Carl Michael Rosipal: Unterschied zwischen den Versionen

→‎Leben: Halbgeviertstriche
de>Innobello
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
de>Scholless
(→‎Leben: Halbgeviertstriche)
Zeile 8: Zeile 8:
Am 1. Mai 1838 heiratete er Emilie von Stobäus (1816–1891), die Tochter eines königlichen [[Rentamt|Rentbeamten]] in der Vorstadt [[Au (München)|München Au]]. Zur [[Deutsche_Revolution_1848/1849#Bayern|Deutschen Revolution 1848/49]] sprach er mit [[Joseph Radspieler]], Karl Reschreiter sowie dem Verleger Paul Zipperer als Bürgerabordnung bei Ludwig I. vor und versuchte, diesen zu Zugeständnissen zu bewegen. 1850 erwarb er ein Grundstück nördlich des [[Siegestor]]s in [[Schwabing]], das zu dieser Zeit noch wenig bebaut war, und errichtete für sich, seine Frau, die zwei Söhne und vier Töchter ein Haus mit Garten an der Schwabinger Landstraße, der späteren [[Leopoldstraße]]. Dort wohnte die Familie Rosipal vor allem im Sommer. Sie waren Nachbarn der Familie des Prinzen Leopold, des Schwiegersohns des Wiener Kaiserpaares.
Am 1. Mai 1838 heiratete er Emilie von Stobäus (1816–1891), die Tochter eines königlichen [[Rentamt|Rentbeamten]] in der Vorstadt [[Au (München)|München Au]]. Zur [[Deutsche_Revolution_1848/1849#Bayern|Deutschen Revolution 1848/49]] sprach er mit [[Joseph Radspieler]], Karl Reschreiter sowie dem Verleger Paul Zipperer als Bürgerabordnung bei Ludwig I. vor und versuchte, diesen zu Zugeständnissen zu bewegen. 1850 erwarb er ein Grundstück nördlich des [[Siegestor]]s in [[Schwabing]], das zu dieser Zeit noch wenig bebaut war, und errichtete für sich, seine Frau, die zwei Söhne und vier Töchter ein Haus mit Garten an der Schwabinger Landstraße, der späteren [[Leopoldstraße]]. Dort wohnte die Familie Rosipal vor allem im Sommer. Sie waren Nachbarn der Familie des Prinzen Leopold, des Schwiegersohns des Wiener Kaiserpaares.


Im Jahr 1854 wurde C. M. Rosipal zu den Ersatzleuten für den Magistrat der Stadt München gewählt. Auch mit anderen bürgerlichen Ehrenämtern war er mehrmals betraut. So war er Gemeindebevollmächtigter und lange Zeit Mitglied des Handelsgerichtes und der Kirchenverwaltung von St. Peter. In seinen letzten Lebensjahren war er noch als Aufsichtsrat der bayerischen Hypotheken- & Wechselbank tätig. Begünstigt durch den allgemeinen Aufschwung nach dem [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieg]]  legte  er die Gelder, die zum Ausbau des Geschäftes nicht mehr nötig waren, nach und nach in Grundstücken Schwabings an. Kluge Geschäftspolitik und persönliche Tüchtigkeit hatte den Rosipals in wenigen Jahrzehnten einen beträchtlichen Reichtum beschert, so dass sie im München der 1870er und 1880er Jahre auf großem Fuß leben konnten. Das „grüne Reich der Gärten“, die Domäne Rosipals, die sich über das gesamte Gebiet des heutigen Schwabings erstreckte, hatte einen enormen Wert. Seine Söhne, Karl (1843-1924) und Albert (1844 -1907), wurden ebenfalls Kaufleute und übernahmen das Geschäftshaus am Rindermarkt 1882 kurz vor dem Tod des Vaters. Karl war außerdem brasilianischer und spanischer Konsul in München.
Im Jahr 1854 wurde C. M. Rosipal zu den Ersatzleuten für den Magistrat der Stadt München gewählt. Auch mit anderen bürgerlichen Ehrenämtern war er mehrmals betraut. So war er Gemeindebevollmächtigter und lange Zeit Mitglied des Handelsgerichtes und der Kirchenverwaltung von St. Peter. In seinen letzten Lebensjahren war er noch als Aufsichtsrat der bayerischen Hypotheken- & Wechselbank tätig. Begünstigt durch den allgemeinen Aufschwung nach dem [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieg]]  legte  er die Gelder, die zum Ausbau des Geschäftes nicht mehr nötig waren, nach und nach in Grundstücken Schwabings an. Kluge Geschäftspolitik und persönliche Tüchtigkeit hatte den Rosipals in wenigen Jahrzehnten einen beträchtlichen Reichtum beschert, so dass sie im München der 1870er und 1880er Jahre auf großem Fuß leben konnten. Das „grüne Reich der Gärten“, die Domäne Rosipals, die sich über das gesamte Gebiet des heutigen Schwabings erstreckte, hatte einen enormen Wert. Seine Söhne, Karl (1843–1924) und Albert (1844–1907), wurden ebenfalls Kaufleute und übernahmen das Geschäftshaus am Rindermarkt 1882 kurz vor dem Tod des Vaters. Karl war außerdem brasilianischer und spanischer Konsul in München.


