36.022
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Der Stadtrat genehmigte [[1952]] nachträglich diese Schwarzbauten. Zusätzlich sind die Behelfsheimsiedlung und die Großkopf-Siedlung, die nach dem Brauereiarbeiter und späteren Vorsitzenden der Siedlerschaft München-Nord, Johann Großkopf, benannt wurde, in den Stadtteil Kiefergarten eingegliedert. | Der Stadtrat genehmigte [[1952]] nachträglich diese Schwarzbauten. Zusätzlich sind die Behelfsheimsiedlung und die Großkopf-Siedlung, die nach dem Brauereiarbeiter und späteren Vorsitzenden der Siedlerschaft München-Nord, Johann Großkopf, benannt wurde, in den Stadtteil Kiefergarten eingegliedert. | ||
Die damalige | Die damalige [[U-Bahnhof|Endstation]] der ersten Münchner [[U6|U-Bahn-Linie 6]] erhielt vom Hauptausschuss des Stadtrats am 19. März [[1968]] den Namen Kieferngarten. | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
*[[Adaptionshaus Kieferngarten]] | *[[Adaptionshaus Kieferngarten]] | ||
*{{WL2|U-Bahnhof Kieferngarten}} | *{{WL2|U-Bahnhof Kieferngarten}} | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
Zeile 16: | Zeile 13: | ||
[[Kategorie:Kieferngarten| ]] | [[Kategorie:Kieferngarten| ]] | ||
[[Kategorie:Stadtteil]] | |||
[[Kategorie:U-Bahnhof]] | |||
[[Kategorie:U6]] |
Bearbeitungen