Schwabing: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  13. Juli 2016
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Schwabing''' ist ein Stadtteil im Norden [[München]]s. Er teilt sich heute auf in den Stadtbezirk 4 [[Schwabing-West]] und Stadtbezirk 12 [[Schwabing-Freimann]], wobei eher der Bezirk 12 (ohne Freimann) dem entspricht, was als typisch für Schwabing gilt.  
'''Schwabing''' ist ein [[Stadtteil]] im Norden [[München]]s. Er teilt sich heute auf in den Stadtbezirk 4 [[Schwabing-West]] und Stadtbezirk 12 [[Schwabing-Freimann]], wobei eher der Bezirk 12 (ohne Freimann) dem entspricht, was als typisch für Schwabing gilt.  


==Lage==
==Lage==
Zeile 9: Zeile 9:
Das Dorf Schwabing (die Gründung "Svapinga" eines Svapo) wurde bereits im Jahr [[782]] n.Chr. urkundlich erwähnt und ist damit erheblich älter als München selbst (Stadtgründung im 12. Jahrhundert). Am 29. Dezember [[1886]] wurde das Dorf zur Stadt ernannt, aber bereits am 20. November [[1890]] nach München [[Eingemeindung|eingemeindet]].
Das Dorf Schwabing (die Gründung "Svapinga" eines Svapo) wurde bereits im Jahr [[782]] n.Chr. urkundlich erwähnt und ist damit erheblich älter als München selbst (Stadtgründung im 12. Jahrhundert). Am 29. Dezember [[1886]] wurde das Dorf zur Stadt ernannt, aber bereits am 20. November [[1890]] nach München [[Eingemeindung|eingemeindet]].


