Blue Nile: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 13: Zeile 13:
==Essen und Trinken==
==Essen und Trinken==


Das Essen im Blue Nile ist für viele sicherlich erst einmal ungewöhnlich: Besteck wird man keines finden, denn zum Essen benutzt man hier einfach seine Finger. Und es bekommt auch nicht jeder seinen eigenen Teller, sondern in die Mitte des Tisches wird ein großer emaillierter Blechteller gestellt, der mit einer Art gesäuerte Pfannkuchen ausgelegt ist, auf denen dann wiederum die verschiedenen Speisen für alle angerichtet sind. Das sind verschiedene Gemüse, Hülsenfrüchte und Fleisch, jeweils in einer dicken Sauce. Dazu wird ein Korb mit kleinen Stücken der gesäuerten Pfannkuchen gereicht, die man dann benutzt, um die Sauce mitsamt Inhalt aufzunehmen. Das Essen selbst ist zwar ungewöhnlich, aber keinesfalls ungewöhnlicher als vieles, was in asiatischen oder anderen internationalen Lokalen serviert wird. Ganz im Gegenteil - Linsen, Kartoffeln, Karotten oder Grünkohl sind in der deutschen Küche ja gute Bekannte. Hier bekommt man sie allerdings zum Beispiel als Linsen in scharfer Sauce mit Frischkäse, und mit etwas exotischeren Gewürzen. Die Fleischgerichte sind ebenso vielfältig, es gibt Huhn, Lamm und Rind, jeweils wieder in Kombination mit milderen oder schärferen Saucen, Frischkäse und Gemüse.  
Das Essen im Blue Nile ist für viele sicherlich erst einmal ungewöhnlich: Besteck wird man keines finden, denn zum Essen benutzt man hier einfach seine Finger. Und es bekommt auch nicht jeder seinen eigenen Teller, sondern in die Mitte des Tisches wird ein großer emaillierter Blechteller gestellt, der mit Sauerteig Fladen ausgelegt ist, auf denen dann wiederum die verschiedenen Speisen für alle angerichtet sind. Das sind verschiedene Gemüse, Hülsenfrüchte und Fleisch, jeweils in einer dicken Sauce. Dazu wird ein Korb mit kleinen Stücken des Sauerteigfladens gereicht, die man dann benutzt, um die Sauce mitsamt Inhalt aufzunehmen. Das Essen selbst ist zwar ungewöhnlich, aber keinesfalls ungewöhnlicher als vieles, was in asiatischen oder anderen internationalen Lokalen serviert wird. Ganz im Gegenteil - Linsen, Kartoffeln, Karotten oder Grünkohl sind in der deutschen Küche ja gute Bekannte. Hier bekommt man sie allerdings zum Beispiel als Linsen in scharfer Sauce mit Frischkäse, und mit etwas exotischeren Gewürzen. Die Fleischgerichte sind ebenso vielfältig, es gibt Huhn, Lamm und Rind, jeweils wieder in Kombination mit milderen oder schärferen Saucen, Frischkäse und Gemüse.  


Bei den Getränken gibt es neben der üblichen Auswahl auch äthiopische Spezialitäten, insbesondere der äthiopische Honigwein ist sehr zu empfehlen. Dabei sollte man beachten, dass es zwei Größen gibt - die 0,2l-Portion bekommt man in einem normalen Glas, die 0,3l dagegen in einem traditionellen äthiopischen Gefäß, einer Art Kugelflasche mit langem Hals. Der Honigwein hat es in sich, lohnt sich aber und passt perfekt zu dem Essen.  
Bei den Getränken gibt es neben der üblichen Auswahl auch äthiopische Spezialitäten, insbesondere der äthiopische Honigwein ist sehr zu empfehlen. Dabei sollte man beachten, dass es zwei Größen gibt - die 0,2l-Portion bekommt man in einem normalen Glas, die 0,3l dagegen in einem traditionellen äthiopischen Gefäß, einer Art Kugelflasche mit langem Hals. Der Honigwein hat es in sich, lohnt sich aber und passt perfekt zu dem Essen.


==Lokale==
==Lokale==
Anonymer Benutzer