Aufstand am 20. Juli 1944: Unterschied zwischen den Versionen

→‎Nachwirkungen: + Leonrod — Wäre es nicht sinnvoll, den LA selbst zurückzunehmen?
(→‎Nachwirkungen: + Leonrod — Wäre es nicht sinnvoll, den LA selbst zurückzunehmen?)
Zeile 13: Zeile 13:


== Nachwirkungen==
== Nachwirkungen==
* Eine den ermordeten [[Claus Schenk Graf von Stauffenberg]] darstellende Büste steht in der [[Ruhmeshalle]] in München.  
* Eine Büste des von den Nazis ermordeten Offiziers [[Claus Schenk Graf von Stauffenberg]] (Jg. 1907) steht in der [[Ruhmeshalle]] in München.  


* Der ''[[Klausingweg]]'' in [[Schwabing]] bei der [[Ackermannstraße]] erinnert an den ermordeten Offizier und Widerstandskämpfer '''{{WL2|de:Friedrich Karl Klausing|Friedrich Karl Klausing}}'''.
* Der ''[[Klausingweg]]'' in [[Schwabing]] bei der [[Ackermannstraße]] erinnert an den ermordeten Offizier und Widerstandskämpfer '''{{WL2|de:Friedrich Karl Klausing|Friedrich Karl Klausing}}'''.
Zeile 19: Zeile 19:
* Am 18. August 1944 wurde der Priester [[Hermann Josef Wehrle]] (Jg. 1899, war Kaplan in Bogenhausen) als Mitwisser des gescheiterten Attentatversuchs in Bogenhausen von der [[Gestapo]] verhaftet und bald darauf in Berlin ermordet: [[14. September]] [[1944]] in Berlin-Plötzensee. Vgl. [[Wehrlestraße]].
* Am 18. August 1944 wurde der Priester [[Hermann Josef Wehrle]] (Jg. 1899, war Kaplan in Bogenhausen) als Mitwisser des gescheiterten Attentatversuchs in Bogenhausen von der [[Gestapo]] verhaftet und bald darauf in Berlin ermordet: [[14. September]] [[1944]] in Berlin-Plötzensee. Vgl. [[Wehrlestraße]].


* Der Priester [[Alfred Delp]] (geb. am [[15. September]] [[1907]] in Mannheim) wurde am 28. Juli 1944 unmittelbar nach dem Ende der Frühmesse in der St. Georgskirche, einer Filialkirche von Heilig Blut in Bogenhausen, wo er seit 1939 als Seelsorger wirkte, von zwei Gestapo-Männern verhaftet. Er wurde verdächtigt, an der Vorbereitung des Attentats vom 20. Juli 1944 beteiligt gewesen zu sein. Am 8. Dezember 1944 legte Delp heimlich vor einem Besucher, einem Mitglied seines Ordens, die Professgelübde der SJ ab und vollzog damit die endgültige Bindung an den Jesuitenorden. Der Scheinprozess gegen ihn wegen Hoch- und Landesverrat wurde am 9. und 10. Januar 1945  geführt. Am 2. Februar 1945 wurde er von den Nazis ermordet. ([[Delpstraße]])
* Der Priester [[Alfred Delp]] (Jg. 1907) wurde am 28. Juli 1944 unmittelbar nach dem Ende der Frühmesse in der St. Georgskirche, einer Filialkirche von Heilig Blut in Bogenhausen, wo er seit 1939 als Seelsorger wirkte, von zwei Gestapo-Männern verhaftet. Er wurde verdächtigt, an der Vorbereitung des Attentats vom 20. Juli 1944 beteiligt gewesen zu sein. Am 8. Dezember 1944 legte Delp heimlich vor einem Besucher, einem Mitglied seines Ordens, die Professgelübde der SJ ab und vollzog damit die endgültige Bindung an den Jesuitenorden. Der Scheinprozess gegen ihn wegen Hoch- und Landesverrat wurde am 9. und 10. Januar 1945  geführt. Am 2. Februar 1945 wurde er von den Nazis ermordet. An ihn erinnert die [[Delpstraße]].
 
* Ludwig von Leonrod (Jg. 1906 in München; ermordet am 26. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Offizier und ebenfalls Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944. [https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_von_Leonrod_(Widerstandskämpfer) (L.v. Leonrod, Artikel bei WP)]


==Weblinks==
==Weblinks==
302

Bearbeitungen