Bayern: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
23.112 Bytes hinzugefügt ,  18. Februar 2015
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" style="float:right; empty-cells:show; width:330px; margin-left:1em; margin-bottom:1em;"
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" style="float:right; empty-cells:show; width:330px; margin-left:1em; margin-bottom:1em;"
|+<font size="+1">'''Freistaat Bayern'''</font><br />
| style="background:#efefef;" align="center" colspan="2" |
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="0"
| align="center" width="50%" |
[[Bild:Flag_de-bayern_lozenge.png|150px|Flagge des Freistaates Bayern]]
| align="center" width="50%" |
|}
|-----
! colspan="2" | Basisdaten
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Landeshauptstadt|Hauptstadt]]: || [[München]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Fläche: || 70.551 km²
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Einwohner: || 12.549 000<small> (30. Juni 2013)</small>
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Bevölkerungsdichte: || 178 Einwohner/km²
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Landeshymne: || Gott mit dir du Land der Bayern!
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Schulden: || 2342 € pro Einwohner ''<small>(2012)</small>''
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Schulden gesamt: || 29,4 Mrd. € ''<small>(2012)</small>''
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| ISO 3166-2:DE|ISO 3166-2: || <tt>DE-BY</tt>
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Offizielle Website: || {{Website|bayern.de}}
|----
! colspan="2" | Politik
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
| [[Ministerpräsident]]: || [[Horst Seehofer]] ([[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]])<br />''(seit 28. Oktober 2008)''
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Regierende Parteien: || [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| letzte Wahl: || 15. September [[2013]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| nächste Wahl: || [[2018]]
|-----
! colspan="2" | Parlamentarische Vertretung
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Stimmen im Bundesrat: || 6
|-----
|}
Der '''Freistaat Bayern''' liegt im Süden und Südosten der Bundesrepublik Deutschland und ist das flächenmäßig größte Bundesland. Angrenzend sind (im Uhrzeigersinn) die Länder Baden-Württemberg, Hessen, Freistaat Thüringen und Freistaat Sachsen. Im Osten grenzt Bayern an Tschechien und im Süden an Österreich und den Bodensee (zu drei Staaten). Im Freistaat leben traditionell drei bayerische Bevölkerungsgruppen: Franken, Schwaben und Bajuwaren und immer auch viele Zugereiste aus Nachbarländern oder weltweit. Ursprüngliche Schreibweise des Landesnamens war ''Baiern.''
==Geschichte, Eckdaten ==
* [[555]] n. Chr. - Erster schriftlicher Beleg eines bairischen [[Herzogtum]]s mit Sitz in [[Freising]]
* [[955]] bis 976 - Größte Ausdehnung bis an die Adria
* [[1070]] bis 1180 - ca. 100jährige Herrschaft der Welfen
* [[1180]] - Ende des jüngeren Stammesherzogtums
* [[1180]] bis [[1918]] - Herrschaft der Fürsten des Hauses [[Wittelsbach]]
* [[1255]] - Erste Landesteilung
* [[1506]] - Wiedervereinigung des [[Herzogtum]]s
* [[1623]] - Erhebung zum [[Kurfürstentum]]
* [[1777]] - Personalunion / Vereinigung von Bayern und Kurpfalz
* [[1806]] - Erhebung zum [[König]]reich und Zugewinn fränkischer, schwäbischer und österreichischer Gebiete
* [[1866]] - Niederlage gegen Preußen im Deutschen Krieg
* [[1871]] - Bayern gründet mit anderen Staaten das Deutsche Reich
* [[1918]] - Ende der Monarchie / Flucht des Königs, Bayern wird zum Freistaat
* [[1919]] - Niederschlagung der sozialistischen [[Räterepublik]] durch Bundestruppen und Freikorps
* [[1933]] - Gleichschaltung Bayerns durch die [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]]
* [[1946]] – das Gebiet Rheinpfalz wird  durch die Zonenbildung der Alliierten abgetrennt
* [[1949]] - das [[Militärregierung|besetzte Bayern]] (Teil der amerikanischen Zone) wird ein Bundesland in der neu gegründeten Bundesrepublik Deutschland
''Details siehe bei Wikipedia unter den Stichworten {{WL2|Vorgeschichte Bayerns}}, {{WL2|Geschichte Bayerns}} und {{WL2|Königreich Bayern}}''
Die Schreibweise des Landesnamens mit "y" geht auf eine Anordnung von König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] vom 20. Oktober [[1825]] zurück, mit der die ursprüngliche Schreibweise "Baiern" abgelöst wurde.
