Westlicher Stadtgrabenbach: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


Er entsteht unterirdisch am [[Roßmarkt]] aus dem [[Glockenbach]] und verläuft entlang der [[Herzog-Wilhelm-Straße]] zum [[Stachus]], weiter entlang des [[Maximiliansplatz]]es und der [[Brienner Straße]] in den [[Hofgarten]]. Dort zweigt ebenfalls unterirdisch der [[Hofbrunnwerkkanal]] ab, der Stadtgrabenbach tritt dann ein Stück weiter östlich auf der Nordseite des Gebäudes der [[Max-Planck-Gesellschaft]] das erste Mal in seinem Verlauf an die Oberfläche und geht dort in den [[Köglmühlbach]] über. Hier besteht auch eine mögliche Verbindung zum [[Stadtmühlbach]]. Am Stachus dient er der dortigen zentralen Kälteerzeugungsanlage für die Fernkälteversorgung der Innenstadt zur Rückkühlung der Kältemaschinen.
Er entsteht unterirdisch am [[Roßmarkt]] aus dem [[Glockenbach]] und verläuft entlang der [[Herzog-Wilhelm-Straße]] zum [[Stachus]], weiter entlang des [[Maximiliansplatz]]es und der [[Brienner Straße]] in den [[Hofgarten]]. Dort zweigt ebenfalls unterirdisch der [[Hofbrunnwerkkanal]] ab, der Stadtgrabenbach tritt dann ein Stück weiter östlich auf der Nordseite des Gebäudes der [[Max-Planck-Gesellschaft]] das erste Mal in seinem Verlauf an die Oberfläche und geht dort in den [[Köglmühlbach]] über. Hier besteht auch eine mögliche Verbindung zum [[Stadtmühlbach]]. Am Stachus dient er der dortigen zentralen Kälteerzeugungsanlage für die Fernkälteversorgung der Innenstadt zur Rückkühlung der Kältemaschinen.
{{Lagebanf|nord=48.13247|ost=11.56836}}
{{Lagebend|nord=48.14119|ost=11.58248}}


[[Kategorie:Fließendes Gewässer]]
[[Kategorie:Fließendes Gewässer]]
[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Altstadt]]
36.022

Bearbeitungen