Im Jahr 1904 stiftete er zum 100. Gründungsjubiläum des Textilhauses Rosipal das Glockenspiel des [[Neues Rathaus (München)|Münchner Rathausturms]] mit 43 Glocken. In den 1870er Jahren erwarb er ein Schlösschen, die Villa Rosipal an der Königinstraße Nr. 28, vormals Wiesenstraße 12., das 1823 für den ehemaligen Staatsminister [[Nikolaus von Maillot de la Treille|Nikolaus Hubert Freiherrn Maillot de la Treille]] erbaut worden war. Der Park am Rande des [[Englischer Garten (München)|Englischen Gartens]] war seit 1863 der erste Zoologischen Garten von München und enthielt einen größeren Teich, ein Affenhaus, [[Volière]]n, Käfige für kleine Raubtiere und Raubvögel, die zum Teil als Ruinen gebaut waren. Heute stehen auf dem Grundstück Gebäude der Allianz.
Im Jahr 1904 stiftete er zum 100. Gründungsjubiläum des Textilhauses Rosipal das Glockenspiel des [[Neues Rathaus (München)|Münchner Rathausturms]] mit 43 Glocken. In den 1870er Jahren erwarb er ein Schlösschen, die Villa Rosipal an der Königinstraße Nr. 28, vormals Wiesenstraße 12., das 1823 für den ehemaligen Staatsminister [[Nikolaus von Maillot de la Treille|Nikolaus Hubert Freiherrn Maillot de la Treille]] erbaut worden war. Der Park am Rande des [[Englischer Garten (München)|Englischen Gartens]] war seit 1863 der erste Zoologischen Garten von München und enthielt einen größeren Teich, ein Affenhaus, [[Volière]]n, Käfige für kleine Raubtiere und Raubvögel, die zum Teil als Ruinen gebaut waren. Heute stehen auf dem Grundstück Gebäude der Allianz.


Der jüngere Sohn Albert lebte im Park an der Werneckstraße, der in dieser Zeit mit schönen Villen und Atelierhäusern bebaut wurde. Auch die vier Töchter wurden großzügig mit Grundstücken bedacht. Die älteste Tochter Emilie (1839-1918) heiratete den Münchner Polizeidirektor Oberregierungsrat Eduard Schuster (1825–1891). Tochter Linda (1840 – 1915) war mit Ludwig Kremer verheiratet. Tochter Maria Antonia (1847–1905) heiratete den Hofsekretär König Ludwigs II., [[Ludwig von Bürkel (Verwaltungsjurist)|Ludwig von Bürkel]] (1841-1903). Die Tochter Antonie (1847–1927) war verheiratet mit dem Generalarzt [[Veit Solbrig]]. (1843–1915).
Der jüngere Sohn Albert lebte im Park an der Werneckstraße, der in dieser Zeit mit schönen Villen und Atelierhäusern bebaut wurde. Auch die vier Töchter wurden großzügig mit Grundstücken bedacht. Die älteste Tochter Emilie (1839–1918) heiratete den Münchner Polizeidirektor Oberregierungsrat Eduard Schuster (1825–1891). Tochter Linda (1840–1915) war mit Ludwig Kremer verheiratet. Tochter Maria Antonia (1847–1905) heiratete den Hofsekretär König Ludwigs II., [[Ludwig von Bürkel (Verwaltungsjurist)|Ludwig von Bürkel]] (1841–1903). Die Tochter Antonie (1847–1927) war verheiratet mit dem Generalarzt [[Veit Solbrig]]. (1843–1915).


Carl Michael Rosipal starb am 9. Mai 1882 und wurde im  Familiengrab der Rosipals auf dem [[Alter Südfriedhof (München)|Südfriedhof]] beigesetzt.
Carl Michael Rosipal starb am 9. Mai 1882 und wurde im  Familiengrab der Rosipals auf dem [[Alter Südfriedhof (München)|Südfriedhof]] beigesetzt.
Anonymer Benutzer