14.416
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) (→Geschichtliches: Inf. zu Ferd.) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 9: | Zeile 9: | ||
** Nach [[1584]], Kauf des Hauses Rindermarkt 6. (20. Juni [[1598]] wird eine Ewiggeldverschreibung gegeben. Dies ist wohl das Anwesen, das Ferdinand zu seinem Lustgarten umbauen lässt.) | ** Nach [[1584]], Kauf des Hauses Rindermarkt 6. (20. Juni [[1598]] wird eine Ewiggeldverschreibung gegeben. Dies ist wohl das Anwesen, das Ferdinand zu seinem Lustgarten umbauen lässt.) | ||
* [[1588]], Bau der Wartenbergischen Behausung von Herzog Ferdinand, | * [[1588]], Bau der Wartenbergischen Behausung von Herzog Ferdinand, | ||
* Am 8. August 1597 bedankt sich Herzog Ferdinand beim Rat, der beschlossen habe, dass er das Wasser für sein neues Wasserbauwerks am [[Am Neudeck|Neudeck in die Stadt leiten dürfe. Am 13. August erlangt er die Verbriefung, die Wasserleitung zu bauen, unter der Auflage nach dem Aufbrechen das Pflaster wieder herzustellen. | * Am 8. August 1597 bedankt sich Herzog Ferdinand beim Rat, der beschlossen habe, dass er das Wasser für sein neues Wasserbauwerks am [[Am Neudeck|Neudeck]] in die Stadt leiten dürfe. Am 13. August erlangt er die Verbriefung, die Wasserleitung zu bauen, unter der Auflage nach dem Aufbrechen das Pflaster wieder herzustellen. | ||
* Nach Stridbeck lag ein ganz besonderer Bau am Rosental, dem heutigen Viktualienmarkt bis hinüber zum Rindermarkt. Entlang der schön geschwungenen Gassen soll der ''Schöne Br.,'' oder auch ''Reiterbrunnen'' gestanden haben. Mit einem Brunnenbecken und Figuren und einem Reiter in der Mitte. Der Reiterbrunnen stand bereits 1597 bis 1609. | * Nach Stridbeck lag ein ganz besonderer Bau am Rosental, dem heutigen Viktualienmarkt bis hinüber zum Rindermarkt. Entlang der schön geschwungenen Gassen soll der ''Schöne Br.,'' oder auch ''Reiterbrunnen'' gestanden haben. Mit einem Brunnenbecken und Figuren und einem Reiter in der Mitte. Der Reiterbrunnen stand bereits 1597 bis 1609. | ||
Bearbeitungen