''Siehe auch:'' {{WL2|Liste der Herzöge, Kurfürsten und Könige von Bayern}}, {{WL2|Liste der bayerischen Ministerpräsidenten}}
== Politik ==
Im [[Bayerischer Landtag|Bayerischen Landtag]] sind derzeit 4 Parteien vertreten.
=== Bayerische Verfassung ===
Die [[Bayerische Verfassung|Verfassung]] …
- Lücke
=== Bayerische [[Staatsregierung]] ===
=== Wahlrecht ===
Im Vergleich zu Wahlen auf Bundesebene weist das bayerische Wahlrecht mehrere Besonderheiten auf: Direktkandidaten, die in ihrem Wahlbezirk die Wahl gewonnen haben, können nur in den Landtag einziehen, wenn auch ihre Partei die Hürde von 5 Prozent erreicht hat.
Darüber hinaus ergibt sich die Sitzverteilung im Landtag aus der Summe der Erst- und Zweitstimmen. In anderen Bundesländern und bei Bundestagswahlen entscheidet die Erststimme über die Wahl des Direktkandidaten im Wahlbezirk und allein die Zweitstimme bestimmt die Zahl der Sitze im Parlament, was üblicherweise dazu führt, dass Erststimmen häufiger den großen Parteien mit aussichtsreichen Direktkandidaten gegeben werden. Wer nach Bayern umzieht und eine kleinere Partei wählt, sollte also bei Landtagswahlen darüber nachdenken, ihr auch die Erststimme zu geben, die im bayerischen System also nicht "verloren gehen" kann. 
Eine weitere Besonderheit findet sich im Kommunalwahlrecht. Hier besteht nämlich die Möglichkeit des Kumulierens ("Häufeln", mehrere Stimmen können auf einen Kandidaten abgegeben werden) und des Panaschierens (Stimmen können auf Kandidaten verschiedener Listen verteilt werden).
Am 21. September [[2003]] wurde per Volksentscheid die Altersgrenze für das passive Wahlrecht von 21 auf 18 abgesenkt.
Daneben gibt es in Bayern zahlreiche direktdemokratische Elemente. Neben dem Volksentscheid auf Landesebene wurde am 1. Oktober 1995 durch eine Volksabstimmung die direkte Demokratie auf Kommunalebene eingeführt. Pro Jahr gibt es in Bayern rund 100 Volksabstimmungen.
== Verwaltungsgliederung ==
=== Regierungsbezirke ===
* [[Oberbayern]]
* {{WL2|Oberfranken}}
* {{WL2|Oberpfalz}}
* {{WL2|Mittelfranken}}
* {{WL2|Niederbayern}}
* [[Wikipedia:Regierungsbezirk Schwaben|Schwaben{{WL}}]]
* {{WL2|Unterfranken}}
=== Landkreise ===
Die 7 '''Regierungsbezirke''' unterteilen sich in '''71 Landkreise''' und '''25 kreisfreie Städte''':
{|
| colspan="4" | Die '''71 Landkreise''' des Freistaates Bayern (Kfz-Kennzeichen):
|---
| width="25%" valign="top" |
* [[Wikipedia:Landkreis Aichach-Friedberg|Aichach-Friedberg{{WL}}]] (AIC)
* [[Wikipedia:Landkreis Altötting|Altötting{{WL}}]] (AÖ)
* [[Wikipedia:Landkreis Amberg-Sulzbach|Amberg-Sulzbach{{WL}}]] (AS)
* [[Wikipedia:Landkreis Ansbach|Ansbach{{WL}}]] (AN)
* [[Wikipedia:Landkreis Aschaffenburg|Aschaffenburg{{WL}}]] (AB)
* [[Wikipedia:Landkreis Augsburg|Augsburg{{WL}}]] (A)
* [[Wikipedia:Landkreis Bad Kissingen|Bad Kissingen{{WL}}]] (KG)
* [[Wikipedia:Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen|Bad Tölz-Wolfratshausen{{WL}}]] (TÖL)
* [[Wikipedia:Landkreis Bamberg|Bamberg{{WL}}]] (BA)
* [[Wikipedia:Landkreis Bayreuth|Bayreuth{{WL}}]] (BT)
* [[Wikipedia:Landkreis Berchtesgadener Land|Berchtesgadener Land{{WL}}]] (BGL)
* [[Wikipedia:Landkreis Cham|Cham{{WL}}]] (CHA)
* [[Wikipedia:Landkreis Coburg|Coburg{{WL}}]] (CO)
* [[Dachau]] (DAH)
* [[Wikipedia:Landkreis Deggendorf|Deggendorf{{WL}}]] (DEG)
* [[Wikipedia:Landkreis Dillingen a.d.Donau|Dillingen a.d.Donau{{WL}}]] (DLG)
* [[Wikipedia:Landkreis Dingolfing-Landau|Dingolfing-Landau{{WL}}]] (DGF)
| width="25%" valign="top" |
* [[Wikipedia:Landkreis Donau-Ries|Donau-Ries{{WL}}]] (DON)
* [[Ebersberg]] (EBE)
* [[Wikipedia:Landkreis Eichstätt|Eichstätt{{WL}}]] (EI)
* [[Erding|Erding]] (ED)
* [[Wikipedia:Landkreis Erlangen-Höchstadt|Erlangen-Höchstadt{{WL}}]] (ERH)
* [[Wikipedia:Landkreis Forchheim|Forchheim{{WL}}]] (FO)
* [[Freising]] (FS)
* [[Wikipedia:Landkreis Freyung-Grafenau|Freyung-Grafenau{{WL}}]] (FRG)
* [[Wikipedia:Landkreis Fürstenfeldbruck|Fürstenfeldbruck{{WL}}]] (FFB)
* [[Wikipedia:Landkreis Fürth|Fürth{{WL}}]] (FÜ)
* [[Wikipedia:Landkreis Garmisch-Partenkirchen|Garmisch-Partenkirchen{{WL}}]] (GAP)
* [[Wikipedia:Landkreis Günzburg|Günzburg{{WL}}]] (GZ)
* [[Wikipedia:Landkreis Haßberge|Haßberge{{WL}}]] (HAS)
* [[Wikipedia:Landkreis Hof|Hof{{WL}}]] (HO)
* [[Wikipedia:Landkreis Kelheim|Kelheim{{WL}}]] (KEH)
* [[Wikipedia:Landkreis Kitzingen|Kitzingen{{WL}}]] (KT)
* [[Wikipedia:Landkreis Kronach|Kronach{{WL}}]] (KC)
* [[Wikipedia:Landkreis Kulmbach|Kulmbach{{WL}}]] (KU)
* [[Landsberg am Lech]] (LL)
|width="25%" valign="top" |
* [[Landshut]] (LA)
* [[Wikipedia:Landkreis Lichtenfels|Lichtenfels{{WL}}]] (LIF)
* [[Wikipedia:Landkreis Lindau (Bodensee)|Lindau (Bodensee){{WL}}]] (LI)
* [[Wikipedia:Landkreis Main-Spessart|Main-Spessart{{WL}}]] (MSP)
* [[Wikipedia:Landkreis Miesbach|Miesbach{{WL}}]] (MB)
* [[Wikipedia:Landkreis Miltenberg|Miltenberg{{WL}}]] (MIL)
* [[Wikipedia:Landkreis Mühldorf a.Inn|Mühldorf a.Inn{{WL}}]] (MÜ)
* [[Wikipedia:Landkreis München|München]] (M)
* [[Wikipedia:Landkreis Neuburg-Schrobenhausen|Neuburg-Schrobenhausen{{WL}}]] (ND)
* [[Wikipedia:Landkreis Neumarkt i.d.OPf.|Neumarkt i.d.OPf.{{WL}}]] (NM)
* [[Wikipedia:Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim|Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim{{WL}}]] (NEA)
* [[Wikipedia:Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab|Neustadt a.d.Waldnaab{{WL}}]] (NEW)
* [[Wikipedia:Landkreis Neu-Ulm|Neu-Ulm{{WL}}]] (NU)
* [[Wikipedia:Landkreis Nürnberger Land|Nürnberger Land{{WL}}]] (LAU)
* [[Wikipedia:Landkreis Oberallgäu|Oberallgäu{{WL}}]] (OA)
* [[Wikipedia:Landkreis Ostallgäu|Ostallgäu{{WL}}]] (OAL)
|width="25%" valign="top" |
* [[Wikipedia:Landkreis Passau|Passau{{WL}}]] (PA)
* [[Wikipedia:Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm|Pfaffenhofen a.d.Ilm{{WL}}]] (PAF)
* [[Wikipedia:Landkreis Regen|Regen{{WL}}]] (REG)
* [[Wikipedia:Landkreis Regensburg|Regensburg{{WL}}]] (R)
* [[Wikipedia:Landkreis Rhön-Grabfeld|Rhön-Grabfeld{{WL}}]] (NES)
* [[Landkreis Rosenheim|Rosenheim]] (RO)
* [[Wikipedia:Landkreis Roth|Roth{{WL}}]] (RH)
* [[Wikipedia:Landkreis Rottal-Inn|Rottal-Inn{{WL}}]] (PAN)
* [[Wikipedia:Landkreis Schwandorf|Schwandorf{{WL}}]] (SAD)
* [[Wikipedia:Landkreis Schweinfurt|Schweinfurt{{WL}}]] (SW)
* [[Landkreis Starnberg]] (STA)
* [[Wikipedia:Landkreis Straubing-Bogen|Straubing-Bogen{{WL}}]] (SR)
* [[Wikipedia:Landkreis Tirschenreuth|Tirschenreuth{{WL}}]] (TIR)
* [[Wikipedia:Landkreis Traunstein|Traunstein{{WL}}]] (TS)
* [[Wikipedia:Landkreis Unterallgäu|Unterallgäu{{WL}}]] (MN)
* [[Wikipedia:Landkreis Weilheim-Schongau|Weilheim-Schongau{{WL}}]] (WM)
* [[Wikipedia:Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen|Weißenburg-Gunzenhausen{{WL}}]] (WUG)
* [[Wikipedia:Landkreis Wunsiedel i.Fichtelgebirge|Wunsiedel i.Fichtelgebirge{{WL}}]] (WUN)
* [[Wikipedia:Landkreis Würzburg|Würzburg{{WL}}]] (WÜ)
|}
=== Kreisfreie Städte ===
{|
| colspan="3" | Die '''25 kreisfreien Städte''' in Bayern:
|----
| width="34%" valign="top" |
* {{WL2|Amberg}} (AM)
* {{WL2|Ansbach}} (AN)
* {{WL2|Aschaffenburg}} (AB)
* [[Augsburg]] (A)
* {{WL2|Bamberg}} (BA)
* {{WL2|Bayreuth}} (BT)
* {{WL2|Coburg}} (CO)
* {{WL2|Erlangen}} (ER)
* {{WL2|Fürth}} (FÜ)
| width="33%" valign="top" |
* [[Wikipedia:Hof (Bayern)|Hof{{WL}}]] (HO)
* [[Ingolstadt]] (IN)
* {{WL2|Kaufbeuren}} (KF)
* [[Wikipedia:Kempten (Allgäu|Kempten{{WL}}]] (KE)
* [[Landshut]] (LA)
* {{WL2|Memmingen}} (MM)
* [[München]] (M)
