188
Bearbeitungen
Frau H (Diskussion | Beiträge) (neu) |
Frau H (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Lion Feuchtwanger''' (*7. Juli [[1884]] in [[München]]; † 21. Dezember [[1958]] in Los Angeles) war ein deutscher Schriftsteller. | '''Lion Feuchtwanger''' (*7. Juli [[1884]] in [[München]]; † 21. Dezember [[1958]] in Los Angeles) war ein deutscher Schriftsteller. | ||
Feuchtwanger schrieb nach seinem [[LMU|Studium]] der Geschichte und Germanistik in [[München]] und Berlin Theaterkritiken für die "Schaubühne" und gründete [[1908]] seine eigene Kulturzeitschrift "Der Spiegel". In München arbeitete er für die Kammerspiele und war ein wichtiger Mäzen für verschiedene aufstrebende Künstler wie [[Marie Luise Fleisser]] und [[Bert Brecht]]. Er siedelte im Jahr [[1927]] komplett nach Berlin über, wie es viele Intellektuelle taten, v.a. weil das Klima in München in den [[20er]]n nach und nach immer 'brauner' wurde (vgl. [[Brecht in München]] und [[9. November in München]]). Während einer Vortragsreise durch die USA wurde er [[1933]] von der [[Machtergreifung]] der Nationalsozialisten in Deutschland überrascht und kehrte aufgrund seiner jüdischen Abstammung nicht in seine Heimat zurück. Er lebte in Südfrankreich, wurde dort [[1940]] interniert, konnte über | Feuchtwanger schrieb nach seinem [[LMU|Studium]] der Geschichte und Germanistik in [[München]] und Berlin Theaterkritiken für die "Schaubühne" und gründete [[1908]] seine eigene Kulturzeitschrift "Der Spiegel". In München arbeitete er für die Kammerspiele und war ein wichtiger Mäzen für verschiedene aufstrebende Künstler wie [[Marie Luise Fleisser]] und [[Bert Brecht]]. Er siedelte im Jahr [[1927]] komplett nach Berlin über, wie es viele Intellektuelle taten, v.a. weil das Klima in München in den [[20er]]n nach und nach immer 'brauner' wurde (vgl. [[Brecht in München]] und [[9. November in München]]). Während einer Vortragsreise durch die USA wurde er [[1933]] von der [[Machtergreifung]] der Nationalsozialisten in Deutschland überrascht und kehrte aufgrund seiner jüdischen Abstammung nicht in seine Heimat zurück. Er lebte in Südfrankreich, wurde dort [[1940]] interniert, konnte über Portugal in die USA fliehen und lebte dann bis zu seinem Tode in Kalifornien. Feuchtwanger war Mitbegrüder des Aurora-Verlags 1944 in New York. | ||
Feuchtwanger schrieb viele Romane, Erzählungen, Dramen und Essays. | Feuchtwanger schrieb viele Romane, Erzählungen, Dramen und Essays. |
Bearbeitungen