SV Sentilo Blumenau: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 70: Zeile 70:


Große Aufregung im Verein herrschte nachdem "Jecky" Räß 1994 sein Amt nach erfolgreicher Trainertätigkeit aufgab und auch Albert Noder, der den Verein über 16 Jahre nicht nur als Vorstand sondern auch als großer Gönner und Förderer wie kein anderer führte, nicht mehr kanditierte! Es brauchte 2 Generalversammlungen, ehe man mit Werner Hartmann ein Urgestein der "Sentilaner" überreden konnte sich für dieses Amt zur Verfügung zu stellen. Zusammen mit Horst Rehhorn (2. Vorstand), Manfred Kochseder (Kassier), Hans Schäfer (Geschätsführer), Christoph Schaffelhuber (Jugendleiter) sowie die erfahrenen und seit Jahrzehnten im Amt befindlichen Damen Geli Hackner (Schriftführerin) und Helga Meier (AbtLn Damengymnastik) leitete er 5 Jahre lang erfolgreich die Geschicke des Vereins. Seine Hauptaufgabe war es die Ausgaben auf ein Minimum herrunter zu fahren, da mit Noder ein großzügiger Spender des Vereins fehlte und die sportlichen Erfolge nicht vernachlässigt werden sollten! Für alle überraschend mußte Hartmann bereits im Jahre 2000 nach 5 Jahren aus beruflichen Gründen sein Amt aufgeben. Ein Jahr zuvor trat bereits Horst Rehhorn als 2. Vorstand zurück! Werner Käser, der bis dato als Jugendtrainer fungierte übernahm 1999 den Posten des 2. Vorstands und wurde im Jahre 2000 zum 1. Vorstand  und Christoph Schaffelhuber zum 2. Vorstand gewählt. Man konnte mit Ihnen 2 fähige Leute gewinnen, die die Arbeit im Sinne ihrer Vorgänger erfolgreich weiterführen !!!  
Große Aufregung im Verein herrschte nachdem "Jecky" Räß 1994 sein Amt nach erfolgreicher Trainertätigkeit aufgab und auch Albert Noder, der den Verein über 16 Jahre nicht nur als Vorstand sondern auch als großer Gönner und Förderer wie kein anderer führte, nicht mehr kanditierte! Es brauchte 2 Generalversammlungen, ehe man mit Werner Hartmann ein Urgestein der "Sentilaner" überreden konnte sich für dieses Amt zur Verfügung zu stellen. Zusammen mit Horst Rehhorn (2. Vorstand), Manfred Kochseder (Kassier), Hans Schäfer (Geschätsführer), Christoph Schaffelhuber (Jugendleiter) sowie die erfahrenen und seit Jahrzehnten im Amt befindlichen Damen Geli Hackner (Schriftführerin) und Helga Meier (AbtLn Damengymnastik) leitete er 5 Jahre lang erfolgreich die Geschicke des Vereins. Seine Hauptaufgabe war es die Ausgaben auf ein Minimum herrunter zu fahren, da mit Noder ein großzügiger Spender des Vereins fehlte und die sportlichen Erfolge nicht vernachlässigt werden sollten! Für alle überraschend mußte Hartmann bereits im Jahre 2000 nach 5 Jahren aus beruflichen Gründen sein Amt aufgeben. Ein Jahr zuvor trat bereits Horst Rehhorn als 2. Vorstand zurück! Werner Käser, der bis dato als Jugendtrainer fungierte übernahm 1999 den Posten des 2. Vorstands und wurde im Jahre 2000 zum 1. Vorstand  und Christoph Schaffelhuber zum 2. Vorstand gewählt. Man konnte mit Ihnen 2 fähige Leute gewinnen, die die Arbeit im Sinne ihrer Vorgänger erfolgreich weiterführen !!!  
Ein Verein stellt sich vor
Mitglieder gesamt:  700
Davon Jugendliche:  350
Sportarten:          Fußball
                    Volleyball
                    Seniorengymnastik
                    Damengymnastik
                    Berg- und Wanderfreunde
Fußball:            3 Herrenmannschaften (Kreisklasse + B-Klasse + C-Klasse)
                    4 Seniorenmannschaften aller Altersklassen
                    10 Jugendmannschaften aller Altersklassen
                    2 Mädchenmannschaften (C + B)
                    1 Damenmannschaft                                     
Eine Frage, die immer wieder auftaucht, ist: Was bedeutet eigentlich "Sentilo"? Wer im Heimatkundeunterricht aufgepasst hat, sollte wissen, dass dies der Name des Gründers von Sendling ist und auch über Jahrhunderte hinweg der Name unseres Stadtteiles gewesen ist.
Der Verein entstand in der heutigen Form durch die Fusion zwischen dem FC Sentilo 72 und dem FCN Blumenau im Jahre 1990 ( siehe auch unter Chronik). Bei den beiden Lokalrivalen hatte sich nach langem Zögern die Vernunft durchgesetzt, da man erkannte, dass Sportvereine heute nur bei hohen Mitgliederzahlen und mit einem möglichst vielfältigen Freizeitangebot überleben können.
Da sich die beiden Vereine optimal ergänzten, hatte man nach der Fusion  ein breitgefächertes Sportangebot (vor allem in unserer Hauptsportart Fußball). Nach der Einführung der Damen- und Mädchenmannschaft war man sogar der einzige Verein in Deutschland (!), der in allen vom DFB geführten Klassen eine Mannschaft im Spielbetrieb hatte. Auch wenn es heute beim SV Sentilo Blumenau keine Damen-Mannschaft mehr gibt, gehören wir immer noch den wenigen Münchner Vereinen, die Fußball in nahezu allen Altersklassen anbieten können.
Heute gilt unser Hauptaugenmerk der umfangreichen Jugendabteilung, die in den letzten Jahren auch so manchen Erfolg feiern durfte. Leider ist es in diesem Bereich sehr schwierig, geeignete Trainer und Betreuer zu finden, so dass die Erfolge der vegangene Jahre nicht so leicht wiederholt werden können, wie man an den nicht so tollen Resultaten der vergangen Saison erkennen kann. In diesem Jahr geben wir uns aber größte Mühe, wieder mehr um die vorderen Plätze mitzuspielen.
Natürlich ist es unser Ziel, die Jugendlichen nach der A-Jugend im Verein zu behalten und in unsere Herrenmannschaften zu integrieren. Vor allem in den letzten beiden Jahren ist dies hervorragend gelungen, was man auch an den Tabellenständen der vergangenen Saison mühelos ablesen kann.
Da auch bei uns - wie wohl in fast jedem Verein - die Vereinsarbeit auf nicht all zu viele Schultern verteilt ist, bedanken wir uns bei denjenigen, die durch ihren unermüdlichen Einsatz einen Hauptanteil daran haben, dass wir im Jahr 2002 bereits unser 30jähriges Jubiläum feiern konnten.


   
   
Anonymer Benutzer