Georgenschwaige: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
typo
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(typo)
Zeile 2: Zeile 2:


==Geschichte==
==Geschichte==
1764 wurde eine St. Georgenschwaige (1568 St. Georgen, 1620 bei St. Georgen) erstgenannt, Schwaigen sind spezielle Siedlungsformen, die durch Landesherren gegründet wurden und meist der Viehzucht als Wirtschaftsform nachgingen. Gemeint ist damit die Schwaige [[Milbertshofen]] mit der Kirche [[St. Georg (Milbertshofen)|St. Georg]]. Im Jahre 1800 wurde die Schwaige an vier Oberpfälzer Kolonisten verkauft auf dem Grundstück das nach der Zertrümmerung freigelegt wurde, ensteht am Kanalknie ([[Nymphenburg-Biedersteiner Kanal]]) an der heutigen Ecke Petuelring/[[Belgradstraße]] eine Siedlung mit dem Namen [[Riesenfeld]]. [[1826]] wird hier ein Freibadebetrieb aufgenommen und es entsteht im ehemaligen Bleichhaus der sogenannten "holländischen Bleiche" eine Gaststätte (Restauration), [[1850]] gibt ihr der Besitzer den Namen "Bad Georgenschwaige", den Namen der ehemals nördlich gelegenen St. Georgenschwaige (= heutiges Milbertshofen). Diese Siedlung am Knie (altes Riesenfeld) wurde [[1818]] Teil der Gemeinde Schwabing und mit dieser am 20. November [[1890]] nach München eingemeindet.
1764 wurde eine St. Georgenschwaige (1568 St. Georgen, 1620 bei St. Georgen) erstgenannt, Schwaigen sind spezielle Siedlungsformen, die durch Landesherren gegründet wurden und meist der Viehzucht als Wirtschaftsform nachgingen. Gemeint ist damit die Schwaige [[Milbertshofen]] mit der Kirche [[St. Georg (Milbertshofen)|St. Georg]]. Im Jahre 1800 wurde die Schwaige an vier Oberpfälzer Kolonisten verkauft auf dem Grundstück das nach der Zertrümmerung freigelegt wurde, entsteht am Kanalknie ([[Nymphenburg-Biedersteiner Kanal]]) an der heutigen Ecke Petuelring/[[Belgradstraße]] eine Siedlung mit dem Namen [[Riesenfeld]]. [[1826]] wird hier ein Freibadebetrieb aufgenommen und es entsteht im ehemaligen Bleichhaus der sogenannten "holländischen Bleiche" eine Gaststätte (Restauration), [[1850]] gibt ihr der Besitzer den Namen "Bad Georgenschwaige", den Namen der ehemals nördlich gelegenen St. Georgenschwaige (= heutiges Milbertshofen). Diese Siedlung am Knie (altes Riesenfeld) wurde [[1818]] Teil der Gemeinde Schwabing und mit dieser am 20. November [[1890]] nach München eingemeindet.


==Freibad==
==Freibad==
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü