6.430
Bearbeitungen
(→Ehemalige Plattenläden: Ergänzung) |
Baha (Diskussion | Beiträge) (hist) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Bald wird man es zunächst erklären müssen - ''noch'' wissen es relativ viele Leute: '''Schallplatten''', sie werden auch als ''Vinyl'' bezeichnet, und '''CD'''s sind abspielbare Tonträgermedien, auf denen Musikverlage und einzelne ''Plattenlabel'' Einspielungen von Solisten, Bands, Orchestern oder Musikproduzenten analog mechanisch oder digital abgespeichert haben. Die Tonaufnahmen der Gesangs- oder Instrumentalstücke sind in der Klangqualität durch die Aufnahmetechniken (Studio, Plattenproduktion) und die Abspielgeräte beim Konsumenten (Plattenspieler oder CD-Player zuzüglich Verstärker und Lautsprecher im professionellen Bereich, bzw. komplett als Stereoanlage im Heimbereich) limitiert. | Bald wird man es zunächst erklären müssen - ''noch'' wissen es relativ viele Leute: '''Schallplatten''', sie werden auch als ''Vinyl'' bezeichnet, und '''CD'''s sind abspielbare Tonträgermedien, auf denen Musikverlage und einzelne ''Plattenlabel'' Einspielungen von Solisten, Bands, Orchestern oder Musikproduzenten analog mechanisch oder digital abgespeichert haben. Die Tonaufnahmen der Gesangs- oder Instrumentalstücke sind in der Klangqualität durch die Aufnahmetechniken (Studio, Plattenproduktion) und die Abspielgeräte beim Konsumenten (Plattenspieler oder CD-Player zuzüglich Verstärker und Lautsprecher im professionellen Bereich, bzw. komplett als Stereoanlage im Heimbereich) limitiert. | ||
Der ausgewanderte Deutsche Emil Berliner gilt als Erfinder der Schallplatte und des Grammophons. Er erhielt auch Patente auf andere Erfindungen. 1881 erhielt er die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. [https://de.m.wikipedia.org/wiki/Emil_Berliner (Wikipedia.)] Schellackplatten mit 78 Umdrehungen pro Minute (78er Platten) wurden von ihrer Grundkonstruktion her faktisch unverändert mehr als 60 Jahre lang, von ca. 1895 bis etwa 1955, in der DDR und Osteuropa bis 1961 und in Teilen Asiens bis 1968, hergestellt und dann von Schallplatten aus Polyvinylchlorid (Vinyl), „45er“ als Singles bekannt und „33er“ Langspielplatten, abgelöst. | |||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Schallplattenspieler - seit den 1950er Jahren fast nur noch mit elektrischen Motoren - wiesen einen eingebauten Lautsprecher oder einen Anschluss an ein Lautsprechersystem auf. Elektrische Radios wurden um 1930/1940 in Bayerns Stuben neben dem Herrgottswinkel platziert. | Schallplattenspieler - seit den 1950er Jahren fast nur noch mit elektrischen Motoren - wiesen einen eingebauten Lautsprecher oder einen Anschluss an ein Lautsprechersystem auf. Elektrische Radios wurden um 1930/1940 in Bayerns Stuben neben dem Herrgottswinkel platziert. | ||
Zeile 6: | Zeile 7: | ||
Vor den Zeiten von iPod und [[Internet]] waren Schallplatten eine häufige Form der "Musikkonserve". Sie wurde nicht nur nach der Aufnahme, sondern auch nach Durchmesser (in cm/inch) und der Abspielgeschwindigkeit sortiert (z.B. 33, 45 oder 78 U/Min) - diese Faktoren begrenzten auch die maximale Aufnahmedauer. Dementsprechend wurde komponiert. | Vor den Zeiten von iPod und [[Internet]] waren Schallplatten eine häufige Form der "Musikkonserve". Sie wurde nicht nur nach der Aufnahme, sondern auch nach Durchmesser (in cm/inch) und der Abspielgeschwindigkeit sortiert (z.B. 33, 45 oder 78 U/Min) - diese Faktoren begrenzten auch die maximale Aufnahmedauer. Dementsprechend wurde komponiert. | ||
Bei den 78er Schellack- oder Vinyl-Platten lag sie bei drei Minuten, d.h. eine 2-Stunden-[[Oper]] setzte schier jongleurhafte Plattentauschfähigkeiten voraus. Theoretisch hätte man auch soviele Plattenspieler wie Orchestermitglieder aufstellen und sie an ihnen entlang spazierend nacheinander abspielen können. Obwohl die Langspielplatten eine Aufnahmedauer von ca. 25-40 Minuten aufwiesen, ist wohl klar, dass solche | Bei den 78er Schellack- oder Vinyl-Platten lag sie bei drei Minuten, d.h. eine 2-Stunden-[[Oper]] setzte schier jongleurhafte Plattentauschfähigkeiten voraus. Theoretisch hätte man auch soviele Plattenspieler wie Orchestermitglieder aufstellen und sie an ihnen entlang spazierend nacheinander abspielen können. Obwohl die Langspielplatten dann endlich eine Aufnahmedauer von ca. 25-40 Minuten aufwiesen, ist wohl klar, dass solche Aufnahmetechniken in hohem Grad unpraktisch waren. Dies förderte die Entwicklung der Tonbandgeräte mit magnetischer Aufnahmetechnik auf den flexiblen, stundenlang nutzbaren Kunststoffbändern. | ||
Mit der Einführung der ''Compact Disc'' (CD, digitale Aufnahmetechnik, Audio-CD) ab Mitte der [[1980er]]-Jahre gingen die Neuproduktionszahlen von Schallplatten rasch zurück. Anfang der [[1990er]]-Jahre wurde von den wichtigsten international aktiven Musikkonzernen der „Tod der Schallplatte“ verkündet. Fortan wurden vorwiegend Audio-CDs produziert und die Schallplattenabteilungen in den Geschäften durch CD-Regale ersetzt. Schallplatten und CDs älterer Aufnahmen (1980er Jahre und älter) gibt es oft nur in Second-Hand-Geschäften zu kaufen. Man könnte viele Läden mit Buch-[[:Kategorie:Antiquariat|Antiquariat]]en vergleichen. | Mit der Einführung der ''Compact Disc'' (CD, digitale Aufnahmetechnik, Audio-CD) ab Mitte der [[1980er]]-Jahre gingen die Neuproduktionszahlen von Schallplatten rasch zurück. Anfang der [[1990er]]-Jahre wurde von den wichtigsten international aktiven Musikkonzernen der „Tod der Schallplatte“ verkündet. Fortan wurden vorwiegend Audio-CDs produziert und die Schallplattenabteilungen in den Geschäften durch CD-Regale ersetzt. Schallplatten und CDs älterer Aufnahmen (1980er Jahre und älter) gibt es oft nur in Second-Hand-Geschäften zu kaufen. Man könnte viele Läden mit Buch-[[:Kategorie:Antiquariat|Antiquariat]]en vergleichen. |
Bearbeitungen