TSV Forstenried: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Umgliederung - da die Geschichte erweitert wird, die Zusammenfassung des Vereins (ja - mit namentlicher Nennung der ABteilungen, wie es auch andere Vereine machen). WICHTIG(!): Mitglieder sind 3200 (Jan 2024) - im letzten aktuellen Presse Artikel mehr als 3000 erwähnt - siehe Referenz. Der Artikel mit 3750 Mitgliedern ist fast 20 Jahre alt (!!) - Stand 18.11.2005 - Danke allen Mitschreibern - ich schauen auch noch nach den EM Titel Quellen von Kathrin Eibl.
de>Flodder666
(Änderung 243241655 von Dirk Schubert München rückgängig gemacht; Mitgliederzahl nicht belegt)
de>Dirk Schubert München
(Umgliederung - da die Geschichte erweitert wird, die Zusammenfassung des Vereins (ja - mit namentlicher Nennung der ABteilungen, wie es auch andere Vereine machen). WICHTIG(!): Mitglieder sind 3200 (Jan 2024) - im letzten aktuellen Presse Artikel mehr als 3000 erwähnt - siehe Referenz. Der Artikel mit 3750 Mitgliedern ist fast 20 Jahre alt (!!) - Stand 18.11.2005 - Danke allen Mitschreibern - ich schauen auch noch nach den EM Titel Quellen von Kathrin Eibl.)
Zeile 17: Zeile 17:
| spielort      = Bezirkssportanlage<br> [[Fürstenried-West]]
| spielort      = Bezirkssportanlage<br> [[Fürstenried-West]]
| vereinssitz  = Graubündener Str. 100<br> 81475 München
| vereinssitz  = Graubündener Str. 100<br> 81475 München
| mitglieder    = 3.750 <small>(Stand: Januar 2024)</small>
| mitglieder    = über 3.000 <small>(Stand: Nov 2023)</small>
| abteilungen  = 17
| abteilungen  = 17
| vorsitzender  = Peter Sopp
| vorsitzender  = Peter Sopp
Zeile 43: Zeile 43:
}}
}}


Der '''Turn- und Sportverein Forstenried e.&nbsp;V.''', kurz '''TSV Forstenried''', ist ein [[Sportverein]] im Südwesten [[München]]s.  
Der '''Turn- und Sportverein Forstenried e.&nbsp;V.''', kurz '''TSV Forstenried''', ist ein [[Sportverein]] im Südwesten [[München]]s. Die Vereinsfarben sind grün-weiß. <ref name="Satzung">[https://www.tsv-forstenried.de/wp-content/uploads/2022/06/Satzung-2022-V05-22-04-25.pdf ''Satzung TSV Forstenried''], tsv-forstenried.de, abgerufen am 19. März 2024</ref> Er bietet seinen über 3.000 Mitgliedern (Stand: November 2023) <ref name="wochenanzeiger">[https://www.wochenanzeiger-muenchen.de/forstenried-fuerstenried/ueber-3-000-mitglieder,155987.html ''Über 3.000 Mitglieder''], [[Wochenanzeiger]], abgerufen am 19. März 2024</ref>  vielfältige Sportmöglichkeiten in 17 Abteilungen. Die größten Abteilung stellen [[Turnen]] und [[Gymnastik]], [[Tennis]], [[Handball]], [[Fußball]] und [[Leichtathletik]].
 
