6.430
Bearbeitungen
Baha (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Baha (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
Belgien, die Niederlande und Luxemburg schlossen 1958 zusätzlich den '''{{WL2|Benelux-Vertrag}}''' für eine engere Wirtschaftsgemeinschaft. | Belgien, die Niederlande und Luxemburg schlossen 1958 zusätzlich den '''{{WL2|Benelux-Vertrag}}''' für eine engere Wirtschaftsgemeinschaft. | ||
(Zur EU gehören seither auch diese außereuropäischen Gebiete - die französischen Überseedépartements {{WL2|Französisch-Guayana | (Zur EU gehören seither auch diese außereuropäischen Gebiete - die französischen Überseedépartements {{WL2|Französisch-Guayana}}, die Karibikinseln {{WL2|Martinique}} und {{WL2|Guadeloupe}} sowie {{WL2|Réunion}} und (seit 31. März 2011) {{WL2|Mayotte}} im Indischen Ozean) | ||
=== Erweiterung 1973 === | === Erweiterung 1973 === | ||
1973 traten das {{WL2|Vereinigtes Königreich|Vereinigte Königreich}} (GB; nur bis zum 31.1.2020), {{WL2|Irland}} und {{WL2|Dänemark}} der EU bei. In {{WL2|Norwegen}} wurde der Beitritt in einer Volksabstimmung abgelehnt. | 1973 traten das {{WL2|Vereinigtes Königreich|Vereinigte Königreich}} (GB; nur bis zum 31.1.2020), {{WL2|Irland}} und {{WL2|Dänemark}} der EU bei. In {{WL2|Norwegen}} wurde der Beitritt in einer Volksabstimmung abgelehnt. | ||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
* 1986: {{WL2|Portugal }} und {{WL2| Spanien}} | * 1986: {{WL2|Portugal }} und {{WL2| Spanien}} | ||
(Zur EU gehören auch die außereuropäischen Gebiete von Spanien | (Zur EU gehören auch die außereuropäischen Gebiete von Spanien {{WL2|Ceuta}} und {{WL2|Melilla}},und die portugiesischen Inselgruppen der {{WL2|Azoren}} und {{WL2|Madeira (Inselgruppe)|Madeira}}) | ||
=== Erweiterungen 1990 und 1995 === | === Erweiterungen 1990 und 1995 === | ||
Als Folge der deutschen Einheit am 3. Oktober 1990 gehörten nun die 16 Millionen neuen Staatsbürger der Bundesrepublik Deutschland aus der ehemaligen DDR zur EU. | Als Folge der deutschen Einheit am 3. Oktober 1990 gehörten nun die 16 Millionen neuen Staatsbürger der Bundesrepublik Deutschland aus der ehemaligen {{WL2|DDR}} zur EU. | ||
1995 traten {{WL2|Schweden }}, {{WL2|Finnland }} und {{WL2|Österreich]] bei. Das zu Dänemark gehörende autonome {{WL2|Grönland}} trat 1985 nach einem Referendum aus der Gemeinschaft aus und orientierte sich stärker nach Amerika. | 1995 traten {{WL2|Schweden }}, {{WL2|Finnland }} und {{WL2|Österreich]] bei. Das zu Dänemark gehörende autonome {{WL2|Grönland}} trat 1985 nach einem Referendum aus der Gemeinschaft aus und orientierte sich stärker nach Amerika. | ||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
* 2004: {{WL2|Estland| }}, {{WL2|Lettland }}, {{WL2| Litauen}}, {{WL2| Malta }}, {{WL2|Polen }}, {{WL2|Tschechien }}, {{WL2|Slowenien}} (früher Yug.), {{WL2|Slowakei}}, {{WL2|Ungarn]] und der Südteil der Insel {{WL2|Republik Zypern|Zypern}}. | * 2004: {{WL2|Estland| }}, {{WL2|Lettland }}, {{WL2| Litauen}}, {{WL2| Malta }}, {{WL2|Polen }}, {{WL2|Tschechien }}, {{WL2|Slowenien}} (früher Yug.), {{WL2|Slowakei}}, {{WL2|Ungarn]] und der Südteil der Insel {{WL2|Republik Zypern|Zypern}}. | ||
* 2007 wurden {{WL2|Rumänien}} und {{WL2|Bulgarien]] als 26. und 27. Mitgliedstaat in die Union aufgenommen / sind beigetreten. | * 2007 wurden/sind {{WL2|Rumänien}} und {{WL2|Bulgarien]] als 26. und 27. Mitgliedstaat in die Union aufgenommen / sind beigetreten. |
Bearbeitungen