|
|
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| '''LILALU''' ist unter anderem ein Zirkusfestival, welches seit [[1997]] jährlich während der Sommerferien in München stattfindet.
| | In Bayern fand LILALU als kleines Zirkusprojekt erstmalig 1993 in [[Ebersberg]] statt. Erfunden wurde es von [[Anna Seliger]] nach einem Besuch des [[Circus Roncalli ]]im Jahr 1983 in ((Recklinghausen)), ((Ruhrfestspiele)). LILALU ist ein eingetragener und gemeinnützig anerkannter Verein sowie freier Träger der Jugendhilfe. Die Schirmherrschaft hat [[Christine Haderthauer ]], Bayerische Familienministerin, übernommen. |
| LILALU besteht aus den Bausteinen [[Kinderzirkus]], [[Ferienangebote]], [[Festival]], [[Internationales LILALU Zirkusfestival]] sowie verschiedenen Spielprogrammen [[Umsonst& Draußen]].
| |
| Das LILALU -Sommerfestival ist als Familienveranstaltung konzipiert. Kernpunkt des Programms ist der so genannte „Zirkus der Phantasie“, bei dem es sich um ein Angebot von ganztagesbetreuten [[Workshop]]s handelt, bei denen Kinder und Jugendliche zirzensische Fertigkeiten erwerben können. Diese jeweils einwöchigen Workshops als [[Ferienprogramm]] werden von Pädagogen und professionellen Artisten geleitet. An den beiden Sonntagen im Sommer können die Kinder die erlernten Fähigkeiten vor Publikum im Rahmen einer großen [[ Galashow]] präsentieren.
| |
|
| |
|
| Für Jugendliche und Eltern wird im Rahmen des Festivals unter dem Motto „Umsonst & Draußen“ ein Rahmenprogramm angeboten, welches unter anderem Lesungen, Open-Air-Konzerte, Aufklärungs-Veranstaltungen, Theatervorstellungen und andere Programmpunkte umfasst. Es findet ebenfalls ein Internationales Zirkusfestival statt, bei dem professionelle Künstler und Kindergruppen aus ganz Europa ihr Können vorführen. In der Folge des Sommerfestivals finden kurz vor Weihnachten im Zirkus Krone zwei Galaveranstaltungen statt, bei denen die Workshop-Teilnehmer auftreten.
| | LILALU hat sich seit seiner Gründung unter anderem auch als großes Sommerfestival, welches seit 1997 jährlich während der Sommerferien in München stattfindet, etabliert. Bausteine von LILALU finden in fast allen bayerischen Schulferien statt. LILALU wird seit 2009 in bayerischen Städten wie [[Augsburg]] und [[Ingolstadt]] organisisiert. |
|
| |
|
| Die Veranstaltungen des LILALU -Festivals sind kostenlos, die notwendigen Kosten werden vollständig durch Sponsoren und Spender getragen.
| | Das LILALU -Sommerfestival in München ist als Familienveranstaltung konzipiert. Kernpunkt des Programms ist die Ganztagesbetreuung im Rahmen des sogenannten „Zirkus der Phantasie“, bei dem es sich um ein Angebot von Workshops in den Genres Theater,Zirkus, Tanz und Musik handelt. |
|
| |
|
| Ursprünglich wurde das Festival vom [[Sozialreferat]] der [[Stadt München]] getragen, jenes zog seine Unterstützung Anfang [[2006]] zurück. Diese Absage zog Proteste von Eltern nach sich, die von der Lokalpresse unterstützt wurden. Im Rahmen der Sendung logo! berichtete auch das ZDF-Kinderfernsehen über die gefährdete Veranstaltung. Im März 2006 wurde die Initiative „Eltern für LiLaLu“ gegründet, zunächst ein informeller Zusammenschluss interessierter Bürger, die unter anderem mit einer Unterschriftensammlung für den Erhalt des Festivals eintrat. Ebenfalls Ende Mai gelang es der Initiative mit Unterstützung von Ingeborg Staudenmeyer, der Vorsitzenden des Bezirksausschuss 9 Neuhausen-Nymphenburg, mit dem Verein [[Münchner Freiheit Mau Yee]] einen Verein zu finden, der die finanzielle Abwicklung des LILALU Sommerfestivals übernehmen konnte.
| | Hier erwerben Kinder und Jugendliche künstlerische Fertigkeiten im Rahmen der außerschulischen Jugendbildung, sogenannte [[soft skills]]. An den einwöchigen Workshops nehmen inzwischen im Jahresturnus mehr als 4.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene teil. Insgesamt besuchen mehr als 180.000 Besucher das LILALU Sommerfestival. |
| Als Unterstützer und Hauptförderer konnte die Aktion [[Ein Herz für Kinder]] gewonnen werden.
| |
|
| |
|
| Die Bayerische Sozialministerin [[Christa Stewens]] wurde Schirmherrin von LILALU.
| | Weihnachten veranstaltet LILALU zudem im [[Circus Krone]] zwei Galaveranstaltungen vor großem Publikum. Die Veranstaltungen des LILALU -Festivals sind nahezu kostenlos, die notwendigen Kosten werden vollständig durch Sponsoren und Spender sowie seit 2008 für den Bereich der Migrationsförderung durch den Europäischen Integrationsfond (EIF) getragen. |
|
| |
|
| Aufgrund der Dauer von 12 Tagen lag die Besucherzahl 2007 bei etwa 100.000, während im Vorjahr (18 Tage Festival) noch 210.000 Menschen das Festival besucht hatten.
| | Neben Sponsoren und Spendern wird das LILALU-Sommer-Festival von so genannten Mentoren gefördert. Dabei handelt es sich um Prominente, beispielsweise [[Elfriede Jelinek]], [[Suzanne von Borsody]], [[Sissi Perlinger]] oder [[Max von Thun]], die hauptsächlich „moralische Unterstützung“ leisten. |
| | |
| Neben Sponsoren und Spendern wird das LILALU-Festival von so genannten Mentoren gefördert. Dabei handelt es sich um Prominente, beispielsweise [[Suzanne von Borsody]], [[Sissi Perlinger]] oder [[Max von Thun]], die hauptsächlich „moralische Unterstützung“ leisten. | |
| | |
| Inzwischen wurde LILALU erweitert um ein Herbstprogramm, ein kleines Winterfestival und in Zukunft wird es neben dem Osterferienprogramm ein Pfingstprogramm mit ganztagesbetreuten Kursen für Kinder geben.
| |
| | |
| Zudem sind [[Familienprogramme]] Aktionen an Schulen mit Ganztagesbetreuung sowie eine erweiterte Kooperation mit Sportvereinen in Planung. Ziel ist hierbei die Vernetzung von ganztagesbetreuten Angeboten in München und ganz Bayern.
| |
| | |
| Der Verein [[LILALU e.V.]] hat die Trägerschaft der beliebten und größten Münchner Ferienveranstaltung inne.
| |
| | |
| In den Vorstand gewählt wurden [[Willi Wermelt]], technischer Leiter [[Muffathalle]], [[Ingeborg Staudenmeyer]], Vorsitzende des [[ Bezirksausschuss 9 Neuhausen Nymphenburg]] sowie [[Anna Seliger ]].
| |
| | |
| Die [[Süddeutsche Zeitung]] titelte zum Erfolg des LILALU Projektes "LILALU- das Stehaufmännchen". Die [[Abendzeitung]] ergänzte: "Totgesagte leben länger"
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| ==Weblinks==
| |
| *Homepage: [http://www.lilalu.org www.lilalu.org]
| |
| | |
| [[Kategorie:Zirkus]]
| |