Färbergraben: Unterschied zwischen den Versionen

111 Bytes hinzugefügt ,  17. September 2010
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Färbergraben''' ist eine Straße in der [[Altstadt]], sie verläuft von der [[Kaufingerstraße]] nach Süden bis zur Kreuzung mit der Straße [[Altheimer Eck]], um dann nach Osten bis zur [[Sendlinger Straße]] zu ziehen. Jenseits der [[Sendlinger Straße]] setzt sie sich als [[Rosental]] fort. Nördlich der Kaufingerstraße entspricht ihrem Verlauf die [[Augustinerstraße]] und die [[Schäfflerstraße]].
Der '''Färbergraben''' ist eine Straße in der [[Altstadt]], sie verläuft von der [[Kaufingerstraße]] nach Süden bis zur Kreuzung mit der Straße [[Altheimer Eck]], um dann nach Osten bis zur [[Sendlinger Straße]] zu ziehen. Jenseits der [[Sendlinger Straße]] setzt sie sich als [[Rosental]] fort. Nördlich der Kaufingerstraße entspricht ihrem Verlauf die [[Augustinerstraße]] und die [[Schäfflerstraße]].


Schäfflerstraße, Augustinerstraße, Färbergraben und Rosental bilden einen gemeinsamen Straßenzug, der historisch um die Frauenkirche und den Kern der Altstadt herumführte. Im Osten dürften etwa Viktualienmarkt und Sparkassenstraße den Ringschluss gebildet haben.
Schäfflerstraße, Augustinerstraße, Färbergraben und Rosental bilden einen gemeinsamen Straßenzug, der historisch um die [[Frauenkirche]] und den Kern der Altstadt herumführte. Im Osten dürften etwa die Linie des [[Viktualienmarkt]]s und der [[Sparkassenstraße]] den Ringschluss gebildet haben.


Der Straßenname  besteht schon nachweislich seit 1517 und geht auf den Wassergraben der ersten [[Stadtmauer]] zurück, die dort verlief und die Wollfärber um 1489/90, die dort ihr Handwerk betrieben.
[[Bild:Faerbergrabensz2009a5.jpg|thumb|Abrißarbeiten 2009 bei Nr. 14]]
Der Straßenname  besteht schon nachweislich seit [[1517]] und geht auf den Wassergraben der ersten [[Stadtmauer]] zurück, die dort verlief und die Wollfärber um 1500, die dort ihr Handwerk betrieben.


==Siehe auch ==
==Siehe auch ==
* alte [[Handwerk]]e (Berufssparten mit gemeinsamer Berufsordnung), die in München ansässig waren: Färber, Gerber, Schreiner.
* alte [[Handwerk]]e (Berufssparten mit gemeinsamer Berufsordnung), die in München ansässig waren: Becks, Färber, Gerber, Schreiner.


==Lage, Weblinks ==
==Lage, Weblinks ==
14.416

Bearbeitungen