Bogenhausen: Unterschied zwischen den Versionen

→‎Geschichte: bezirksteile sind wieder was anderes
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(→‎Geschichte: bezirksteile sind wieder was anderes)
Zeile 11: Zeile 11:
''Bogenhausen'' kommt von ''Haus/Häuser des Poapo/Poppo/Pubo'' und wurde [[768]] unter der Bezeichnung ''Pupinhusir'' erstmals erwähnt. [[1818]] wurde Bogenhausen zur Gemeinde, eingemeindet nach München dann am 1. Januar [[1892]].
''Bogenhausen'' kommt von ''Haus/Häuser des Poapo/Poppo/Pubo'' und wurde [[768]] unter der Bezeichnung ''Pupinhusir'' erstmals erwähnt. [[1818]] wurde Bogenhausen zur Gemeinde, eingemeindet nach München dann am 1. Januar [[1892]].


Bogenhausen ist heute der Name des 13. Münchner Stadtbezirks und umfasst die Bezirksteile Bogenhausen (das ursprüngliche Bogenhausen), [[Oberföhring]], [[Johanneskirchen]], [[Englschalking]], [[Denning]], [[Daglfing]], [[Steinhausen]] und [[Zamdorf]].
Bogenhausen ist heute der Name des 13. Münchner Stadtbezirks und umfasst die Stadtteile Bogenhausen (das ursprüngliche Bogenhausen), [[Oberföhring]], [[Johanneskirchen]], [[Englschalking]], [[Denning]], [[Daglfing]], [[Steinhausen]] und [[Zamdorf]].


In der Gegend des alten Ortskerns von Bogenhausen wurde seit der Spätgründerzeit mit klarer städtebaulicher Planung ein weitflächiges, repräsentatives Villen- und Mietshausviertel errichtet. Im Zweiten Weltkrieg kaum stärker beschädigt, konnte dieses seinen Charakter weitgehend erhalten. Die Entwicklung in den Außenbereichen mit mehreren erhaltenen Dorfkernen erhielt wichtige Impulse durch in der Nachkriegszeit erbaute Großwohnanlagen. Den Anfang machte 1955 die ''Parkstadt Bogenhausen'' als Münchens erste Großwohnanlage mit Hochhausbebauung. In den folgenden 30 Jahren entstanden noch sieben weitere Großwohnanlagen mit etwa 15.000 Wohneinheiten wie der [[Cosimapark]], der [[Herzogpark]] oder der [[Zamilapark]].
In der Gegend des alten Ortskerns von Bogenhausen wurde seit der Spätgründerzeit mit klarer städtebaulicher Planung ein weitflächiges, repräsentatives Villen- und Mietshausviertel errichtet. Im Zweiten Weltkrieg kaum stärker beschädigt, konnte dieses seinen Charakter weitgehend erhalten. Die Entwicklung in den Außenbereichen mit mehreren erhaltenen Dorfkernen erhielt wichtige Impulse durch in der Nachkriegszeit erbaute Großwohnanlagen. Den Anfang machte 1955 die ''Parkstadt Bogenhausen'' als Münchens erste Großwohnanlage mit Hochhausbebauung. In den folgenden 30 Jahren entstanden noch sieben weitere Großwohnanlagen mit etwa 15.000 Wohneinheiten wie der [[Cosimapark]], der [[Herzogpark]] oder der [[Zamilapark]].
100

Bearbeitungen