14.416
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Literatur) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Am 29. November [[1965]] beschließt man sich für die Olympiade zu bewerben. Am 26. April [[1966]] erhält München den Zuschlag für die Olympischen Sommerspiele 1972. | Am 29. November [[1965]] beschließt man, sich für die Olympiade zu bewerben. Am 26. April [[1966]] erhält München den Zuschlag für die '''Olympischen Sommerspiele 1972'''. | ||
;Teilnehmende Mannschaften: 122 | ;Teilnehmende Mannschaften: 122 | ||
;Teilnehmende Athletinnen und -en: 7113 | ;Teilnehmende Athletinnen und -en: 7113 | ||
;Wettbewerbe: 195 in | ;Wettbewerbe: 195 in 23 Sportarten | ||
;Eröffnung: 26. August 1972 | ;Eröffnung: 26. August 1972 | ||
;Eröffnet durch: Bundespräsident Gustav Heinemann | ;Eröffnet durch: Bundespräsident [[Gustav Heinemann]] | ||
; Eid der Athleten durch: [[Heidi Schüller]] | |||
;Abschluss: 10. September | |||
;Schlussfeier 11. September 1972 | ;Schlussfeier 11. September 1972 | ||
Zeile 14: | Zeile 13: | ||
==Vorbereitungen== | ==Vorbereitungen== | ||
Olympia 1972 war von dem positiven Zeitgeist der Ära des Wirtschaftswunders getragen. Damals dachte man, dass sich die Welt immer positiv entwickelt und dass sich Fortschritt in die moderne Zeit hinein planen lässt. | Olympia 1972 war von dem positiven Zeitgeist der Ära des Wirtschaftswunders getragen. Damals dachte man, dass sich die Welt immer positiv entwickelt und dass sich Fortschritt in die moderne Zeit hinein planen lässt. | ||
==Die Geiselnahme== | |||
Überschattet wurden die Spiele durch die {{WL2|Geiselnahme von München|Geiselnahme und den Tod von israelischen Athleten}}, die Spiele wurden anschließend nach einem Trauertag fortgesetzt. Um 4:10 Uhr am Morgen des 5. September [[1972]] brachen acht Angehörige der palästinensischen Terrororganisation "Schwarzer September" in das Olympische Dorf und dann in das Appartement der israelischen Olympiamannschaft in der [[Connollystraße]] 31 ein und nahmen mit Waffengewalt 11 Geiseln, die alle an diesem Tag zu Tode kamen. Daran erinnert vor Ort eine Gedenktafel. | |||
== Metallregen == | |||
Die zehn Frau-/ Mannschaften mit den meisten Medaillen kamen aus: | |||
{| | |||
|- | |||
|| || || Gold || Silber || Bronze || Su. || | |||
|- | |||
|1||align=left| UdSSR ||50||27||22||99 | |||
|- | |||
|2||align=left| USA ||33||31||30||94 | |||
|- | |||
|3||align=left| DDR ||20||23||23||66 | |||
|-style="background:#ccccff" | |||
|4||align=left| BRD ||13||11||16||40 | |||
|- | |||
|5||align=left| Japan ||13||8||8||29 | |||
|- | |||
|6||align=left|Australien ||8||7||2||17 | |||
|- | |||
|7||align=left|Polen ||7||5||9||21 | |||
|- | |||
|8||align=left| Ungarn ||6||13||16||35 | |||
|- | |||
|9||align=left| Bulgarien ||6||10||5||21 | |||
|- | |||
|10||align=left| Italien ||5||3||10||18 | |||
|} | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
* Christopher Young, Kay Schiller: ''The 1972 Munich Olympics – and the making of modern Germany.'' | * Christopher Young, Kay Schiller: ''The 1972 Munich Olympics – and the making of modern Germany.'' UNIV OF CALIFORNIA Press, 2010. 368 Seiten. ISBN 0520262131 (Englisch. [http://www.zeit.de/sport/2010-08/young-interview-olympia?page=2 Interview zum Buch]) | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== |
Bearbeitungen