Glockenspiel: Unterschied zwischen den Versionen

26 Bytes hinzugefügt ,  6. September 2010
K
Zeile 8: Zeile 8:
Das abgebildete Turnier wurde anlässlich der Vermählung [[Herzog-Wilhelm-Straße|Herzog Wilhelm V.]] mit [[Renata von Lothringen]] [[1568]] hier auf dem Marienplatz abgehalten.
Das abgebildete Turnier wurde anlässlich der Vermählung [[Herzog-Wilhelm-Straße|Herzog Wilhelm V.]] mit [[Renata von Lothringen]] [[1568]] hier auf dem Marienplatz abgehalten.


==Das Carillon==
==Der Carillon==
{{WL2| Carillon|''Carillon''}} ist der Fachbegriff für dieses Musikinstrument Glockenspiel, das von einem Spieltisch ähnlich wie bei einer Orgel aus gesteuert wird. Es gibt Arrangements bekannter Musikstücke für das Glockenspiel ebenso wie spezielle Kompositionen. Carillons waren in einer bestimmten Epoche sozusagen der letzte Schrei der Repräsentationsarchitektur, weil sie die damals neuste Technik von Unterhaltungsmusik und Zeitmessung verknüpften ("Komm und staune"). Die kleinste Glocke wiegt 10 kg und hat einen Durchmesser von 18 cm, die größte 1.300 kg mit 125 cm Durchmesser, insgesamt wiegen die Glocken 7000 kg.
{{WL2| Carillon|''Carillon''}} ist der französischstämmige Fachbegriff für dieses Musikinstrument ''Glockenspiel'', das von einem Spieltisch ähnlich wie bei einer Orgel aus gesteuert wird. Es gibt Arrangements bekannter Musikstücke für das Glockenspiel ebenso wie spezielle Kompositionen. Carillons waren in einer bestimmten Epoche sozusagen der letzte Schrei der Repräsentationsarchitektur, weil sie die damals neuste Technik von Unterhaltungsmusik und Zeitmessung verknüpften ("Komm und staune"). Die kleinste Glocke wiegt 10 kg und hat einen Durchmesser von 18 cm, die größte 1.300 kg mit 125 cm Durchmesser, insgesamt wiegen die Glocken 7000 kg.


In [[München]] gibt es zwei weitere große Glockenspiele:
In [[München]] gibt es zwei weitere große Glockenspiele:
14.416

Bearbeitungen