579
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Am 30. Juli 1856 heiratete er Margarethe Zanon, Eisenhändzerstochter aus Bamberg in der [[Abteikirche St. Bonifaz]]. | Am 30. Juli 1856 heiratete er Margarethe Zanon, Eisenhändzerstochter aus Bamberg in der [[Abteikirche St. Bonifaz]]. | ||
==Kil's Colloseum== | ==Kil's Colloseum== | ||
Franz Kil war seit 1869 Wirt in der Tafernwirtschaft [[Klenzestraße]] 24 und seit 1870 in der Wirtschaft zu den drei Linden, Müllerstraße 42. Nach einem Umbau wurde, aus letzterer im Jahr 1872 eine Singspielhalle, Varietetheater, genannt Kil's Colosseum zu den drei Linden. Im großen Tanzsaal des Kolosseums fanden die ersten Faschingsredouten, mit bis zu 4.000 Besuchern, statt.<ref>Eva Graf, Christine Rädlinger, Bachauskehr: eine Zeitreise in das München der Jahre 1850-1914 ; die Aufzeichnungen der Maria Walser, Volk Verlag, 2008 - 264 S., [https://books.google.de/books?id=D6EWAQAAIAAJ&q=%22Franz+Kil%22&dq=%22Franz+Kil%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwidr9bIzKLgAhXDJFAKHXTqBEc4ChDoAQg3MAM S. 247]</ref> | Franz Kil war seit 1869 Wirt in der Tafernwirtschaft [[Klenzestraße]] 24 und seit 1870 in der Wirtschaft zu den drei Linden, Müllerstraße 42. Nach einem Umbau wurde, aus letzterer im Jahr 1872 eine Singspielhalle, Varietetheater, genannt Kil's Colosseum zu den drei Linden. Im großen Tanzsaal des Kolosseums fanden die ersten Faschingsredouten, mit bis zu 4.000 Besuchern, statt.<ref>Eva Graf, Christine Rädlinger, Bachauskehr: eine Zeitreise in das München der Jahre 1850-1914 ; die Aufzeichnungen der Maria Walser, Volk Verlag, 2008 - 264 S., [https://books.google.de/books?id=D6EWAQAAIAAJ&q=%22Franz+Kil%22&dq=%22Franz+Kil%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwidr9bIzKLgAhXDJFAKHXTqBEc4ChDoAQg3MAM S. 247]</ref>Das von Franz Kil erbaute Theater eröffnete 1874 und konnte sich durch zwei Weltkriege mit einem abwechslungsreichen und auf den jeweiligen Zeitgeist abgestimmten | ||
Unterhaltungsprogramm halten: Varieté, Artistik, [[Karl Valentin]], die legendären Faschingsbälle oder sogar Box- und Ringkämpfe. 1961 wurde das Theater abgerissen und der Grund »verwertet«.<ref>Kultur Geschichts Pfad, [https://www.muenchen.de/rathaus/dam/jcr:3bcb5427-0737-4d21-a9bf-7e82e9891db7/KGP02_booklet_3auf_screen.pdf S. 68]</ref> | |||
==Kolosseumsbrauerei 1879-1895== | ==Kolosseumsbrauerei 1879-1895== |
Bearbeitungen