Elisabethmarkt: Unterschied zwischen den Versionen

1.780 Bytes hinzugefügt ,  25. Februar 2007
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Elisabethmarkt''' (auch: Markt am Elisabethplatz) ist ein Markt für [[wikipedia:de:Lebensmittel|Lebensmittel]] und Blumen im [[München|Münchner]] Stadtteil [[Schwabing]].
Der '''Elisabethmarkt''' (auch: Markt am Elisabethplatz) ist ein Markt für [[wikipedia:de:Lebensmittel|Lebensmittel]] und Blumen im [[München|Münchner]] Stadtteil [[Schwabing]].


== Geschichte ==
Benannt wurden der Elisabethplatz und die [[Elisabethstrasse]] 1898 nach der Kaiserin [[wikipedia:de:Elisabeth (Österreich-Ungarn)| Elisabeth von Österreich]], besser bekannt als Sisi. Sie war die Tochter des Herzogs [[Max Joseph]] in Bayern und Cousine von König [[Ludwig II.]]. 1854 heiratete sie Kaiser [[wikipedia:de:Franz Joseph I.|Franz Joseph I.]], nach dem bereits 1894 die [[Franz-Joseph-Straße]] benannt worden war. Das Paar weilte des öfteren bei der Verwandtschaft in [[Schwabing]].
Der Markt am Elisabethplatz wurde 1903 gegründet. Seine Wurzeln reichen allerdings viel weiter zurück, denn beim Elisabethmarkt handelt es sich um den ehemaligen Markt am Maffeianger, gegründet 1880, der jedoch wegen geplanter Straßenbauarbeiten vom Maffeianger auf den Elisabethplatz verlegt werden musste. So wurde am 01.10.1903 per Magistratsbeschluss der Markt am Elisabethplatz ins Leben gerufen.
Bei Mobilmachung zum [[wikipedia:de:Erster Weltkrieg|ersten Weltkrieg]] hatte der Markt ein eigenes Inskriptions-Büro, in dem [[wikipedia:de:Kriegsanleihe|Kriegsanleihen]] gezeichnet werden konnten. Der Markt selbst bestand aus ein paar ständigen Plätzen sowie aus Tagesverkaufsplätzen, die der [[Magistrat]] alle 5 Jahre versteigerte oder vom Marktinspektor verlosen ließ.
Die bereits 1903 errichtete Markthalle am Elisabethplatz fiel im [[wikipedia:de:Zweiter Weltkrieg|zweiten Weltkrieg]] Weltkrieg den Bomben zum Opfer, die auch den Markt insgesamt schwer beschädigten. Der Betrieb wurde aber, soweit als möglich, durch die Händler und die Stadtverwaltung aufrechterhalten. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde der Markt wieder aufgebaut und man ersetzte die Markthalle durch Verkaufshäuschen, die noch heute das Bild des Elisabethmarktes prägen.


==Verwaltung==
==Verwaltung==
Anonymer Benutzer