Mit der Schließung der Universität in [[Landshut]], gleichzeitigen Neugründung der [[LMU|Ludwig-Maximilians-Universität]] [[1826]] und der [[Kunstakademie]] [[1885]] durch die bayrischen [[König]]e entwickelte sich zuerst München zur Kunststadt (die "Malerfürsten" [[Franz von Lenbach]] oder [[Franz von Stuck]] sind zu erwähnen) und im Gefolge davon später Schwabing zum Künstlerviertel Münchens. In den Künstlerkneipen verkehrten um die Wende zum 20. Jahrhundert Maler wie Ernst Ludwig Kirchner, [[Lovis Corinth]] oder [[Paul Klee]] und aus der Malervereinigung des "[[Der Blaue Reiter|Blauen Reiter]]" [[Wassily Kandinsky]], [[Alexej von Jawlensky]], [[Gabriele Münter]], Marianne von Werefkin und [[Franz Marc]]. Auch Literaten sind seit der Mitte des [[19. Jahrhundert]]s hier besonders häufig anzutreffen: Schon [[Gottfried Keller]] studierte hier (und beschrieb später ein Schwabinger Faschingsfest in seinem Roman "Der grüne Heinrich"), und König [[Max II.]] scharte gar eine ganze Dichterschule um sich, die "Krokodiler". Ab dem Ende des 19. Jahrhunderts lebten und arbeiteten Schriftsteller und Dichter der Moderne wie [[Heinrich Mann]], [[Thomas Mann]], [[Oskar Panizza]], [[Rudolf Alexander Schröder]], [[Ricarda Huch]], [[Frank Wedekind]], [[Gustav Meyrink]], [[Rainer Maria Rilke]], [[Ludwig Thoma]], [[Josef Ruederer]], [[Max Halbe]], [[Annette Kolb]], [[Stefan George]], [[Karl Wolfskehl]], [[Franz Hessel]], [[Ina Seidel]], [[Christian Morgenstern]], [[Lion Feuchtwanger]], [[Leonhard Frank]], [[Joachim Ringelnatz]], [[Lena Christ]], [[Claire Goll]], [[Oskar Maria Graf]] u.v.a. vorübergehend in Schwabing. Kein einziger von ihnen war geborener Schwabinger, nur drei waren Münchner (Morgenstern, Kolb und Feuchtwanger), nur vier weitere Altbayern (Thoma, Ruederer, Christ und Graf), alle andern kamen aus dem "Reich" oder dem Ausland. Schwabing muss also attraktiv gewesen sein. Auch die Revolutionäre der 1919 niedergeschlagenen bayerischen [[Räterepublik]], etwa [[Erich Mühsam]] und [[Edgar Jaffé]] sowie der später als Romanautor ''B. Traven'' bekannt gewordene Ret Marut wohnten in Schwabing; man sagt, sie hätten die ganze Revolution im [[Café Stefanie]] ausgeheckt. Wladimir Iljitsch Uljanow, der sich erstmals in Schwabing literarisch ''Lenin'' nannte, tauchte als bürgerlicher Herr Meier hier mit seiner Frau für einige Zeit unter.  
Mit der Schließung der Universität in [[Landshut]], gleichzeitigen Neugründung der [[LMU|Ludwig-Maximilians-Universität]] [[1826]] und der [[Kunstakademie]] [[1885]] durch die bayerischen [[König]]e entwickelte sich zuerst München zur Kunststadt (die "[[Malerfürst]]en" [[Franz von Lenbach]] oder [[Franz von Stuck]] sind zu erwähnen) und im Gefolge davon später Schwabing zum Künstlerviertel Münchens. In den Künstlerkneipen verkehrten um die Wende zum [[20. Jahrhundert]] Maler wie Ernst Ludwig Kirchner, [[Lovis Corinth]] oder [[Paul Klee]] und aus der Malervereinigung des "[[Der Blaue Reiter|Blauen Reiter]]" [[Wassily Kandinsky]], [[Alexej von Jawlensky]], [[Gabriele Münter]], Marianne von Werefkin und [[Franz Marc]]. Auch Literaten sind seit der Mitte des [[19. Jahrhundert]]s hier besonders häufig anzutreffen: Schon [[Gottfried Keller]] studierte hier (und beschrieb später ein Schwabinger Faschingsfest in seinem Roman "Der grüne Heinrich"), und König [[Max II.]] scharte gar eine ganze Dichterschule um sich, die "Krokodiler". Ab dem Ende des 19. Jahrhunderts lebten und arbeiteten Schriftsteller und Dichter der Moderne wie [[Heinrich Mann]], [[Thomas Mann]], [[Oskar Panizza]], [[Rudolf Alexander Schröder]], [[Ricarda Huch]], [[Frank Wedekind]], [[Gustav Meyrink]], [[Rainer Maria Rilke]], [[Ludwig Thoma]], [[Josef Ruederer]], [[Max Halbe]], [[Annette Kolb]], [[Stefan George]], [[Karl Wolfskehl]], [[Franz Hessel]], [[Ina Seidel]], [[Christian Morgenstern]], [[Lion Feuchtwanger]], [[Leonhard Frank]], [[Joachim Ringelnatz]], [[Lena Christ]], [[Claire Goll]], [[Oskar Maria Graf]] u.v.a. vorübergehend in Schwabing. Kein einziger von ihnen war geborener Schwabinger, nur drei waren Münchner (Morgenstern, Kolb und Feuchtwanger), nur vier weitere Altbayern (Thoma, Ruederer, Christ und Graf), alle andern kamen aus dem "Reich" oder dem Ausland. Schwabing muss also attraktiv gewesen sein. Auch die Revolutionäre der 1919 niedergeschlagenen bayerischen [[Räterepublik]], etwa [[Erich Mühsam]] und [[Edgar Jaffé]] sowie der später als Romanautor ''B. Traven'' bekannt gewordene Ret Marut wohnten in Schwabing; man sagt, sie hätten die ganze Revolution im [[Café Stefanie]] ausgeheckt. Wladimir Iljitsch Uljanow, der sich erstmals in Schwabing literarisch ''Lenin'' nannte, tauchte als bürgerlicher Herr Meier hier mit seiner Frau für einige Zeit unter.  


Dass auch Adolf Hitler vorübergehend Schwabinger war, gereicht dem Viertel zwar nicht zur Ehre, es ist aber auch nicht untypisch für Schwabing, dass auch ein Möchtegern-Künstler wie Hitler sich von dessen anregender Szene angezogen fühlte; nach der Ermordung Kopfs der Räterepublik [[Kurt Eisner]] 1919 erschien er angeblich als Trauergast auf dessen Beerdigung, im Café Stefanie warb er um Verbündete.
Dass auch [[Adolf Hitler]] vorübergehend Schwabinger war, gereicht dem Viertel zwar nicht zur Ehre, es ist aber auch nicht untypisch für Schwabing, dass auch ein Möchtegern-Künstler wie Hitler sich von dessen anregender Szene angezogen fühlte; nach der Ermordung Kopfs der Räterepublik [[Kurt Eisner]] 1919 erschien er angeblich als Trauergast auf dessen Beerdigung, im Café Stefanie warb er um Verbündete.
   
