2.488
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Grundlage ist eine Fotodokumentation von Andreas Bohnenstengel aus dem Jahr 1996. Bohnenstengel arbeitete damals an einem Projekt über Märkte mit realen Wirtschaftsgütern. Anlass waren die damalige Diskurse, die durch die „New Economy“ ausgelöst worden waren. Die Etablierung des Internets und die Einführung des Mobilfunks löste eine Umbruchstimmung in Wirtschaft und Gesellschaft aus. An der Deutschen Börse entstand der sogenannte Neue Markt, einem Segment in dem Start up Firmen zeitweise einen höheren Börsenwert hatten als Unternehmen aus dem Dax. Die sogenannte „Old Economy“ schien ein Auslaufmodell zu werden, das durch ein virtuelle Welt abgelöst werden sollte. | Grundlage ist eine Fotodokumentation von Andreas Bohnenstengel aus dem Jahr 1996. Bohnenstengel arbeitete damals an einem Projekt über Märkte mit realen Wirtschaftsgütern. Anlass waren die damalige Diskurse, die durch die „New Economy“ ausgelöst worden waren. Die Etablierung des Internets und die Einführung des Mobilfunks löste eine Umbruchstimmung in Wirtschaft und Gesellschaft aus. An der Deutschen Börse entstand der sogenannte Neue Markt, einem Segment in dem Start up Firmen zeitweise einen höheren Börsenwert hatten als Unternehmen aus dem Dax. Die sogenannte „Old Economy“ schien ein Auslaufmodell zu werden, das durch ein virtuelle Welt abgelöst werden sollte. | ||
Dies war Anlass für Bohnenstengel sich auf „Spurensicherung“ zu begeben und reale Märkte zu dokumentieren und für die Nachwelt in Form von Fotografien sicher zu stellen. Auch wenn die Umwälzungen weniger einschneidend als prophezeit waren, sind Einige der Marktplätze von damals tatsächlich verschwunden oder verlagert worden. | Dies war Anlass für Bohnenstengel sich auf „Spurensicherung“ zu begeben und reale Märkte zu dokumentieren und für die Nachwelt in Form von Fotografien sicher zu stellen. Auch wenn die Umwälzungen weniger einschneidend als prophezeit waren, sind Einige der Marktplätze von damals tatsächlich verschwunden oder verlagert worden. | ||
Das Buch entstand mit Unterstützung des Bezirksausschusses München 2, Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt. | |||
== Inhalt == | == Inhalt == | ||
Zeile 45: | Zeile 47: | ||
===Rezensionen=== | ===Rezensionen=== | ||
* Abendzeitung (2018): Viehhandel mitten in der Stadt. [https://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.viehhandel-mitten-in-der-stadt-museum-zum-viehhof-geplant-az-zeigt-historische-fotos.a7894a38-a286-4e3f-8433-9c820ba1a56c.html Museum zum Viehhof geplant: AZ zeigt historische Fotos] | * Abendzeitung (2018): Viehhandel mitten in der Stadt. [https://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.viehhandel-mitten-in-der-stadt-museum-zum-viehhof-geplant-az-zeigt-historische-fotos.a7894a38-a286-4e3f-8433-9c820ba1a56c.html Museum zum Viehhof geplant: AZ zeigt historische Fotos] | ||
* Bayerischer Rundfunk, Abendschau (2018): [https://www.br.de/mediathek/video/fotodokumentation-als-in-muenchen-noch-die-hufe-klapperten-av:5acb63408139ca00183a74a8 Fotodokumentation: Als in München noch die Hufe klapperten] Sendung vom April 2018 | |||
* München.tv, Münchner Stadtrundgang (2018): [https://www.muenchen.tv/mediathek/kategorie/sendungen/munchner-stadtrundgang/video/das-buch-zum-rossmarkt/ Das Buch zum Rossmarkt] Sendung vom 17. April 2018 | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== |
Bearbeitungen