Ludwig von Schwanthaler: Unterschied zwischen den Versionen
Ludwig von Schwanthaler (Quelltext anzeigen)
Version vom 30. Januar 2008, 22:11 Uhr
, 30. Januar 2008keine Bearbeitungszusammenfassung
(→Werke) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Wikipedia-Artikel|Ludwig Schwanthaler}} | {{Wikipedia-Artikel|Ludwig Schwanthaler}} | ||
[[Bild:Bavaria statue bw.jpg|thumb|Bavaria-Statue nach Schwanthaler]] | [[Bild:Bavaria statue bw.jpg|thumb|Bavaria-Statue nach Schwanthaler]] | ||
[[Bild:Munich Bavaria draft Schwanthaler.jpg|thumb|Entwurf von Schwanthaler]]'''Ludwig Michael von Schwanthaler''' (* [[26. August]] [[1802]] in München; † [[14. November]] [[1848]] in München) war ein deutscher Bildhauer und der letzte Sproß der Bildhauerfamilie Schwanthaler aus Oberösterreich. Hauptvertreter des Münchner Klassizismus und Schüler der Münchner Akademie. [[1820]] übernahm er die väterliche Werkstatt, gleich bei der Frauenkirche. Durch ein Stipendium von König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] wurde ihm ein Romaufenthalt von 1826-1827 bei Bertel Thorvaldsen ermöglicht. Wurde [[1844]] geadelt, nach ihm wurde der Stadtteil [[Schwanthalerhöhe]] und die Schwanthalerstraße benannt. | [[Bild:Munich Bavaria draft Schwanthaler.jpg|thumb|Entwurf von Schwanthaler]]'''Ludwig Michael von Schwanthaler''' (* [[26. August]] [[1802]] in München; † [[14. November]] [[1848]] in München) war ein deutscher Bildhauer und der letzte Sproß der Bildhauerfamilie Schwanthaler aus Oberösterreich. Hauptvertreter des Münchner Klassizismus und Schüler der Münchner Akademie. [[1820]] übernahm er die väterliche Werkstatt, gleich bei der Frauenkirche. Durch ein Stipendium von König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] wurde ihm ein Romaufenthalt von 1826-1827 bei dem dänischen Meister Bertel Thorvaldsen ermöglicht. Wurde [[1844]] geadelt, nach ihm wurde der Stadtteil [[Schwanthalerhöhe]] und die Schwanthalerstraße benannt. | ||
== Werke == | == Werke == |