14.416
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Weblinks) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
[[1780]] gab man den Hofgarten auch für die Öffentlichkeit frei. Nach den Kriegszerstörungen von [[1940]] wurde der Garten ab [[1950]] neu angelegt. | [[1780]] gab man den Hofgarten auch für die Öffentlichkeit frei. Nach den Kriegszerstörungen von [[1940]] wurde der Garten ab [[1950]] neu angelegt. | ||
Es handelt sich um ein rechteckiges Areal nördlich der [[Residenz]]. Vier neue Schalenbrunnen wurden darin aufgestellt. | |||
An der Südseite, jenseits der Hofgartenstraße, schließt sich der [[Festsaalbau]] der Residenz und im Osten die [[Bayerische Staatskanzlei]] (ehem. Armeemuseum) an. | |||
Die West- und Nordseite sind von den im frühen 17. Jh. erbauten, inzwischen erneuerten Hofgartenarkaden umgeben. Sie tragen zum Teil an der Rückwand innen historische Fresken der Cornelius-Schule (1826-[[1829]]). | |||
Reiterstandbild [[Herzog Otto]] von Wittelsbach (Bronze), [[1911]] von [[Ferdinand von Miller]]; vor der Freitreppe des [[Armeemuseum]]s. | |||
Kriegerdenkmal, 1924-[[1926]] von Karl Knappe, Thomas Wechs und Eberhard Finsterwalder; vor dem Armeemuseum. | |||
Brunnen (fälschlich auch Loreleybrunnen), 1852; zeigt auf dem Unterbau eine Bronzereplik der ''Nymphe von Anif'' von [[Ludwig Schwanthaler]] | |||
Der ''Ägyptische Obelisk'', wurde 1972 vor dem Eingang der Ägyptischen Staatssammlung ([[Hofgartenstraße]] 2) aufgestellt. | |||
== Bilder == | == Bilder == |
Bearbeitungen