Eisenmannstraße: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(totale)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die etwa 70m lange '''Eisenmannstraße''' in der [[Altstadt]] führt von der [[Neuhauser Straße]] nach Süden zur [[Herzogspitalstraße]], sie wurde bereits vor 1626 nach einer hier ansässigen Münchner Bierbrauerfamilie aus dem 16./17. Jahrhundert benannt, ''Holzmüllners Gassl'' lässt sich von 1536 bis 1587 nachweisen.
Die etwa 70m lange '''Eisenmannstraße''' in der [[Altstadt]] führt von der [[Neuhauser Straße]] nach Süden zur [[Herzogspitalstraße]], sie wurde bereits vor [[1626]] nach einer hier ansässigen Münchner Bierbrauerfamilie aus dem 16./17. Jahrhundert benannt, ''Holzmüllners Gassl'' lässt sich von 1536 bis [[1587]] nachweisen.


Die '''Damenstiftstraße''' ist eine etwa 100 Meter lange und ungefähr in Nord-Süd-Richtung verlaufende Straße in der [[Altstadt]] (so genanntes [[Hackenviertel]]). Sie setzt die [[Eisenmannstraße]] ab der [[Herzogspitalstraße]]/[[Altheimer Eck]] fort und endet am der [[Josephspitalstraße]] / [[Brunnstraße]], ab der sie sich als [[Kreuzstraße]] weiter fortsetzt.
Der heutige Name der Straße lässt sich seit [[1833]] nachweisen und stammt vom ehemaligen kath. Kloster [[Adeligen Damenstift St. Anna]] der Salesianerinnen, dem im 18. und 19. Jahrhundert auch ein großes Krankenhaus angeschlossen war. Die dazugehörige Kirche existiert noch heute. Für das Ende des 18. Jahrhunderts ist der Straßenname ''Salesianerinnengasse'' belegt.
 
Der heutige Name der Straße lässt sich seit 1833 nachweisen und stammt vom ehemaligen kath. Kloster [[Adeligen Damenstift St. Anna]] der Salesianerinnen, dem im 18. und 19. Jahrhundert auch ein großes Krankenhaus angeschlossen war. Die dazugehörige Kirche existiert noch heute. Für das Ende des 18. Jahrhunderts ist der Straßenname ''Salesianerinnengasse'' belegt.


== Bedeutende Bauwerke ==
== Bedeutende Bauwerke ==
14.416

Bearbeitungen