36.022
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Das Spielhaus selbst ist eine ehemalige Landvilla im früheren [[Perlacher Haid]]. Das zweistöckige Gebäude mit später ausgebautem Dachgeschoss und Keller blieb bei der Gestaltung des Stadtteils und Bau des [[Ostpark]]s Ende der 1960er Jahr/Anfang der 1970er Jahre als einziges in seiner näheren Umgebung stehen. Die Gesamtfläche des Areals beträgt etwa 2.600 m². | Das Spielhaus selbst ist eine ehemalige Landvilla im früheren [[Perlacher Haid]]. Das zweistöckige Gebäude mit später ausgebautem Dachgeschoss und Keller blieb bei der Gestaltung des Stadtteils und Bau des [[Ostpark]]s Ende der [[1960er]] Jahr/Anfang der [[1970er]] Jahre als einziges in seiner näheren Umgebung stehen. Die Gesamtfläche des Areals beträgt etwa 2.600 m². | ||
Eröffnet wurde der ursprüngliche ''Aktivspielplatz Neuperlach'' am 31. Juli [[1974]] unter der Trägerschaft der [[Arbeiterwohlfahrt]] (AWO) als Ergebnis der Bemühungen einer Elterninitiative. Am 1. Januar [[1977]] übernahm der Kreisjugendring die Trägerschaft, ebenso wie die des benachbarten Sozialzentrums der AWO, heute bekannt als [[FestSpielHaus]]. Ab Mitte der 1980er firmierte die Einrichtung als "Spielhaus" oder "Abenteuerspielplatz Neuperlach". 1999 wurde sie in "Spielstadt Maulwurfshausen" umbenannt, ist im Volksmund aber nach wie vor als "Spielhaus" geläufig.<ref>[http://www.neuperlach.info/spielhaus/Infomappe2004.pdf Infomappe Spielstadt Maulwurfshausen]</ref> | Eröffnet wurde der ursprüngliche ''Aktivspielplatz Neuperlach'' am 31. Juli [[1974]] unter der Trägerschaft der [[Arbeiterwohlfahrt]] (AWO) als Ergebnis der Bemühungen einer Elterninitiative. Am 1. Januar [[1977]] übernahm der Kreisjugendring die Trägerschaft, ebenso wie die des benachbarten Sozialzentrums der AWO, heute bekannt als [[FestSpielHaus]]. Ab Mitte der 1980er firmierte die Einrichtung als "Spielhaus" oder "Abenteuerspielplatz Neuperlach". 1999 wurde sie in "Spielstadt Maulwurfshausen" umbenannt, ist im Volksmund aber nach wie vor als "Spielhaus" geläufig.<ref>[http://www.neuperlach.info/spielhaus/Infomappe2004.pdf Infomappe Spielstadt Maulwurfshausen]</ref> | ||
== Betreuungsangebot == | == Betreuungsangebot == | ||
Geöffnet ist die Einrichtung an Werktagen montags bis freitags von 13 | Geöffnet ist die Einrichtung an Werktagen montags bis freitags von 13 bis 18 Uhr. Ausnahmen bilden hierbei besondere Wochenend- und Übernachtungsveranstaltungen. | ||
=== Spielstadt Maulwurfshausen === | === Spielstadt Maulwurfshausen === | ||
| Zeile 13: | Zeile 13: | ||
Bei schönem Wetter findet von April bis Oktober der Spielbetrieb in der Spielstadt statt. Der Abenteuerspielplatz bleibt aber auch im Winterhalbjahr geöffnet. | Bei schönem Wetter findet von April bis Oktober der Spielbetrieb in der Spielstadt statt. Der Abenteuerspielplatz bleibt aber auch im Winterhalbjahr geöffnet. | ||
Die Häuser der Spielstadt wurden unter pädagogischer Betreuung von Kindern erbaut und ständig renoviert. Maulwurfshausen ist kein klassischer Bauspielplatz, bei dem Kinder lediglich Hütten zusammennageln. Hinter der Spielstadt steht ein pädagogisches Gesamtkonzept. Das Zentrum der Spielstadt bildet die sogenannte "Stadtverwaltung". Dort arbeiten Kinder, die eine "Ausbildung" zur Stadtverwalterin bzw. Stadtverwalter bei bereits in diesem "Berufsbild" ausgebildeten Kindern absolviert haben. Stadtverwalter ist nur einer von vielen "Lehrberufen" in Maulwurfshausen. Im Gerätemagazin, wo man gegen Vorlage seines Bürgerausweises Spiele und Werkzeuge ausleihen kann, arbeiten ebenfalls angelernte Kinder. Auf dem Gelände trifft man sogenannte "Holzrecyclerinnen" bzw. "Holzrecycler" an, deren Aufgabe es ist, herumliegendes und nicht mehr benötigtes Bauholz