9. November in München: Unterschied zwischen den Versionen

K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:


Die Geschehnisse vom 9.11.1923 wurde im Zuge der über Jahre hinweg abgehaltenen Feierlichkeiten mythisiert, verfälscht , umgedeutet. Nicht zuletzt die Unwissenheit der deutschen, schließlich der Münchner Bevölkerung um die Ereignisse von 1923 ermöglichten die hochgradig propagandistische Auschlachtung des Datums – daher steht der folgende Artikel in der Pflicht, zumindest heute einen kleinen Teil des Wissens um die fatalen Ereignisse während der Nazizeit zu bewahren.  
Die Geschehnisse vom 9.11.1923 wurde im Zuge der über Jahre hinweg abgehaltenen Feierlichkeiten mythisiert, verfälscht , umgedeutet. Nicht zuletzt die Unwissenheit der deutschen, schließlich der Münchner Bevölkerung um die Ereignisse von 1923 ermöglichten die hochgradig propagandistische Auschlachtung des Datums – daher steht der folgende Artikel in der Pflicht, zumindest heute einen kleinen Teil des Wissens um die fatalen Ereignisse während der Nazizeit zu bewahren.  
In seinem Aufsatz „Mythos Kult und Feste – München im Nationlasozialistischen Feierjahr“ spricht Hans Günter Hockerts von [[München]] als von einer „Bühne eines permanenten politischen Schauspiels“ Im Hinblick auf diese (und viele ähnliche) Aussagen soll die Inszenierung des 9. November durch die Nationalsozialisten in [[München]] in seiner Funktion als „Gedenktag der Gefallenen der Bewegung“ sorgfältig untersucht werden, wobei zunächst die geschichtlichen Fakten zum 9.11. [[1918]] und [[1923]] sowie die Entwicklung der inszenatorischen Umdeutung dieser Ereignisse durch die Nationalsozialisten aufzuzeigen sind.  
In seinem Aufsatz „Mythos Kult und Feste – München im Nationlasozialistischen Feierjahr“ spricht Hans Günter Hockerts von [[München]] als von einer „Bühne eines permanenten politischen Schauspiels“ Im Hinblick auf diese (und viele ähnliche) Aussagen soll die Inszenierung des 9. November durch die Nationalsozialisten in [[München]] in seiner Funktion als „Gedenktag der Gefallenen der Bewegung“ sorgfältig untersucht werden, wobei zunächst die geschichtlichen Fakten zum 9.11. [[1918]] und [[1923]] sowie die Entwicklung der inszenatorischen Umdeutung dieser Ereignisse durch die Nationalsozialisten aufzuzeigen sind.  
Bei der folgenden Beschreibung der Feierlichkeiten zum 9.11. [[1935]] wird deren Inszenierungcharakter und die durch ihre Theatralität gewährleistete propagandistische Wirksamkeit besonders deutlich werden – daher sollen die auf ästhetische Wirkung hin durchdachte und mit deutlicher Intention geplante Organisation aller Abläufe und Handlungen in Form einer Inszenierungsanalyse bearbeitet werden.
Bei der folgenden Beschreibung der Feierlichkeiten zum 9.11. [[1935]] wird deren Inszenierungcharakter und die durch ihre Theatralität gewährleistete propagandistische Wirksamkeit besonders deutlich werden – daher sollen die auf ästhetische Wirkung hin durchdachte und mit deutlicher Intention geplante Organisation aller Abläufe und Handlungen in Form einer Inszenierungsanalyse bearbeitet werden.


==Siehe auch==
* [[München in der Zeit des Nationalsozialismus]]
* [[Erich Ludendorff]]


==Geschichtliche Fakten==
==Geschichtliche Fakten==
14.416

Bearbeitungen