Jägerhäusl: Unterschied zwischen den Versionen
Vorbescheid erteilt. Artikel in der SZ (30.03.09). Stellungname Referatssprecher.
Sohc4 (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
(Vorbescheid erteilt. Artikel in der SZ (30.03.09). Stellungname Referatssprecher.) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
<p>Heute gehört das Anwesen einer Erbengemeinschaft, das leerstehende Gebäude ist seit Jahren dem Verfall preisgegeben. Nach aktuellen Informationen (11/2008) soll der Anbau des Gebäudes abgrissen, der östliche Teil des Gebäudes aber erhalten bleiben.<br/> | <p>Heute gehört das Anwesen einer Erbengemeinschaft, das leerstehende Gebäude ist seit Jahren dem Verfall preisgegeben. Nach aktuellen Informationen (11/2008) soll der Anbau des Gebäudes abgrissen, der östliche Teil des Gebäudes aber erhalten bleiben.<br/> | ||
Dem Münchner Planungsreferat liegt inzwischen (01/2009) ein Antrag auf Vorbescheid vor, welcher den Abriß des Nebengebäudes und eine winkelförmige Bebauung um das Jägerhäusl vorsieht. Der Bezirksausschuß Neuhausen-Nymphenburg stimmte den Vorhaben bereits grundsätzlich zu, gefährdet aber mit der Forderung, den Neubau auf drei Geschosse zu beschränken, möglicher Weise den lang ersehnten Kompromiß zwischen Eigentümern und Landesamt für Denkmalpflege.</p> | Dem Münchner Planungsreferat liegt inzwischen (01/2009) ein Antrag auf Vorbescheid vor, welcher den Abriß des Nebengebäudes und eine winkelförmige Bebauung um das Jägerhäusl vorsieht. Der Bezirksausschuß Neuhausen-Nymphenburg stimmte den Vorhaben bereits grundsätzlich zu, gefährdet aber mit der Forderung, den Neubau auf drei Geschosse zu beschränken, möglicher Weise den lang ersehnten Kompromiß zwischen Eigentümern und Landesamt für Denkmalpflege.</p> | ||
Das Gebäude wurde von der Erbengemeinschaft anfangs noch vermietet. Der Innenausbau (Raumaufteilung und Zustand) und der bauliche Zustand insgesamt lassen inzwischen aber keine weitere Nutzung zu. Die Renovierung des Hauses war für die Erbengemeinschaft zu kostspielig und steht in keinem Verhältnis zu den Mieteinnahmen. Aus Sicherheitsgründen steht das Gebäude seit etwa Anfang 2006 leer.<br/> | <p>Das Gebäude wurde von der Erbengemeinschaft anfangs noch vermietet. Der Innenausbau (Raumaufteilung und Zustand) und der bauliche Zustand insgesamt lassen inzwischen aber keine weitere Nutzung zu. Die Renovierung des Hauses war für die Erbengemeinschaft zu kostspielig und steht in keinem Verhältnis zu den Mieteinnahmen. Aus Sicherheitsgründen steht das Gebäude seit etwa Anfang 2006 leer.<br/> | ||
Alle weiteren Anstrengungen der Erbengemeinschaft diese Ecke Gerns modern und ansprechend zu gestalten, werden im Wesentlichen vom Verein zur Erhaltung Gerns e.V. und vom Landesamt für Denkmalpflege blockiert. Keine der zahlreichen, durch die Eigentümer angebotenen Lösungen zeigte sich bisher kompromißfähig. So ist der Verfall des Gebäudes nicht mehr aufzuhalten. | Alle weiteren Anstrengungen der Erbengemeinschaft diese Ecke Gerns modern und ansprechend zu gestalten, werden im Wesentlichen vom Verein zur Erhaltung Gerns e.V. und vom Landesamt für Denkmalpflege blockiert. Keine der zahlreichen, durch die Eigentümer angebotenen Lösungen zeigte sich bisher kompromißfähig. So ist der Verfall des Gebäudes nicht mehr aufzuhalten.</p> | ||
Nach einen Artikel aus der SZ vom 30.03.09 hat sich der Referatsprecher Thorsten Huber zu dem erteilten Vorbescheid geäußert. Demnach sind zwei Alternativen von den Eigentümern eingereicht worden, aber keine konnte positiv beschieden werden. Die Redaktion der SZ schlußfolgert, dass dieses Grundstück demnach keine weitere Bebauung verträgt. | |||