14.416
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) (Bildauswahl umgestellt, und form follows content (Sammlung n. oben)) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Brandhorst suedost.jpg|thumb|400px|right|Museum Brandhorst, Fassade zur [[Türkenstraße]]]] | [[Bild:Brandhorst suedost.jpg|thumb|400px|right|Museum Brandhorst, Fassade zur [[Türkenstraße]]]] | ||
Das '''Museum Brandhorst''' ist ein Kunstmuseum | Das '''Museum Brandhorst''' ist ein Kunstmuseum der Moderne und Gegenwart im [[Kunstareal]], es wurde am 21. Mai 2009 eröffnet. Gezeigt werden ca. 160 Werke der Sammlung von Udo und Anette Brandhorst (bis zur zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts). Besonders beindruckend sind Bilder der Serie Lepantoschlacht von Twombly gehängt. | ||
== Sammlung == | == Sammlung == | ||
Die Sammlung beläuft sich auf 700 Werke (wobei ca. 160 zu sehen sind) mit einem geschätzten Wert von mind. 100 Millionen Euro. Die Stiftung verfügt zudem über ein Kapital von 120 Millionen Euro, deren Zinsen auch weitere Zukäufe ermöglichen sollen. Besonders umfangreich ist die Kunst von {{WL2|Cy Twombly}} vertreten, ihm wurde nicht nur für seine großen Rosenbilder und den Lepantozyklus große Säle geschaffen, der gesamte obere Stock ist ihm vorbehalten. Eigene Kabinette haben zudem {{WL2|Alex Katz}}, {{WL2|Eric Fischl}}, {{WL2|Franz West (Künstler)|Franz West}}, {{WL2|Andy Warhol}}, {{WL2|Bruce Nauman}}, {{WL2|Katharina Fritsch}}, {{WL2|Robert Gober}} und {{WL2|Mike Kelley}}. Weitere vertretene Künstler sind u.a. {{WL2|Sigmar Polke}}, {{WL2|Damien Hirst}}, {{WL2|Gerhard Richter}}, {{WL2|Joseph Beuys}}, {{WL2|Georg Baselitz}}, {{WL2|Mario Merz}} und {{WL2|Jannis Kounellis}}. | Die Sammlung beläuft sich auf 700 Werke (wobei ca. 160 zu sehen sind) mit einem geschätzten Wert von mind. 100 Millionen Euro. Die Stiftung verfügt zudem über ein Kapital von 120 Millionen Euro, deren Zinsen auch weitere Zukäufe ermöglichen sollen. Besonders umfangreich ist die Kunst von {{WL2|Cy Twombly}} vertreten, ihm wurde nicht nur für seine großen Rosenbilder und den Lepantozyklus große Säle geschaffen, der gesamte obere Stock ist ihm vorbehalten. Eigene Kabinette haben zudem {{WL2|Alex Katz}}, {{WL2|Eric Fischl}}, {{WL2|Franz West (Künstler)|Franz West}}, {{WL2|Andy Warhol}}, {{WL2|Bruce Nauman}}, {{WL2|Katharina Fritsch}}, {{WL2|Robert Gober}} und {{WL2|Mike Kelley}}. Weitere vertretene Künstler sind u.a. {{WL2|Sigmar Polke}}, {{WL2|Damien Hirst}}, {{WL2|Gerhard Richter}}, {{WL2|Joseph Beuys}}, {{WL2|Georg Baselitz}}, {{WL2|Mario Merz}} und {{WL2|Jannis Kounellis}}. | ||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
*Homepage: [http://www.museum-brandhorst.de/ www.museum-brandhorst.de] | *Homepage: [http://www.museum-brandhorst.de/ www.museum-brandhorst.de] | ||
*Architektenbüro: [http://www.sauerbruchhutton.de www.sauerbruchhutton.de] | *Architektenbüro: [http://www.sauerbruchhutton.de www.sauerbruchhutton.de] | ||
==Nachbarschaft, Lage== | |||
{{Wikipedia-Artikel}} | {{Wikipedia-Artikel}} | ||
[[Kategorie:Museum]][[Kategorie:Maxvorstadt]][[Kategorie:Theresienstraße]] | [[Kategorie:Museum]][[Kategorie:Maxvorstadt]][[Kategorie:Theresienstraße]] |
Bearbeitungen