Domagkpark: Unterschied zwischen den Versionen

1.992 Bytes hinzugefügt ,  9. April 2020
Zeile 37: Zeile 37:
== Architektur am Domagkpark ==
== Architektur am Domagkpark ==


Die Grundschule am Bauhausplatz wurde nach dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Münchner_Lernhauskonzept| Münchner Lernhauskonzept] gebaut und ist fast baugleich mit vier weiteren Grundschulen in München. Die Stadt München wollte so nicht nur Geld sparen, sondern auch Zeit, um den stetig steigenden Schülerzahlen gerecht zu werden. <ref>[https://www.sueddeutsche.de/muenchen/modellschule-diese-grundschule-koennte-ein-prototyp-fuer-muenchen-werden-1.3661882 Süddeutsche Zeitung "Diese Grundschule könnte ein Prototyp für München werden" vom 12. September 2017, 9:59 Uhr]</ref>
Die Grundschule am Bauhausplatz wurde nach dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Münchner_Lernhauskonzept| Münchner Lernhauskonzept] gebaut und ist fast baugleich mit vier weiteren Grundschulen in München. Die Stadt München wollte so nicht nur Geld sparen, sondern auch Zeit, um den stetig steigenden Schülerzahlen gerecht zu werden. <ref>[https://www.sueddeutsche.de/muenchen/modellschule-diese-grundschule-koennte-ein-prototyp-fuer-muenchen-werden-1.3661882 Süddeutsche Zeitung "Diese Grundschule könnte ein Prototyp für München werden" vom 12. September 2017, 9:59 Uhr]</ref> In der bayerischen Landeshauptstadt hat das Baureferat mit dem Münchner Lernhaus vor einigen Jahren ein ganzheitliches Schul- und Raumprogramm formuliert, das Architektur, Lehre, Pädagogik und Austausch unter Schülern und Lehrenden nach einem klaren Prinzip organisiert: Die Unterrichtsräume werden um eine gemeinsame Mitte angeordnet, wodurch das stufenübergreifende Lernen in den Ganztagsschulen unterstützt werden soll. Diese Cluster sind weitgehend autonom und funktionieren als „kleine Schule innerhalb eines großen Schulkomplexes“. Dafür entwickelten die für ihre Schulbauten bereits bekannten [https://www.wulfarchitekten.com/projekte/detail/show/vier-grundschulen-in-modularer-bauweise/| Architekten Wulf] ein „Lernhausmodul“, das vier Klassenzimmer, zwei Räume für die Ganztagsbetreuung und einen Teamraum der Lehrer vereint. Links und rechts neben dem Teamraum liegen Sanitäranlagen, ein Materiallager sowie zwei offene, quadratische Nischen mit erhöhtem Bodenniveau, die zum Beispiel als „Lernnischen“ genutzt werden können. In der Mitte des Clusters befndet sich der Pausenbereich, der sich wiederum zu einem etwa 100 Quadratmeter großen Atrium öffnet. Einen hohen Wiedererkennungswert schaffen die zwölf Zentimeter starken, drei Meter breiten und 10,5 Meter langen Tonnengewölbe aus Sichtbeton, die die Räume stützenfrei überspannen. Teilweise verglaste Wände sorgen für Transparenz zwischen den Bereichen und ausreichend Tageslicht im Inneren der vergleichsweise tiefen Baukörper. Von außen ist die modulare Bauweise zwar zu erahnen, doch nicht zuletz durch die luftig wirkenden, umlaufenden Loggien, die als Rettungswege dienen, wird der Eindruck rigider Serialität vermieden. Grundschule am Bauhausplatz in Schwabing-Freimann ist eine fünfzügige Grundschule mit Ganztagesbetreuung. <ref>[https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Vier_Grundschulen_von_Wulf_Architekten_5403421.html Grundschule Bauhausplatz von Wulf Architekten]</ref>




129

Bearbeitungen