Darüber hinaus werden folgende Sportarten angeboten (in alphabetischer Reihenfolge): [[Aerobic]]-Kurse, [[Aikido]], Ballsportgruppen, [[Basketball]], [[Cheerleading]] (für Kinder), [[Darts]], [[Elektrorollstuhl-Hockey]] („Powerchair-Hockey“), Eltern-Kind-Turnen, Fitness-Kurse, Fußball, [[Gewichtheben]], [[Kraftsport]], [[Nordic Walking]], [[Paartanz]], [[Pilates]], Rad-Touren Gruppe, [[Rock ’n’ Roll]], [[Schach]], Schwimm-Kurse, [[Taekwondo]], [[Theatergruppe]], Tischtennis, [[Volleyball]], [[Wirbelsäulengymnastik]], [[Yoga]] und [[Zumba]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der TSV Forstenried wurde 1927 im späteren Münchner Stadtteil [[Forstenried]] gegründet.<ref name="woche">[https://www.wochenanzeiger-muenchen.de/archiv/saz_1223.html ''TSV Forstenried feiert 75jähriges Bestehen''], wochenanzeiger-muenchen.de, abgerufen am 15. März 2024</ref> Er ging aus dem 1919 von [[Erster Weltkrieg|Kriegsheimkehrern]] gegründeten Kraftsportverein ''KSC Forstenried'' hervor.<ref name="woche" /><ref name="keller">[https://www.kraftkeller.com/wp-content/uploads/2019/08/Chronik-100-Jahre.pdf ''Wie alles begann / Gründung KSC Forstenried''], kraftkeller.com, abgerufen am 15. März 2024</ref> In den Jahren 1922 und 1923 gewannen Kraftsportler des KSC die Gaumeisterschaft im [[Gewichtheben|Stemmen]] und [[Ringen]] sowie die Stadtmeisterschaft der Ringer.<ref name="keller" /> Nach der Gründung des TSV Forstenried kamen weitere Sportabteilungen hinzu und in den 1930er-Jahren machten vor allem die [[Tauziehen|Tauzieher]] von sich reden, als sie regionale wie nationale Titel, darunter die deutsche Meisterschaft 1933, errangen.<ref name="keller" /> Nachdem ein weiterer [[Zweiter Weltkrieg|Weltkrieg]] zu einer Einstellung des Vereinsbetriebs sorgte, dauerte es im Anschluss an die deutsche Kapitulation beinahe zehn Jahre, ehe in Forstenried wieder organisierter Sport getrieben werden konnte. Grund hierfür waren etwa zerstörte Geräte oder auch verfallene Vereinsräumlichkeiten.<ref name="keller" />  
Der TSV Forstenried wurde 1927 im späteren Münchner Stadtteil [[Forstenried]] gegründet.<ref name="woche">[https://www.wochenanzeiger-muenchen.de/archiv/saz_1223.html ''TSV Forstenried feiert 75jähriges Bestehen''], wochenanzeiger-muenchen.de, abgerufen am 15. März 2024</ref> Er ging aus dem 1919 von [[Erster Weltkrieg|Kriegsheimkehrern]] gegründeten Kraftsportverein ''KSC Forstenried'' hervor.<ref name="woche" /><ref name="keller">[https://www.kraftkeller.com/wp-content/uploads/2019/08/Chronik-100-Jahre.pdf ''Wie alles begann / Gründung KSC Forstenried''], kraftkeller.com, abgerufen am 15. März 2024</ref> In den Jahren 1922 und 1923 gewannen Kraftsportler des KSC die Gaumeisterschaft im [[Gewichtheben|Stemmen]] und [[Ringen]] sowie die Stadtmeisterschaft der Ringer.<ref name="keller" /> Nach der Gründung des TSV Forstenried kamen weitere Sportabteilungen hinzu und in den 1930er-Jahren machten vor allem die [[Tauziehen|Tauzieher]] von sich reden, als sie regionale wie nationale Titel, darunter die deutsche Meisterschaft 1933, errangen.<ref name="keller" /> Nachdem ein weiterer [[Zweiter Weltkrieg|Weltkrieg]] zu einer Einstellung des Vereinsbetriebs sorgte, dauerte es im Anschluss an die deutsche Kapitulation beinahe zehn Jahre, ehe in Forstenried wieder organisierter Sport getrieben werden konnte. Grund hierfür waren etwa zerstörte Geräte oder auch verfallene Vereinsräumlichkeiten.<ref name="keller" />  


In den folgenden Jahrzehnten blieben die Gewichtheber die Aushängeschilder des Vereins, der mit Stand vom Januar 2024 rund 3.750 Mitglieder in 17 Abteilungen unter seinem Dach versammelt<ref name="woche" />, wobei die Sparte [[Turnen]] und [[Gymnastik]] mit gut 1.100 Mitgliedern die größte ist. Während [[Manfred Nerlinger]], der Ende der 1990er-Jahre seine aktive Laufbahn beendete, mehrere nationale Meistertitel gewann und auch bei Weltmeisterschaften oder sogar vier Olympiaden antrat, holte auf Seiten der Damen Kathrin Eibl im Sommer 2019 die Goldmedaille bei den Europamasters im finnischen [[Rovaniemi]].<ref name="keller" /><ref>[https://www.forstenried.de/100-jahre-gewichtheben-in-forstenried/ ''100 Jahre Gewichtheben in Forstenried''], forstenried.de, abgerufen am 15. März 2024</ref>
In den folgenden Jahrzehnten blieben die Gewichtheber die Aushängeschilder des Vereins. Während [[Manfred Nerlinger]], der Ende der 1990er-Jahre seine aktive Laufbahn beendete, mehrere nationale Meistertitel gewann und auch bei Weltmeisterschaften oder sogar vier Olympiaden antrat, holte auf Seiten der Damen Kathrin Eibl im Sommer 2019 die Goldmedaille bei den Europamasters im finnischen [[Rovaniemi]].<ref name="keller" /><ref>[https://www.forstenried.de/100-jahre-gewichtheben-in-forstenried/ ''100 Jahre Gewichtheben in Forstenried''], forstenried.de, abgerufen am 15. März 2024</ref>
 
Beim TSV Forstenried, der seinen Sitz heute in [[Fürstenried-West]] hat, werden außerdem Sportarten wie [[Aikido]], [[Basketball]], [[Fußball]], [[Handball]] oder [[Taekwondo]] angeboten.


1990 schlossen sich die [[Munich Animals]] dem TSV Forstenried an (Abteilung Powerchair-Hockey).
1990 schlossen sich die [[Munich Animals]] dem TSV Forstenried an (Abteilung Powerchair-Hockey).
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü