Lilalu: Unterschied zwischen den Versionen

149 Bytes hinzugefügt ,  16. August 2021
K
Zeile 11: Zeile 11:
Im Zuge der Insolvenzverwaltung führte der Insolvenzverwalter das Projekt weiter, da er von einer wirtschaftlichen Durchführung überzeugt war.
Im Zuge der Insolvenzverwaltung führte der Insolvenzverwalter das Projekt weiter, da er von einer wirtschaftlichen Durchführung überzeugt war.


Der Insolvenzverwalter fand mit der [[Johanniter Unfallhilfe]]  einen Käufer, um das Projekt weiterzuführen. Unabdingbare Kaufbedingung bei der  Übernahme von  [[LILALU]] und damit Grundlage für die Weiterführung seitens der Johanniter Unfallhilfe war die Beschäftigung von Anna Seliger und Willi Wermelt als Sachgebietsleitung. Anderenfalls wäre der Kauf von LILALU nicht zustandegekommen.
Der Insolvenzverwalter fand mit der [[Johanniter Unfallhilfe]]  einen Käufer, um das Projekt weiterzuführen. Unabdingbare Kaufbedingung bei der  Übernahme von  [[LILALU]] und damit Grundlage für die Weiterführung seitens der Johanniter Unfallhilfe war die Beschäftigung von Anna Seliger und [[illi Wermelt]] als Sachgebietsleitung. Anderenfalls wäre der Kauf von LILALU durch die Johanniter Unfallhilfe nicht zustandegekommen.


Innerhalb der Übernahme wurden  die Gehälter und Gagen der Mitarbeiter*innen gekürzt und die Umsetzung der angedachten Pädagogik mehr und mehr durch eine patriachalische und streng wirtschaftlich ausgerichtete Struktur und  Sichtweise der [[Johanniter Unfallhilfe]]  ersetzt, die sich dabei stets auf ihre 900-jährige Historie bezogen.  
Innerhalb der Übernahme wurden  die Gehälter und Gagen der Mitarbeiter*innen gekürzt und die Umsetzung der angedachten Pädagogik mehr und mehr durch eine patriarchalische und streng wirtschaftlich ausgerichtete Struktur und  Sichtweise der [[Johanniter Unfallhilfe]]  ersetzt, die sich dabei stets auf ihre 900-jährige Historie bezogen.  


So wurde kurz nach der Übernahme das gesamte Familienprogramm eingestellt. Wichtige Programme wie Open Air Bühne, Kinder- und Erwachsenenkino, Autroenleseungen, Spieleplanet, Elterntreffpunkt und der Senior*innennachmittag wurden eingestellt. Der Focus der [[Johanniter Unfallhilfe]] war ab 2011 bei [[LILALU]]  auf reine Kinderbetreuung angelegt.  
So wurde kurz nach der Übernahme am 1.05.2012 das gesamte Familienprogramm eingestellt. Wichtige Programme wie Open Air Bühne, Kinder- und Erwachsenenkino, Autroenleseungen, Spieleplanet, Elterntreffpunkt und der Senior*innennachmittag wurden eingestellt. Der Focus der [[Johanniter Unfallhilfe]] war ab 2011 bei [[LILALU]]  auf reine, wirtschaftliche ausgerichtete [[Kinderbetreuung]] angelegt.  
Der pädagogische Ansatz  war somit nicht mehr  kompatibel mit der Grundidee und dem Konzept der Gründerin von Lilalu, Anna Seliger.
Der pädagogische Ansatz  war somit nicht mehr  kompatibel mit der Grundidee und dem Konzept der Gründerin von LILALU, [[Anna Seliger]].
In 2015 haben Anna Seliger und Willi Wermelt im gegenseitigen Einverständnis die Johanniter Unfall Hilfe verlassen, da die angestrebten Inhalte, Durchführung und Werte nicht kompatibel mit dem ursprünglichen Grundgedanken eines generationsübergreifenden Familienprogramms waren.
In 2015 haben Anna Seliger und Willi Wermelt im gegenseitigen Einverständnis die Johanniter Unfall Hilfe verlassen, da die angestrebten Inhalte, Durchführung und Werte nicht kompatibel mit dem ursprünglichen Grundgedanken eines generationsübergreifenden Familienprogramms waren.
   
   
Mit BIKU e.V. und der Applaus Ferienakademie werden die pädagogischen Ideen und Werte wieder umgesetzt
Mit [[BIKU e.V.]] und der [[A.PPLAUS]] Ferienakademie werden die pädagogischen Ideen und Werte der beiden Gründer Anna Seliger und [[Willi Wermelt]] weitergeführt


==Workshops==
==Workshops==
138

Bearbeitungen