Maximilian Emanuel Johann Nepomuk Ignaz Dominik Eustach Adam von Rechberg und Rothenlöwen: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Maximilian Emanuel Johann Nepomuk Ignaz Dominik Eustach Adam von Rechberg und Rothenlöwen''' M.E.J.N.I.D.E.A (* 9. August 1736 in München; † 19. März 1…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Maximilian Emanuel Johann Nepomuk Ignaz Dominik Eustach Adam von Rechberg und Rothenlöwen''' M.E.J.N.I.D.E.A (* 9. August 1736 in München; † 19. März 1819 in ebenda) war ein Oberstkämmerer und Vertrauter von [[Maximilian I. Joseph]].<ref>Der Aufstand der Tiroler gegen die bayerische Regierung 1809: nach den Aufzeichnungen des Zeitgenossen Josef Daney, Josef Daney, Universitätsverlag Wagner, 06.07.2005 - 475 S., [https://books.google.de/books?id=TbVnAAAAMAAJ&q=%22Rechberg+und+Rothenl%C3%B6wen,+Max+Emanuel+Freiherr+von+(1735-1819),+Oberstk%C3%A4mmerer+und+Vertrauter+K%C3%B6nig+Maximilians+I.+Joseph+von+Bayern,+1810%22&dq=%22Rechberg+und+Rothenl%C3%B6wen,+Max+Emanuel+Freiherr+von+(1735-1819),+Oberstk%C3%A4mmerer+und+Vertrauter+K%C3%B6nig+Maximilians+I.+Joseph+von+Bayern,+1810%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiP4Ie97IjhAhVDsqQKHYOrD3gQ6AEIKDAA S. 439]</ref>
'''Maximilian Emanuel Johann Nepomuk Ignaz Dominik Eustach Adam von Rechberg und Rothenlöwen''' M.E.J.N.I.D.E.A (* 9. August 1736 in München; † 19. März 1819 in ebenda) war ein Oberstkämmerer und Vertrauter von [[Maximilian I. Joseph]].<ref>Der Aufstand der Tiroler gegen die bayerische Regierung 1809: nach den Aufzeichnungen des Zeitgenossen Josef Daney, Josef Daney, Universitätsverlag Wagner, 06.07.2005 - 475 S., [https://books.google.de/books?id=TbVnAAAAMAAJ&q=%22Rechberg+und+Rothenl%C3%B6wen,+Max+Emanuel+Freiherr+von+(1735-1819),+Oberstk%C3%A4mmerer+und+Vertrauter+K%C3%B6nig+Maximilians+I.+Joseph+von+Bayern,+1810%22&dq=%22Rechberg+und+Rothenl%C3%B6wen,+Max+Emanuel+Freiherr+von+(1735-1819),+Oberstk%C3%A4mmerer+und+Vertrauter+K%C3%B6nig+Maximilians+I.+Joseph+von+Bayern,+1810%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiP4Ie97IjhAhVDsqQKHYOrD3gQ6AEIKDAA S. 439]</ref>


Er war königlich bayerischer Obersthofmeister, Stifter der {{WL2|Nenninger Pietà}} von [[Ignaz Günther]].
Er war königlich bayerischer Obersthofmeister, Stifter der {{WL2|Nenninger Pietà}} von [[Ignaz Günther]].<ref>Er war Erbschenk von {{WL2|St. Wolfgang (Ellwangen)}} im Jahre 1473 von Fürst Probst Albert I. von Rechberg zu Ehren des heil Wolfgang und anderer Heiliger erbaut. im Garten des Begräbnisses eines Studenten hat ein Vermögen von 25.559 Gulden.[https://books.google.de/books?id=751mAAAAcAAJ&pg=PA37&dq=Stifts+Ellwangen+1819+Rechberg&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjxtKPqgYnhAhVLsKQKHbB8DMsQ6AEIKDAA#v=onepage&q=Stifts%20Ellwangen%201819%20Rechberg&f=false]</ref>.
Am 17. Oktober 1764 heiratete er in München Walpurga Maria {{WL2|Sandizell (Adelsgeschlecht)|von Sandizell}} (* 3. Januar 1744 in München; † 4. September 1818 in enbenda).


Er war mit Walpurga Maria von Sandizell (* 3. Januar 1744 in München; † 4. September 1818 in enbenda) verheiratet.
Am 25 Oktober 1810 wurde er mit seinen Söhnen in den Grafenstand auf Hohenrechberg, Weißenstein, Donzdorf gehoben.  
 
1810 wurde er mit seinen Söhnen in den Grafenstand erhoben.  
==Kinder==
==Kinder==
*{{WL2|Aloys von Rechberg}}
*{{WL2|Aloys von Rechberg}}
579

Bearbeitungen