zusammenzutragen, von Nägeln zu befreien, und zur Wiederverwendung dem "Holzlager" und Restholz dem Brennholzdepot für die Feuerstelle zuzuführen. Auch geplante Abrisse müssen von den Recyclern erst genehmigt werden. Ebenso arbeiten Kinder im "Wirtshaus zum Mauli", in dem die spielenden und bauenden Kinder Müsliriegel und Getränke gegen sogenannte "Maulis" erwerben können. Die "Maulis" sind das Spielgeld in Maulwurfshausen. Erwirtschaftet werden können sie durch Arbeiten in den verschiedenen Berufen. Auch eine Schule mit "Lehrerinnen" und "Lehrern" findet man in Maulswurfshausen, sogar einen [[Friedhof]], denn auch das gehört zu einer funktionierenden Stadt. Es sogar gab mal eine Bank, aber die störte das friedliche Miteinander erheblich, da unter anderem Wucherzinsen erhoben wurden und Korruption Einzug in die Spielstadt hielt. Deshalb entschieden die Maulwurfshauser Bürgerinnen und Bürger künftig in einer Stadt ohne Bank leben zu wollen.<ref>[https://www.weissblau.de/artikel/sparda-spende-f-r-spielstadt-maulwurfshausen Sparda-Spende für Spielstadt Maulwurfshausen], weissblau.de, 8. Februar 2012.</ref> Besonders schöne Häuser stehen sogar unter "[[Denkmalschutz]]". Freitags um 16:45 Uhr findet im "Gemeindehaus" die "Bürgerversammlung" statt, in der die Kinder aktiv unter pädagogischer Betreuung das soziale Zusammenleben in der Spielstadt gestalten, Wünsche äußern, Beschwerden einbringen, Anträge stellen, diskutieren und das Miteinander gegebenenfalls durch Beschluss von "Gesetzen" regeln. Diese werden im Maulwurfshausener "Gesetzbuch" verankert. Dort findet man auch eine Übersicht über Preise und die Lehrberufe. | Die Häuser der Spielstadt wurden unter pädagogischer Betreuung von Kindern erbaut und ständig renoviert. Maulwurfshausen ist kein klassischer Bauspielplatz, bei dem Kinder lediglich Hütten zusammennageln. Hinter der Spielstadt steht ein pädagogisches Gesamtkonzept. Das Zentrum der Spielstadt bildet die sogenannte "Stadtverwaltung". Dort arbeiten Kinder, die eine "Ausbildung" zur Stadtverwalterin bzw. Stadtverwalter bei bereits in diesem "Berufsbild" ausgebildeten Kindern absolviert haben. Stadtverwalter ist nur einer von vielen "Lehrberufen" in Maulwurfshausen. Im Gerätemagazin, wo man gegen Vorlage seines Bürgerausweises Spiele und Werkzeuge ausleihen kann, arbeiten ebenfalls angelernte Kinder. Auf dem Gelände trifft man sogenannte "Holzrecyclerinnen" bzw. "Holzrecycler" an, deren Aufgabe es ist, herumliegendes und nicht mehr benötigtes Bauholz zusammenzutragen, von Nägeln zu befreien, und zur Wiederverwendung dem "Holzlager" und Restholz dem Brennholzdepot für die Feuerstelle zuzuführen. Auch geplante Abrisse müssen von den Recyclern erst genehmigt werden. Ebenso arbeiten Kinder im "Wirtshaus zum Mauli", in dem die spielenden und bauenden Kinder Müsliriegel und Getränke gegen sogenannte "Maulis" erwerben können. Die "Maulis" sind das Spielgeld in Maulwurfshausen. Erwirtschaftet werden können sie durch Arbeiten in den verschiedenen Berufen. Auch eine Schule mit "Lehrerinnen" und "Lehrern" findet man in Maulswurfshausen, sogar einen [[Friedhof]], denn auch das gehört zu einer funktionierenden Stadt. Es sogar gab mal eine Bank, aber die störte das friedliche Miteinander erheblich, da unter anderem Wucherzinsen erhoben wurden und Korruption Einzug in die Spielstadt hielt. Deshalb entschieden die Maulwurfshauser Bürgerinnen und Bürger künftig in einer Stadt ohne Bank leben zu wollen.<ref>[https://www.weissblau.de/artikel/sparda-spende-f-r-spielstadt-maulwurfshausen Sparda-Spende für Spielstadt Maulwurfshausen], weissblau.de, 8. Februar 2012.</ref> Besonders schöne Häuser stehen sogar unter "[[Denkmalschutz]]". Freitags um 16:45 Uhr findet im "Gemeindehaus" die "[[Bürgerversammlung]]" statt, in der die Kinder aktiv unter pädagogischer Betreuung das soziale Zusammenleben in der Spielstadt gestalten, Wünsche äußern, Beschwerden einbringen, Anträge stellen, diskutieren und das Miteinander gegebenenfalls durch Beschluss von "Gesetzen" regeln. Diese werden im Maulwurfshausener "Gesetzbuch" verankert. Dort findet man auch eine Übersicht über Preise und die Lehrberufe. | ||