* {{WL2|Nürnberg}} (N)
* {{WL2|Passau}} (PA)
| width="33%" valign="top" |
* {{WL2|Regensburg}} (R)
* [[Rosenheim]] (RO)
* {{WL2|Schwabach}} (SC)
* {{WL2|Schweinfurt}} (SW)
* {{WL2|Straubing}} (SR)
* {{WL2|Weiden i.d.OPf.}} (WEN)
* {{WL2|Würzburg}} (WÜ)
|}
===Städte und Gemeinden===
Der Freistaat Bayern besteht aus 2.056 politisch selbständigen Städten und Gemeinden sowie 216  '''gemeindefreien Gebieten'''  (letztere sind ausnahmslos unbewohnt und auf 44 der 71 Landkreise verteilt). Die Gemeinden verteilen sich wie folgt: '''25 kreisfreie Städte''' und '''2.031''' kreisangehörige Gemeinden (davon '''27 Große Kreisstädte''', '''262''' sonstige '''Städte''', '''384 Märkte''' und '''1.358''' sonstige Gemeinden (Stand 1. Oktober 2004). Von den 2.031 kreisangehörigen Gemeinden sind 991 Mitgliedsgemeinden in 314 Verwaltungsgemeinschaften, und 1.040 Einheitsgemeinden (Stand 1. Oktober 2004).
== Regionen ==
München liegt in der Region [[Oberbayern]], dessen Verwaltungssitz es auch ist.
== Geografie ==
Bayern liegt in Süddeutschland und umfasst die bayerischen [[Alpen]] im Süden, das Alpenvorland bis zur Donau mit den 3 großen Seen Oberbayerns, das ostbayerische Mittelgebirge und die Stufenlandschaft der Schwäbischen und Fränkischen Alb.
Die niedrigste Stelle von Bayern befindet sich mit 107 m in Kahl am Main (Unterfranken), die höchste auf dem Gipfel der Zugspitze (2.962 m ü. NN), dem höchsten Berg von Deutschland im Wettersteingebirge (Landkreis Garmisch-Partenkirchen).
Hauptfluss ist die Donau, die bei Passau nach Österreich übertritt. Ihre größeren Nebenflüsse sind (von Westen):
* Iller, Lech, [[Isar]] und Inn (''fließen rechts zur Donau hin'')
* Wörnitz, Altmühl, Naab und Regen (''fließen links dagegen'').
Die vier erstgenannten entspringen in den Alpen und sind wasserreicher. Der Inn führt (wegen des langen Oberlaufs) bei seiner Mündung in Passau meist etwas mehr Wasser als die Donau.
Das Klima geht vom Nordwesten (relativ ausgeglichen) nach Osten ins Kontinentalklima über. An etwa 100 Tagen sind die Temperaturen unter Null, die Westwinde bringen durchschnittlich 70 cm Regen, im Südstau der Alpen lokal bis 180 cm. Im Süden beträgt die mittlere Sonnenscheindauer 1500 Stunden, im Norden trotz geringerer Niederschläge um 10 Prozent weniger.
Eine klimatisch besondere Situation gibt es im Bodenseeraum.
* Weblinks: eigene Artikel existieren bei Wikipedia für {{WL2|Seen in Bayern|Seen}}, {{WL2|Flüsse in Bayern|Flüsse}}, Landschaften in Bayern und {{WL2|Liste der Berge in Bayern|die Berge}}.
== Wirtschaft ==
Bayern gilt als sehr wirtschaftsstarkes und reiches Bundesland, es hat sich in den letzten Jahrzehnten vom Agrar- zum Technologieland entwickelt. Die Arbeitslosenquote betrug im März [[2014]] 4,1 Prozent.