   
Bekannteste Künstlerkneipe in der Zeit vor dem [[Erster Weltkrieg|1. Weltkrieg]] war der "[[Simplicissimus]]" in der [[Türkenstraße]], heute unter dem Namen [[Alter Simpl]] noch am selben Ort. Joachim Ringelnatz war dort der "Hausdichter". Das Café Stefanie in der [[Amalienstraße]] war ein anderer wichtiger Treff der Schwabinger Künstlerszene.  
Bekannteste Künstlerkneipe in der Zeit vor dem [[Erster Weltkrieg|1. Weltkrieg]] war der "[[Simplicissimus]]" in der [[Türkenstraße]], heute unter dem Namen [[Alter Simpl]] noch am selben Ort. Joachim Ringelnatz war dort der "Hausdichter". Das Café Stefanie in der [[Amalienstraße]] war ein anderer wichtiger Treff der Schwabinger Künstlerszene.  
Zeile 17: Zeile 17:
Das Schwabinger Satire-Blatt Simplicissimus aus dem Albert-Langen-Verlag mit seinem Signet, der roten Bulldogge, wurde zum Symbol für beißende Kritik an politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen, [[Thomas Theodor Heine]], [[Olaf Gulbransson]], [[Bruno Paul]], [[Eduard Thöny]], [[Rudolf Wilke]] waren die berühmtesten dort tätigen Künstler. Die Kulturzeitschrift [[Jugend (Zeitschrift)|Jugend]] verlegt von Georg Hirth, gab der deutschen Variante des Art Nouveau, dem [[Jugendstil]], ihren Namen. Mit diesen beiden seit [[1896]] existierenden Zeitschriften war das München - bzw. sein Bezirk Schwabing - der [[Prinzregent]]enzeit im Zeitalter autoritärer Zensur mit Abstand der liberalste Ort Deutschlands, vor allem im Vergleich mit Berlin - auch wenn Schwabing zahlreiche Strafprozesse hervorbrachte, sei es wegen Gotteslästerung, Majestätsbeleidigung (des deutschen Kaisers) oder Abweichung von der herrschenden Sexualmoral.  
Das Schwabinger Satire-Blatt Simplicissimus aus dem Albert-Langen-Verlag mit seinem Signet, der roten Bulldogge, wurde zum Symbol für beißende Kritik an politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen, [[Thomas Theodor Heine]], [[Olaf Gulbransson]], [[Bruno Paul]], [[Eduard Thöny]], [[Rudolf Wilke]] waren die berühmtesten dort tätigen Künstler. Die Kulturzeitschrift [[Jugend (Zeitschrift)|Jugend]] verlegt von Georg Hirth, gab der deutschen Variante des Art Nouveau, dem [[Jugendstil]], ihren Namen. Mit diesen beiden seit [[1896]] existierenden Zeitschriften war das München - bzw. sein Bezirk Schwabing - der [[Prinzregent]]enzeit im Zeitalter autoritärer Zensur mit Abstand der liberalste Ort Deutschlands, vor allem im Vergleich mit Berlin - auch wenn Schwabing zahlreiche Strafprozesse hervorbrachte, sei es wegen Gotteslästerung, Majestätsbeleidigung (des deutschen Kaisers) oder Abweichung von der herrschenden Sexualmoral.  


Eine der berühmtesten Gestalten Schwabings war die "holsteinische Venus", die Gräfin [[Franziska zu Reventlow]] (1871-1918 - ihre Lebensdaten markieren exakt das neu errichtete deutsche Kaiserreich) aus Husum, die [[1913]] den schönen Schwabing-Roman "''Herrn Dames Aufzeichnungen oder Begebenheiten aus einem merkwürdigen Stadtteil''" veröffentlichte. Die Schwabinger Bohème-Szene fand jedoch mit dem Ausbruch des 1. Weltkriegs ein abruptes Ende. Vgl. auch Joachim Ringelnatz' Autobiografie "''Mein Leben bis zum Kriege''".
Eine der berühmtesten Gestalten Schwabings war die "holsteinische Venus", die Gräfin Franziska zu Reventlow (1871–1918 - ihre Lebensdaten markieren exakt das neu errichtete deutsche Kaiserreich) aus Husum, die [[1913]] den schönen Schwabing-Roman "''Herrn Dames Aufzeichnungen oder Begebenheiten aus einem merkwürdigen Stadtteil''" veröffentlichte. Die Schwabinger Bohème-Szene fand jedoch mit dem Ausbruch des 1. Weltkriegs ein abruptes Ende. Vgl. auch Joachim Ringelnatz' Autobiografie "''Mein Leben bis zum Kriege''".


Ein berühmter Ort blieb der Stadtteil trotzdem - mit zahlreichen Ereignissen; z.B. gab 1929 in der [[Tonhalle]] an der Türkenstraße der 13-jährige Yehudi Menuhin in kurzen Hosen sein allererstes Konzert und spielte die bis dahin nie gehörte C-Dur-Solosonate für Violine von Johann Sebastian Bach; [[Bert Brecht]] (vgl. auch [[Brecht in München]]) verkehrte hier ebenso wie [[Klaus Mann]], [[Erika Mann]], [[Therese Giehse]], [[Karl Valentin]] und [[Liesl Karlstadt]].  
Ein berühmter Ort blieb der Stadtteil trotzdem - mit zahlreichen Ereignissen; z.B. gab 1929 in der [[Tonhalle]] an der Türkenstraße der 13-jährige Yehudi Menuhin in kurzen Hosen sein allererstes Konzert und spielte die bis dahin nie gehörte C-Dur-Solosonate für Violine von Johann Sebastian Bach; [[Bert Brecht]] (vgl. auch [[Brecht in München]]) verkehrte hier ebenso wie [[Klaus Mann]], [[Erika Mann]], [[Therese Giehse]], [[Karl Valentin]] und [[Liesl Karlstadt]].  


Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]] erschien 1951 der Gedichtband "In der Traumstadt" von [[Peter Paul Althaus]], der München-Schwabing eine neue poetische Aura verlieh; der inzwischen sehr renommierte [[Schwabinger Kunstpreis]] wurde begründet; die "Münchner [[Lach- und Schießgesellschaft]]" im Herzen Altschwabings, mit ihrem bekanntesten Mitglied [[Dieter Hildebrandt]], gehörte zu den berühmtesten Kabaretts der Nachkriegszeit, und noch das literarische Erstlingswerk von [[Gerhard Polt]], das Radio-Hörspiel "Als wenn man ein Dachs wär in seinem Bau" (1977) ist im Schwabinger "Quartier Latin" um die Universität entstanden.
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]] erschien 1951 der Gedichtband "In der Traumstadt" von [[Peter Paul Althaus]], der Schwabing eine neue poetische Aura verlieh; der inzwischen sehr renommierte [[Schwabinger Kunstpreis]] wurde begründet; die "Münchner [[Lach- und Schießgesellschaft]]" im Herzen Altschwabings, mit ihrem bekanntesten Mitglied [[Dieter Hildebrandt]], gehörte zu den berühmtesten Kabaretts der Nachkriegszeit, und auch das literarische Erstlingswerk von [[Gerhard Polt]], das Radio-Hörspiel "Als wenn man ein Dachs wär in seinem Bau" (1977) ist im Schwabinger "Quartier Latin" um die Universität entstanden.


Die nach dem 2. Weltkrieg einsetzende Nostalgie-Welle, die das alte Schwabing zu verklären und zugleich kommerziell auszubeuten versuchte, machte Schwabing vor allem zum Mode-Viertel, was die Miet- und Gastronomiepreise in horrende Höhen trieb. In den [[1960er]] Jahren lebte und arbeitete die Münchner Künstlergruppe [[SPUR]] hier, und unter der studentischen Jugend kam es zu den so genannten "[[Schwabinger Krawalle|Schwabinger Krawallen]]" auf der [[Leopoldstraße]], der Hauptachse Schwabings. Sie waren ein erster Auftakt zur europaweiten Studentenbewegung, die sich gegen verstaubte Polit-Strukturen und wirtschaftswunderliches Geldgeprotze richtete: Ereignisse, die treu dem alten Geist in Schwabing stattfinden mussten.  
Die nach dem 2. Weltkrieg einsetzende Nostalgie-Welle, die das alte Schwabing zu verklären und zugleich kommerziell auszubeuten versuchte, machte Schwabing vor allem zum Mode-Viertel, was die Miet- und Gastronomiepreise in die Höhe trieb. In den [[1960er]] Jahren lebte und arbeitete die Münchner Künstlergruppe [[SPUR]] hier, und unter der studentischen Jugend kam es zu den so genannten "[[Schwabinger Krawalle|Schwabinger Krawallen]]" auf der [[Leopoldstraße]], der Hauptachse Schwabings. Sie waren ein erster Auftakt zur europaweiten Studentenbewegung, die sich gegen verstaubte Polit-Strukturen und wirtschaftswunderliches Geldgeprotze richtete: Ereignisse, die treu dem alten Geist in Schwabing stattfinden mussten.  


In den letzten Jahren machen nun andere Stadtteile Münchens (etwa [[Au-Haidhausen|Haidhausen]]) und im Augenblick vor allem das [[Glockenbachviertel|Glockenbach]]- und [[Gärtnerplatzviertel]] Schwabing als Mode-Viertel den Rang streitig, auch das [[Schwanthalerhöhe|Westend]] entwickelt sich neuerdings in diese Richtung, während Schwabing mehr und mehr zum historischen Forschungsgegenstand wird.
In den letzten Jahren machen nun andere Stadtteile Münchens (etwa [[Au-Haidhausen|Haidhausen]]) und im Augenblick vor allem das [[Glockenbachviertel|Glockenbach]]- und [[Gärtnerplatzviertel]] Schwabing als Mode-Viertel den Rang streitig, auch das [[Schwanthalerhöhe|Westend]] entwickelt sich neuerdings in diese Richtung, während Schwabing mehr und mehr zum historischen Forschungsgegenstand wird.
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü