Palais Leuchtenberg: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Änderung der Größe ,  2. April 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Das originale '''[[Palais]] Leuchtenberg''' war ehedem Wohnsitz des [[Herzog von Leuchtenberg|Herzogs Eugen von Leuchtenberg]] (1781 — 1824). Um [[1860]] bezog [[Luitpold|Luitpold von Bayern]] das Gebäude. Es steht am [[Odeonsplatz]], Hausnummer Nr. 4.  
Das originale '''[[Palais]] Leuchtenberg''' war ehedem Wohnsitz des [[Herzog von Leuchtenberg|Herzogs Eugen von Leuchtenberg]] (1781 — 1824). Um [[1860]] bezog [[Luitpold|Luitpold von Bayern]] das Gebäude. Es steht am [[Odeonsplatz]], Hausnummer Nr. 4.  
[[Datei:Muepromenadeplatz4032018c85.jpg|thumb|420px|Zwei Seiten des wieder aufgebauten Palais.<bf>Blick von der [[Ludwigstraße]], Aufnahme von 2018.]]
[[Datei:Muepromenadeplatz4032018c85.jpg|thumb|420px|Zwei Seiten des wieder aufgebauten Palais.<br>Blick von der [[Ludwigstraße]], Aufnahme von 2018.]]
Architekt war [[Leo von Klenze]]. Die erste Grundsteinlegung erfolgte im Herbst [[1817]], Bauzeit bis 1820 (Bezugsfertig [[1821]]). Kriegszerstört wurden die Trümmer [[1960]] abgetragen. Es entstand bis auf wenige Teile ein kompletter Neubau (1963-[[1968]]) im Stil nach Klenzes Vorlagen.  
Architekt war [[Leo von Klenze]]. Die erste Grundsteinlegung erfolgte im Herbst [[1817]], Bauzeit bis 1820 (Bezugsfertig [[1821]]). Kriegszerstört wurden die Trümmer [[1960]] abgetragen. Es entstand bis auf wenige Teile ein kompletter Neubau (1963-[[1968]]) im Stil nach Klenzes Vorlagen.  


6.430

Bearbeitungen