einen Textkasten, das das Bild erläutert.
:b) mit dem Argument |thumb| (vom engl. Fachausdruck für ein kleines Vorschaubild) erhält die Bilddatei einen Rahmen, eine Standardgröße und die Möglichkeit eine Legende einzubinden.  
:b) mit dem Argument |thumb| (vom engl. Fachausdruck für ein kleines Vorschaubild) erhält die Bilddatei einen Rahmen, eine Standardgröße und die Möglichkeit eine Legende einzubinden.  
:c) Bilder sollten nicht wahllos am Textanfang oder -ende eingefügt werden, sondern in der Nähe des zugehörigen Texteils. I. d. R. also in dem Absatz.
: c) Oft macht ein größeres "Titelbild" den Text und Artikel im Wiki attraktiv. (auch wenn unterschiedliche fixe Bildgrößen in einem Wik sonst problematisch sind, weil die Bebilderung den Textfluss beim Lesen evtl. störend unterbricht.) Deshalb Bilder in der Regel auch nicht abwechselnd links- und rechtsbündig anordnen. Mit thumb| ist die Standardausrichtung rechtsbündig.
: d) Oft macht ein größeres "Titelbild" den Text und Artikel im Wiki attraktiv. (auch wenn unterschiedliche fixe Bildgrößen in einem Wik sonst problematisch sind, weil die Bebilderung den Textfluss beim Lesen evtl. störend unterbricht.) Deshalb Bilder in der Regel auch nicht abwechselnd links- und rechtsbündig anordnen. Mit thumb| ist die Standardausrichtung rechtsbündig.


Für weitere Details bitte bei {{WL2|:Hilfe:Bilder| Wikipedia (Hilfe zu Bildern)}} nachlesen.
Für weitere Details bitte bei {{WL2|:Hilfe:Bilder| Wikipedia (Hilfe zu Bildern)}} nachlesen.
Zeile 52: Zeile 51:
====Bildimport ====
====Bildimport ====
>>>>> siehe … ebenfalls dort
>>>>> siehe … ebenfalls dort


=== … und los geht´s ===
=== … und los geht´s ===
14.416

Bearbeitungen