988
Bearbeitungen
Sdfgk (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Sdfgk (Diskussion | Beiträge) (lit) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Eine jüdische Schwesternschaft gab es in München bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts. Das Krankenhaus und Schwesternheim wurde 1910 im Gebäude an der [[Hermann-Schmid-Straße]] Nr. 5 gegründet, das zu diesem Zweck umgebaut wurde. Später kam auch noch das Haus an der Hermann-Schmid-Straße Nr. 7 dazu. | Eine jüdische Schwesternschaft gab es in München bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts. Das Krankenhaus und Schwesternheim wurde 1910 im Gebäude an der [[Hermann-Schmid-Straße]] Nr. 5 gegründet, das zu diesem Zweck umgebaut wurde. Später kam auch noch das Haus an der Hermann-Schmid-Straße Nr. 7 dazu. | ||
<BR> | |||
Zeile 8: | Zeile 10: | ||
<BR> | |||
<BR> | |||
=== Literatur === | |||
* Helga Pfoertner: ''Mit der Geschichte leben.'' Bd. 2, Literareron, München 2003, ISBN 3-8316-1025-8, S. 25–28 (Webarchiv [http://www.ns-dokumentationszentrum-muenchen.de/files/pfoertner2.pdf PDF; 3,8 MB]) | |||
* [[Julius Spanier]]: ''Das Israelitische Kranken- und Schwesternheim.'' In: [[Hans Lamm]] (Hrsg.): ''Vergangene Tage. Jüdische Kultur in München'', Langen Müller Verlag, München, 1982. ISBN 3-7844-1867-8, S. 126–129 | |||
<BR> | <BR> | ||
Siehe auch | === Siehe auch=== | ||
* [[deportation am 4. Juni 1942 | * [[deportation am 4. Juni 1942 |
Bearbeitungen