2
Bearbeitungen
Wr993 (Diskussion | Beiträge) (Information hinzugefügt) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
MAS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''<big>Münchner erste Bio-Brauerei</big>''' | '''<big>Münchner erste Bio-Brauerei</big>''' | ||
Der '''Haderner Bräu''' ist seit Anfang [[2016]] in [[Großhadern]], in der ehemaligen Schmiede, in der [[Großhaderner Straße]] Nr. 16, als erste Bio-[[Brauerei]] [[München]]s ansässig | Der '''Haderner Bräu''' ist seit Anfang [[2016]] in [[Großhadern]], in der ehemaligen Schmiede, in der [[Großhaderner Straße]] Nr. 16, als erste Bio-[[Brauerei]] [[München]]s ansässig. | ||
Zum Brauen werden ausschließlich biologisch erzeugte Zutaten aus der Region verwendet. So kommt beispielsweise die klassische Aromahopfensorte „Hallertauer Perle“ aus dem kleinen fränkischen Hopfenanbaugebiet um Hersbruck, wo sie nach ökologischen Kriterien angebaut wird. Eine weitere Besonderheit ist die handwerkliche Herstellung des Biers. Trotz der modernen Ausstattung braut der erfahrene Braumeister, der sowohl im Brauen von Craftbeer als auch von Biobier versiert ist, nach traditioneller Methode. Das Ergebnis ist ein ''naturtrübes authentisches Bier,'' das weder maschinell gefiltert noch mit Kohlensäure versetzt wird. Auch auf eine Pasteurisierung, die thermisch-chemische Stabilisierung (Abkochen) oder Beschleunigung der Gärprozesse wird verzichtet. | Zum Brauen werden ausschließlich biologisch erzeugte Zutaten aus der Region verwendet. So kommt beispielsweise die klassische Aromahopfensorte „Hallertauer Perle“ aus dem kleinen fränkischen Hopfenanbaugebiet um Hersbruck, wo sie nach ökologischen Kriterien angebaut wird. Eine weitere Besonderheit ist die handwerkliche Herstellung des Biers. Trotz der modernen Ausstattung braut der erfahrene Braumeister, der sowohl im Brauen von Craftbeer als auch von Biobier versiert ist, nach traditioneller Methode. Das Ergebnis ist ein ''naturtrübes authentisches Bier,'' das weder maschinell gefiltert noch mit Kohlensäure versetzt wird. Auch auf eine Pasteurisierung, die thermisch-chemische Stabilisierung (Abkochen) oder Beschleunigung der Gärprozesse wird verzichtet. | ||
Bearbeitungen