Das Bundesland Bayern weist allerdings auch die größten wirtschaftlichen Unterschiede aller Bundesländer auf. So verteilt sich die Wirtschaftskraft vor allem auf die Regionen um [[München]] (mit Oberbayern und [[Augsburg]]), so wie auf die Region Nürnberg-Fürth-Erlangen, auf Unterfranken zwischen Würzburg und Aschaffenburg sowie die Region Regensburg. Regionen wie Oberfranken oder die nördliche Oberpfalz kann man als wirtschaftlich unterentwickelt betrachten. Diese Regionen weisen teilweise Arbeitslosenzahlen von über 10 % auf. In den letzten Jahren konnten hier allerdings sehr gute Fortschritte in der Entwicklung vorgewiesen werden.
== Kultur ==
Die Bayern können auf eine über 1000 Jahre alte Kultur- und Geistesgeschichte zurückblicken. Laut Art. 3 der [[Bayerische Verfassung|Verfassung]] des Freistaates Bayern ist Bayern ein Kulturstaat. Der Freistaat fördert in seinem Haushalt [[2003]] Kunst und Kultur mit jährlich über 500 Mio. €, zusätzlich kommen erhebliche Leistungen der bayerischen Kommunen und privater Träger hinzu.
[[Bild:Deutschesmuseum1.jpg|thumb|Außenansicht des Deutschen Museums]]
=== Museen ===
Bayern ist mit über 1.150 Museen das museumsreichste Bundesland in Deutschland, wozu auch Sammlungen, Schlösser, Gärten und private Sammlungen gehören. Zu den größten und bekanntesten gehören:
* [[Alte Pinakothek]], München
* [[Neue Pinakothek]], München
* [[Deutsches Museum]], München
* {{WL2|Germanisches Nationalmuseum}}, Nürnberg
* {{WL2|Fränkisches Freilandmuseum}}, Bad Windsheim
* {{WL2|Jüdisches Museum Franken}}, Fürth & Schnaittach
* [[Pinakothek der Moderne]], München
* Neues Museum, Nürnberg
* {{WL2|Museum der Phantasie}}, Bernried
* {{WL2|Museum Georg Schäfer}}, Schweinfurt
=== Theater, Schauspiel und Oper ===
Bayern verfügt über vier staatliche und 18 kommunale Theater mit eigenen Ensembles sowie eine Vielzahl privater Bühnen und freier Gruppen. Als letzte große Neugründung ging 2004 aus den Städtischen Bühnen Nürnberg das Staatstheater Nürnberg hervor. Insgesamt gibt es 35 feste Schauspiel-, Opern- und Operettenbühnen, 41 Freilicht- und Festspielunternehmen und 17 Puppentheater mit mehr als 14.000 Vorstellungen und über 4,8 Millionen Zuschauern jährlich. Unter diesen Bühnen befinden sich:
* [[Bayerische Staatsoper]] im Nationaltheater München
* [[Bayerisches Staatsschauspiel]] im Residenztheater München
* [[Bayerisches Staatsballett]] im Nationaltheater Münchchen
* [[Staatstheater am Gärtnerplatz]], München
* {{WL2|Staatstheater Nürnberg}}
* {{WL2|Stadttheater Fürth}}
* {{WL2|Markgrafentheater Erlangen}}
* {{WL2|Mainfrankentheater Würzburg}}
* {{WL2|Stadttheater Augsburg}}
* {{WL2|Stadttheater Regensburg}}
sowie eine große Fülle privater und freier Bühnen, Boulevardtheater, Kabaretts und Experimentierbühnen.