Im Außenbereich des Spielhauses gibt es weitere Angebote, zum Beispiel ein Karussell, diverse Rutschbahnen (in heißen Monaten auch eine Wasserrutsche), einen Feldhockeyplatz, eine Spielwiese mit Fußballtoren und eine Feuerstelle mit Grill.<ref>[http://www.ergo.com/de/ERGO-ganz-nah/Einsatz-Engagement/Aktuell/20130621_Maulwurfshausen Maulwurfshausen? – Miniaturstadt von Kindern für Kinder], Ergo, 21. Juni 2013.</ref><ref>[http://www.jugendhilfeportal.de/db4/projekte/eintrag/spielstadt-maulwurfshausen/ Spielstadt Maulwurfshausen], IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.</ref> | Im Außenbereich des Spielhauses gibt es weitere Angebote, zum Beispiel ein Karussell, diverse Rutschbahnen (in heißen Monaten auch eine Wasserrutsche), einen Feldhockeyplatz, eine Spielwiese mit Fußballtoren und eine Feuerstelle mit Grill.<ref>[http://www.ergo.com/de/ERGO-ganz-nah/Einsatz-Engagement/Aktuell/20130621_Maulwurfshausen Maulwurfshausen? – Miniaturstadt von Kindern für Kinder], Ergo, 21. Juni 2013.</ref><ref>[http://www.jugendhilfeportal.de/db4/projekte/eintrag/spielstadt-maulwurfshausen/ Spielstadt Maulwurfshausen], IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.</ref> | ||
| Zeile 31: | Zeile 31: | ||
Bei schlechtem Wetter und von November bis März werden in den Räumen des Spielhauses verschiedene Spiel- und Betreuungsangebote gemacht. | Bei schlechtem Wetter und von November bis März werden in den Räumen des Spielhauses verschiedene Spiel- und Betreuungsangebote gemacht. | ||
Ganz oben im Haus befindet sich das Wolkenzimmer, ein großer Gemeinschafts- und Spieleraum mit Musik und Getränkeausschank. Auch im Spielhaus wird mit Maulis bezahlt. Es gibt einen ausgepolsterten Toberaum, Tischtennisplatte, im Keller einen Tischkicker, Gruppenangebote im Werkraum, in der Küche und in der Arena. Zu diesen Angeboten zählt beispielsweise der Spielclub, Töpfern- oder Bastelangebote, Kochen, usw | Ganz oben im Haus befindet sich das Wolkenzimmer, ein großer Gemeinschafts- und Spieleraum mit Musik und Getränkeausschank. Auch im Spielhaus wird mit Maulis bezahlt. Es gibt einen ausgepolsterten Toberaum, Tischtennisplatte, im Keller einen Tischkicker, Gruppenangebote im Werkraum, in der Küche und in der Arena. Zu diesen Angeboten zählt beispielsweise der Spielclub, Töpfern- oder Bastelangebote, Kochen, usw. Ein besonderes Highlight ist die gelegentlich im Keller angebotene "Geisterbahn". | ||
Auch im Spielhausbetrieb findet freitags die Bürgerversammlung statt. | Auch im Spielhausbetrieb findet freitags die Bürgerversammlung statt. | ||
| Zeile 46: | Zeile 46: | ||
|eMail = maulwurfshausen@kjr-m.de | |eMail = maulwurfshausen@kjr-m.de | ||
}} | }} | ||
Die Einrichtung ist sehr gut über die U-Bahnstation [[Quiddestraße]] (U5) erreichbar. | Die Einrichtung ist sehr gut über die U-Bahnstation [[Quiddestraße]] ([[U5]], [[U7]]) erreichbar. | ||
* {{Website|www.maulwurfshausen.de}} | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* ''63 Das Maulwurfshausener Modell: Spielerisch den Alltag meistern''. In: Rüdiger Liedtke: ''111 Orte in München, die man gesehen haben | * ''63 Das Maulwurfshausener Modell: Spielerisch den Alltag meistern''. In: Rüdiger Liedtke: ''111 Orte in München, die man gesehen haben muss''. Emons, 2011, S: 134 ff. ISBN 978-3-8970-5892-7 | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Bearbeitungen