Munich Displaced Persons Camps: Unterschied zwischen den Versionen
Munich Displaced Persons Camps (Quelltext anzeigen)
Version vom 8. Mai 2010, 10:15 Uhr
, 8. Mai 2010→München-Bogenhausen displaced persons camp
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| Zeile 25: | Zeile 25: | ||
=== München-Bogenhausen displaced persons camp === | === München-Bogenhausen displaced persons camp === | ||
Hier befanden sich auch das Hauptquartier der amerikanisch-jüdischen Hilfsorganisation AJDC, kurz Joint genannt, und ein Zweigbüro der Jewish Agency für Deutschland. | |||
In der [[Möhlstraße]] Hausnummer 45 war die jüdische Volksschule, der Kindergarten und ab Mai 1946 auch das erste hebräische Gymnasium (die einzige Oberschule in der US-Zone) in der Nachkriegszeit untergebracht. Anfangs kamen vier Klassen mit rund 110 Schülern zustande, die in Sport, Musik, Zeichnen, Französisch, Englisch, Geschichte, Geografie, Biologie, Chemie, Physik, Geometrie, Algebra, Arithmetik, Palästinografie, Jüdische Geschichte, Bibel und Hebräisch unterrichtet wurden. Ab 1947 konnten dann die angestrebten sechs Klassen zusammengestellt werden. | |||
<!-- ref !!!!! möglich | |||
* Jim G. Tobias:'' [http://www.hagalil.com/archiv/2009/11/26/hartmannsberg/ Ein hebräisches Gymnasium in München. Im Ortsteil Bogenhausen wurde Iwrit, Palästinakunde und jüdische Geschichte gelehrt… ]'' (bei hagalil.com) vom 28. April 2010. | |||
-----> | |||
Das hebräische Gymnasium schloss Anfang 1951 endgültig. | |||
MfG -- sdfgh, 09:11, 8. Mai 2010 (CEST) | |||
=== München-Feldmoching displaced persons camp === | === München-Feldmoching displaced persons camp === | ||