=== Musik ===
Bayern ist nicht nur das Land der traditionellen Volksmusik, der Jodler und Schuhplattler, sondern auch die Heimat so bekannter Komponisten wie
* {{WL2|Max Reger}}
* [[Carl Orff]]
* [[Richard Strauss]]
* [[Christoph Willibald Gluck]]
Zu den besten in Bayern beheimateten klassischen Orchestern zählen
* die [[Münchner Philharmoniker]]
* das [[Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks]]
* die Bamberger Symphoniker, Bayerische Staatsphilharmonie
* das [[Bayerisches Staatsorchester]] am Nationaltheater
* die [[Münchner Symphoniker]]
* das [[Münchener Kammerorchester]]
* die {{WL2|Nürnberger Philharmoniker}}
* die {{WL2|Nürnberger Symphoniker}}
* die {{WL2|Hofer Symphoniker}}
* das {{WL2|Philharmonisches Orchester Bad Reichenhall}}
* und das {{WL2|Kammerorchester Schloss Werneck}}
Unter den Musikfestspielen sind die Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth und die [[Münchner Opernfestspiele]] weiter bekannt.
=== Küche ===
Durch das Nebeneinander der drei Bayerischen Stämme Altbaiern, Franken und Schwaben ist die bayerische Küche sehr vielfältig. Auch wenn die bayerische Küche deutlich mehr bietet als deftige und rustikale Spezialitäten, so sind es dennoch besonders diese Gerichte, die weit über die bayerischen Landesgrenzen hinweg bekannt geworden sind:
* Schweinebraten, Schweinshaxe, Kalbshaxenbraten, Spanferkelbraten, Semmelknödel, Kartoffelknödel, Leberknödel, Sauerkraut, Kohlrouladen (Krautwickerl), Krautspätzle, Krautkrapfen, Leberknödelsuppe, Leberspätzlesuppe, Speckknödelsuppe, Pfannkuchensuppe, [[Weißwurst]], Wollwurst, Stockwurst, Regensburger (Wurst), Nürnberger Rostbratwurst, Apfelstrudel, Quarkstrudel, Kaiserschmarrn, Dampfnudeln, Rohrnudeln, Schmalznudeln, [[Bayerische Creme]], Kartoffelsalat, Wurstsalat, Obazda oder fränkisch: Grupfter, Leberkäse und Leberkässemmel.
Weiteres siehe: [[Bayerische Rezepte]]
== Religion, „Stämme“ und Sprache ==
* röm.-katholisch 54,8 % ([[1950]] 71,9 %)
* evangelisch 20,7 % ([[1950]] 26,8 %)
* andere oder keine Konfessionen etwa 24,4 %
Das bayerische Volk setzt sich aus vier gesetzlich anerkannten Stämmen zusammen: Zu den drei alten Stämmen, Altbayern, Franken und Schwaben kamen nach 1945 über zwei Millionen Flüchtlinge und Heimatvertriebene, die so genannten Sudetendeutschen.
Gesprochen werden auch in München mehrere Dialekte die überwiegend aus drei großen Dialektfamilien stammen:
* [[Bairisch]] im Großteil des Landes (Nord- und Mittelbairisch, am Rand zu Tirol auch Südbairisch)
* Fränkisch von etwa 3 Millionen im nördlichen und westlichen Landesteil
* Alemannisch von 2 Millionen Schwaben im Westen
Ferner gibt es in Bayern kleinere Gebiete, in denen Südostthüringisch sowie schwäbische, badische, hessische und sudetendeutsche Mundarten gesprochen werden.
* siehe bei WP: {{WL2|Dialekte in Bayern}}
==Staatswappen, Flagge und Hymne==
Das bayerische Staatswappen besteht aus sechs heraldischen Komponenten:
Der goldene Löwe, ursprünglich mit der wittelsbachischen [[Kurpfalz|Pfalz]] am Rhein verbunden, steht heute für die Oberpfalz, der „fränkische Rechen“ für die drei fränkischen Bezirke, der blaue Panther für die ''Altbayern'' und die drei schwarzen Löwen für ''Schwaben''. Das weiß-blaue Herzschild deutet den Gesamtstaat Bayern an, die Volkskrone bezeichnet nach dem Wegfall der Königskrone (Monarchie, [[1919]]) die Volkssouveränität.
