Ludwigsbrücke: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 32: Zeile 32:
::''Die Isar war zu einer fürchterlichen Höhe gestiegen und brauste, alles mit sich fortreissend dahin. Auf der Brücke standen eine Menge Menschen dicht gedrängt und glaubten den Einsturz des so genannten Kaiserwirthshauses erwarten zu können, dessen Grundmauern das wilde Wasser bereits zu unterwühlen begann. Da fuhr ein Bräuwagen hinüber, dessen Fuhrknecht die Leute warnte, indem er versicherte, das Wanken der Brücke bemerkt zu haben. Allein man achtete nicht darauf! Plötzlich stürzte ein Joch ein, dann ein zweites und drittes! Gegen 800 Menschen stürzten in die tobenden Wellen. Über 100 Personen fanden den Tod. Die übrigen wurden mehr oder weniger beschädigt gerettet.''
::''Die Isar war zu einer fürchterlichen Höhe gestiegen und brauste, alles mit sich fortreissend dahin. Auf der Brücke standen eine Menge Menschen dicht gedrängt und glaubten den Einsturz des so genannten Kaiserwirthshauses erwarten zu können, dessen Grundmauern das wilde Wasser bereits zu unterwühlen begann. Da fuhr ein Bräuwagen hinüber, dessen Fuhrknecht die Leute warnte, indem er versicherte, das Wanken der Brücke bemerkt zu haben. Allein man achtete nicht darauf! Plötzlich stürzte ein Joch ein, dann ein zweites und drittes! Gegen 800 Menschen stürzten in die tobenden Wellen. Über 100 Personen fanden den Tod. Die übrigen wurden mehr oder weniger beschädigt gerettet.''


Zehn Jahre danach, am 27. Mai [[1823]], wird der Grundstein zu einer steinernen Brücke nach einem Entwurf des Baurats [[Probst]] und unter der Leitung des Königl. Hof- und Bauintendanten und Obersten Baurates [[Klenze]] ausgeführt. Hierfür entwarf Klenze Form und Aussehen der Brücke.  
Zehn Jahre danach, am 27. Mai [[1823]], wird der Grundstein zu einer steinernen Brücke nach einem Entwurf des Baurats Probst und unter der Leitung des Königl. Hof- und Bauintendanten und Obersten Baurates [[Klenze]] ausgeführt. Hierfür entwarf Klenze Form und Aussehen der Brücke.  


Die Brücke wird an den Enden mit je zwei Pylonen und je zwei allegorischen Figuren geschmückt. Heute stehen nur noch Reste davon an der inneren Westseite.  
Die Brücke wird an den Enden mit je zwei Pylonen und je zwei allegorischen Figuren geschmückt. Heute stehen nur noch Reste davon an der inneren Westseite.  
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü