St. Willibrord: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:MueAltkathkirche2011a.jpg|270px|thumb|300px|St. Willibrord, [[Blumenstraße]] 36]]
[[Bild:MueAltkathkirche2011a.jpg|270px|thumb|St. Willibrord, [[Blumenstraße]] 36]]
Die Kirche wurde [[1911]] als englische Botschaftskirche in [[München]] erbaut und dem Heiligen/St. George geweiht. Bereits nach einigen wenigen Gottesdiensten mussten die Engländer mit Beginn des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] Bayern verlassen. Da nach dem Krieg keine englische Botschaft mehr in Bayern erforderlich war, wurde die Kirche seitdem von der alt-katholischen und der evangelisch-reformierten Gemeinde genutzt. [[1929]] wurde sie von den Alt-Katholiken schließlich gekauft. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde die Kirche [[1944]] schwer beschädigt, konnte jedoch schnell instandgesetzt und schon [[1949]] neu geweiht werden; seit damals hat sie den Namen''' St. Willibrord'''.
Die Kirche wurde [[1911]] als englische Botschaftskirche in [[München]] erbaut und dem Heiligen St. George geweiht. Bereits nach einigen wenigen Gottesdiensten mussten die Engländer mit Beginn des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] Bayern verlassen. Da nach dem Krieg keine englische Botschaft mehr in Bayern erforderlich war, wurde die Kirche seitdem von der alt-katholischen und der evangelisch-reformierten Gemeinde genutzt. [[1929]] wurde sie von den Alt-Katholiken schließlich gekauft. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde die Kirche [[1944]] schwer beschädigt, konnte jedoch schnell instandgesetzt und schon [[1949]] neu geweiht werden; seit damals hat sie den Namen''' St. Willibrord'''.


An der Vorgänger-Kirche wirkte auch [[Ignaz von Döllinger]] (1799-1890, bestattet auf dem Südfriedhof), der damals einer der entschiedensten internen Kritiker des 1. Vatikanischen Konzils war und als Probst auch den König auf seiner Seite fand.
An der Vorgänger-Kirche wirkte auch [[Ignaz von Döllinger]] (1799–1890, bestattet auf dem Südfriedhof), der damals einer der entschiedensten internen Kritiker des 1. Vatikanischen Konzils war und als Probst auch den König auf seiner Seite fand.


==Weblinks ==
==Weblinks ==
*[http://www.alt-katholisch.de/gemeinden/gemeinden/gemeinde-muenchen/gemeinde/kirchen-und-gemeindezentrum.html Geschichte der Kirche und Gemeinde ]
*[http://www.alt-katholisch.de/gemeinden/gemeinden/gemeinde-muenchen/gemeinde/kirchen-und-gemeindezentrum.html Geschichte der Kirche und Gemeinde]


[[Kategorie:Kirche]]
{{Wikipedia-Artikel|St. Willibrord (München)}}
 
[[Kategorie:Kirche|Willibrord]]
[[Kategorie:Blumenstraße]]
[[Kategorie:Blumenstraße]]
[[Kategorie:Altstadt|will]]
[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Baudenkmal]]
36.022

Bearbeitungen