Der Freistaat Bayern besitzt zwei gleichgestellte Staatsflaggen: Einmal die weiß-blau gerautete Flagge, zum anderen die Flagge mit horizontalen Streifen in den Farben Weiß und Blau.
* Zur Hymne siehe: {{WL2|Bayernhymne}}
==Siehe auch==
* [[Wittelsbacher]]
== Literatur ==
* Max Spindler (Hg.): ''Handbuch der bayerischen Geschichte'', München, 1971-1975 (4 Bände)
* Max Spindler (Hg.), Gertrud Diepolder: ''Bayerischer Geschichtsatlas'', München, 1969
* Wilhelm Volkert, [[Richard Bauer]]: ''Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte: 1799-1980'', München, 1983 ISBN 3-406-09669-7
== Weblinks ==
*[http://wikisource.org/wiki/Verfassung_des_Freistaates_Bayern Bayerische Verfassung]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Verfassung_des_Freistaates_Bayern WP-Artikel über die Verfassung des Freistaates Bayern von 1946]  ("Die Verfassung schuf einen demokratischen Freistaat mit einem Zweikammersystem aus Landtag und Senat, einer starken Staatsregierung und einem unabhängigen Verfassungsgerichtshof. Sie garantierte die Grundrechte und legte demgegenüber auch Grundpflichten fest. Da … noch keine Bundesverfassung vorlag, umfasst die Verfassung des Freistaates Bayern alle staatlich relevanten Lebensbereiche …")
*[http://www.bayern.de/ Bayerische Staatsregierung]
*[http://www.bayern.by/ Tourismusportal Bayern.by]
*[http://www.geodaten.bayern.de/ Bayerische Vermessungsverwaltung, unter anderem Luftbilder von Bayern]
*[http://www.statistik.bayern.de Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, statistische Daten]
*[http://www.stmuk.bayern.de/blz/web/landeskunde/INDEX.HTM Politische Landeskunde der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildung]
*[http://www.hdbg.de/ Haus der Bayerischen Geschichte]
*[http://www.stadtplandienst.de/bayern.asp Bayern im Deutschen Stadtplandienst]
*[http://www.bayernhilft.de/ Koordinierungsprojekt "Bayern Hilft" und Partnerschaftsinitiative]
*[http://www.statistik.bayern.de/frame4.html Wahlergebnisse (Statistisches Landesamt)]
*[http://www.museen-in-bayern.de/index.htm Liste aller Museen in Bayern]
*[http://www.kulturportal-bayern.de/index.php?content=ergebnisse&ver_rub=5 Liste aller Theater in Bayern]
*[http://www.kulturportal-bayern.de/index.php?content=ergebnisse&ver_rub=10 Liste aller Orchester in Bayern]
*[http://www.hohenhaus.de/feinschmecker/BAYERN.HTM Liste der besten Restaurants Bayerns]
* Ralf Zerback: ''[http://www.zeit.de/2011/20/Grundgesetz?page=all Heimaterde, Vaterland]'' (Gehört Bayern überhaupt zur Bundesrepublik Deutschland? Im Mai 1949 lehnte sein Landtag das Grundgesetz ab. Die Bayerische Verfassung … ) In {{WL2|Die Zeit|Die Zeit}} vom 12. Mai 2011
{{Wikipedia}}
[[Kategorie:Umland]]
[[Kategorie:Geografie]]
[[Kategorie:Geschichte]]{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" style="float:right; empty-cells:show; width:330px; margin-left:1em; margin-bottom:1em;"
|+<font size="+1">'''Freistaat Bayern'''</font><br />
|+<font size="+1">'''Freistaat Bayern'''</font><br />
| style="background:#efefef;" align="center" colspan="2" |  
| style="background:#efefef;" align="center" colspan="2" |  
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü