Auer Dult: Unterschied zwischen den Versionen

166 Bytes hinzugefügt ,  20. April 2010
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:


Die Auer Dult in München hat eine lange Geschichte: 1796 verlieh Kurfürst Karl Theodor der Vorstadt [[Au]] das Recht, zweimal im Jahr einen Jahrmarkt abzuhalten. Eine brillante Parade der Auer Bürgerwehr anläßlich des hohen Besuchs war Grund dieser Ehre. So fanden ab 1799 jeweils im Mai und Oktober rund um die - damalige - Wallfahrtskirche Mariahilf die vielbesuchten Dulten statt. Zu dieser Zeit spielte sich das bunte Treiben noch vor den Toren Münchens ab. Erst mit der Eingemeindung der Au im Jahr 1854 wurden die Dulten fester Bestandteil des Münchner Volksfestlebens. Als 1905 die Jakobidult vom Haidhauser Johannisplatz in die Au verlegt wurde, war das Dreigespann der Dulten, wie wir sie heute kennen, komplett.
Die Auer Dult in München hat eine lange Geschichte: 1796 verlieh Kurfürst Karl Theodor der Vorstadt [[Au]] das Recht, zweimal im Jahr einen Jahrmarkt abzuhalten. Eine brillante Parade der Auer Bürgerwehr anläßlich des hohen Besuchs war Grund dieser Ehre. So fanden ab 1799 jeweils im Mai und Oktober rund um die - damalige - Wallfahrtskirche Mariahilf die vielbesuchten Dulten statt. Zu dieser Zeit spielte sich das bunte Treiben noch vor den Toren Münchens ab. Erst mit der Eingemeindung der Au im Jahr 1854 wurden die Dulten fester Bestandteil des Münchner Volksfestlebens. Als 1905 die Jakobidult vom Haidhauser Johannisplatz in die Au verlegt wurde, war das Dreigespann der Dulten, wie wir sie heute kennen, komplett.
=== Literatur ===
Alexander Langheiter(Text), Johann Bentele und Linda Märkl(Fotos): ''Münchens Auer Dult'', MünchenVerlag, München 2010, ISBN 978-3-937090-46-7


=== Termine ===
=== Termine ===
45

Bearbeitungen