Bodendenkmal für Kurt Eisner: Unterschied zwischen den Versionen

Soll ein Artikel über das Denkmal sein und nicht über Kurt Eisner, deshalb Revert
(Soll ein Artikel über das Denkmal sein und nicht über Kurt Eisner, deshalb Revert)
Zeile 2: Zeile 2:
Der erste Bayerische Ministerpräsident nach Abschaffung der Monarchie war [[wikipedia:de:Kurt Eisner|Kurt Eisner]]. Exakt an der Stelle, an der er am 21. Februar [[1919]] von [[wikipedia:de:Anton Graf von Arco-Valley|Anton Graf von Arco-Valley{{WL}}]] ermordet wurde, befindet sich heute das '''Bodendenkmal für Kurt Eisner'''. Das von Erika Maria Lankes geschaffene Denkmal zeigt auf einer Stahlplatte die Umrisse des Mordopfers, wie sie von der Polizei beim Auffinden eines Toten mit Kreide markiert werden.
Der erste Bayerische Ministerpräsident nach Abschaffung der Monarchie war [[wikipedia:de:Kurt Eisner|Kurt Eisner]]. Exakt an der Stelle, an der er am 21. Februar [[1919]] von [[wikipedia:de:Anton Graf von Arco-Valley|Anton Graf von Arco-Valley{{WL}}]] ermordet wurde, befindet sich heute das '''Bodendenkmal für Kurt Eisner'''. Das von Erika Maria Lankes geschaffene Denkmal zeigt auf einer Stahlplatte die Umrisse des Mordopfers, wie sie von der Polizei beim Auffinden eines Toten mit Kreide markiert werden.


Eisner, Kurt (eigentlicher Name Salomon Koschinsky)
==Lage==
Ostgalizischer Jude, kommunistischer Aufrührer, Verräter der deutschen Sache (Vaterlandsverräter trifft nicht zu, da man weiß, daß die Subjekte kein Vaterland besitzen)


Eisner organisiert im Jan. 1918 den Munitionsarbeiterstreik in München und wird deswegen für neun Monate inhaftiert.
Einmündung der [[Kardinal-Faulhaber-Straße]] in den [[Promenadeplatz]] auf dem Bürgersteig vor dem [[Palais Montgelas]]
 
[[Kategorie:Denkmal]]
proklamiert am 7. Nov. den "Freistaat Bayern" und bildet unter seinem Vorsitz im Landtag ein Arbeiter-, Bauern- und Soldatenrat.
[[Kategorie:Promenadeplatz]]
 
Läßt sich am 8. Nov. 1918 zum Ministerpräsident und Außenminister ernennen.
Versucht die frühzeitige Freilassung deutscher Kriegsgefangener zu verhindern
 
Eisner läßt die bayerischen Gesandtschaftsberichte zum Kriegsausbruch in verfälschter Form veröffentlichen, nur um die deutsche Kriegsschuld zu beweisen.
 
Installiert einen sogenannten „Volksgerichthof“, um politische Gegner schneller aburteilen zu können.
 
Wird am 21. Febr. 1919 von dem Reserveleutnant Anton Graf von Arco auf Valley erschossen.
4.153

Bearbeitungen