Bahnhof München-Giesing: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:


=== Entwicklungen bis heute ===
=== Entwicklungen bis heute ===
Seit 1985 steht das Bahnhofsgebäude als eines der letzten Vorstadtbahnhofsgebäude Münchens unter [[Denkmalschutz]] und wird seit 2004 als „[[Kulturzentrum Giesinger Bahnhof|Stadtteilkulturzentrum Giesinger Bahnhof]]“ bzw. Gaststätte genutzt. Der Bahnhof wurde mit dem 1980 eröffneten U-Bahnhof zentraler Knotenpunkt des öffentlichen Personennahverkehrs in Giesing. In ihm treffen sich die S-Bahn-Linien [[S3]] und [[S7]], die U-Bahn-Linie [[U2]] und [[U7]] sowie die Metro-Bus-Linie 59 und die Straßenbahnlinie 17. Bis 2003 war in dem Bahnhofsvorplatz ein Busbahnhof integriert. Dieser war durch die Neugestaltung des Platzes und des anliegenden, sich an der Bahnstrecke entlang ziehenden Areals provisorisch vom Bahnhofsvorplatz auf die [[Schwanseestraße]] verlegt worden. Mittlerweile ist er wieder in den Bahnhofsvorplatz integriert. Bis Mitte 2009 entstanden am [[Giesinger Bahnhofplatz]] ein Gesundheitszentrum und ein Seniorenheim.
Seit 1985 steht das Bahnhofsgebäude als eines der letzten Vorstadtbahnhofsgebäude Münchens unter [[Denkmalschutz]] und wird seit 2004 als „[[Kulturzentrum Giesinger Bahnhof|Stadtteilkulturzentrum Giesinger Bahnhof]]“ bzw. Gaststätte genutzt. Der Bahnhof wurde mit dem 1980 eröffneten U-Bahnhof zentraler Knotenpunkt des öffentlichen Personennahverkehrs in Giesing. In ihm treffen sich die S-Bahn-Linien [[S3]] und [[S7]], die U-Bahn-Linie [[U2]] und [[U7]] sowie die Metro-Bus-Linie 59 und die [[Trambahnlinie 17]]. Bis 2003 war in dem Bahnhofsvorplatz ein Busbahnhof integriert. Dieser war durch die Neugestaltung des Platzes und des anliegenden, sich an der Bahnstrecke entlang ziehenden Areals provisorisch vom Bahnhofsvorplatz auf die [[Schwanseestraße]] verlegt worden. Mittlerweile ist er wieder in den Bahnhofsvorplatz integriert. Bis Mitte 2009 entstanden am [[Giesinger Bahnhofplatz]] ein Gesundheitszentrum und ein Seniorenheim.


Im Zuge der Umgestaltung wurde auf dem Bahnhofsvorplatz ein Bodenbelag aus Polyurethan und Kies verlegt. Dieser von BASF entwickelte Bodenbelag verhindert Pfützenbildung bei Regen, da er circa 4.000 Liter pro Quadratmeter und Stunde aufnehmen kann. Der Bahnhofsplatz war hierzu im November 2009 für zwölf Stunden gesperrt, damit der flüssige Polyurethan-Kunststoff aushärten konnte.
Im Zuge der Umgestaltung wurde auf dem Bahnhofsvorplatz ein Bodenbelag aus Polyurethan und Kies verlegt. Dieser von BASF entwickelte Bodenbelag verhindert Pfützenbildung bei Regen, da er circa 4.000 Liter pro Quadratmeter und Stunde aufnehmen kann. Der Bahnhofsplatz war hierzu im November 2009 für zwölf Stunden gesperrt, damit der flüssige Polyurethan-Kunststoff aushärten konnte.
Zeile 28: Zeile 28:


== U-Bahnhof ==
== U-Bahnhof ==
Der am 18. Oktober 1980 eröffnete U-Bahnhof unterhalb des Giesinger Bahnhofsvorplatzes erstreckt sich auf einer Länge von knapp 120 Metern in Ost-West-Richtung und unterquert dabei auch die S-Bahnsteige. Das erste Untergeschoss ist das Sperrengeschoss, über das der im zweiten Untergeschoss gelegene U-Bahnsteig erreicht werden kann. Eine Besonderheit des Sperrengeschosses sind die großen Aussparungen, von denen man auf den Bahnsteig hinabblicken kann. Mit einem Aufzug kann vom S-Bahnsteig das Sperrengeschoß sowie der U-Bahnsteig erreicht werden. Alle Aufgänge bis auf einen führen auf der Westseite der in Nord-Süd-Richtung verlaufenden S-Bahnstrecke auf den Bahnhofsplatz. Der östliche Aufgang führt hinter die Bahnanlagen und bietet schnellen Zugang für die [[Elly-Heuss-Realschule]] sowie diverse Berufsschulen im Gebäude der [[Ungsteinerstraße]] 50.
Der am 18. Oktober 1980 eröffnete [[U-Bahnhof]] unterhalb des Giesinger Bahnhofsvorplatzes erstreckt sich auf einer Länge von knapp 120 Metern in Ost-West-Richtung und unterquert dabei auch die S-Bahnsteige. Das erste Untergeschoss ist das Sperrengeschoss, über das der im zweiten Untergeschoss gelegene U-Bahnsteig erreicht werden kann. Eine Besonderheit des Sperrengeschosses sind die großen Aussparungen, von denen man auf den Bahnsteig hinabblicken kann. Mit einem Aufzug kann vom S-Bahnsteig das Sperrengeschoss sowie der U-Bahnsteig erreicht werden. Alle Aufgänge bis auf einen führen auf der Westseite der in Nord-Süd-Richtung verlaufenden S-Bahnstrecke auf den Bahnhofsplatz. Der östliche Aufgang führt hinter die Bahnanlagen und bietet schnellen Zugang für die [[Elly-Heuss-Realschule]] sowie diverse Berufsschulen im Gebäude der [[Ungsteinerstraße]] 50.


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 49: Zeile 49:
[[Kategorie:U-Bahnhof]]
[[Kategorie:U-Bahnhof]]
[[Kategorie:Bauwerk]]
[[Kategorie:Bauwerk]]
[[Kategorie:U2]]
[[Kategorie:U7]]
[[Kategorie:S3]]
[[Kategorie:S7]]
36.022

Bearbeitungen