Kreisjugendring München-Stadt: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der am 5. Dezember [[1945]] zunächst als „Jugendkomitee München“ gegründete Kreisjugendring [[München]]-Stadt hat eine Doppelfunktion und ist zum einen Arbeitsgemeinschaft der Münchner Jugendverbände, zum anderen der größte Träger von Freizeitstätten für Kinder und Jugendliche der Bayerischen Landeshauptstadt. Deshalb besitzt der Kreisjugendring München-Stadt, der eigentlich Stadtjugendring heißen müsste, weil er für die Stadt München zuständig ist, sich aber nie umbenannt hat, eine Bedeutung, wie sie in der Bundesrepublik Deutschland fast einmalig ist: Keine andere Stadt- oder Kreisorganisation von Jugendverbänden verfügt über so viel Geld und Einfluss.
Der am 5. Dezember [[1945]] zunächst als „Jugendkomitee München“ gegründete Kreisjugendring [[München]]-Stadt hat eine Doppelfunktion und ist zum einen Arbeitsgemeinschaft der Münchner Jugendverbände, zum anderen der größte Träger von Freizeitstätten für Kinder und Jugendliche der bayerischen [[Landeshauptstadt]]. Deshalb besitzt der Kreisjugendring München-Stadt, der eigentlich Stadtjugendring heißen müsste, weil er für die Stadt München zuständig ist, sich aber nie umbenannt hat, eine Bedeutung, wie sie in der Bundesrepublik Deutschland fast einmalig ist: Keine andere Stadt- oder Kreisorganisation von Jugendverbänden verfügt über so viel Geld und Einfluss.


== Der KJR als Arbeitsgemeinschaft von Jugendverbänden ==
== Der KJR als Arbeitsgemeinschaft von Jugendverbänden ==
Zeile 22: Zeile 22:
== Weitere Projekte und Angebote ==
== Weitere Projekte und Angebote ==
=== afk-Radio-Projekt ===
=== afk-Radio-Projekt ===
Das afk-Radio-Projekt im „rec-play“-Tonstudio des Jugendtreffs aqu@rium unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene dabei, eigene Audio-Beiträge zu produzieren und auf dem Ausbildungskanal afk M94.5 und im Internet zu präsentieren. Außerdem veranstaltet das afk-Radio-Projekt den Musikwettbewerb „muc-king“ für Münchner Newcomer-Bands.
Das afk-Radio-Projekt im „rec-play“-Tonstudio des Jugendtreffs aqu@rium unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene dabei, eigene Audio-Beiträge zu produzieren und auf dem Ausbildungskanal afk [[M94.5]] und im Internet zu präsentieren. Außerdem veranstaltet das afk-Radio-Projekt den Musikwettbewerb „muc-king“ für Münchner Newcomer-Bands.


=== Auf Herz und Rampen prüfen ===
=== Auf Herz und Rampen prüfen ===
Zeile 36: Zeile 36:


=== KJR-Fußballcup ===
=== KJR-Fußballcup ===
Zweimal jährlich - beim KJR-Fußballcup im Sommer und beim KJR-Hallenfußballcup im Spätherbst - treten Mädchen- und Jungen-Teams aus verschiedenen Münchner Freizeitstätten in mehreren Spielklassen gegeneinander an und können Pokale und Sachpreise gewinnen.
Zweimal jährlich - beim KJR-[[Fußball]]cup im Sommer und beim KJR-Hallenfußballcup im Spätherbst - treten Mädchen- und Jungen-Teams aus verschiedenen Münchner Freizeitstätten in mehreren Spielklassen gegeneinander an und können Pokale und Sachpreise gewinnen.


=== OBEN OHNE ===
=== OBEN OHNE ===
Mit dem OBEN OHNE Open Air veranstalten die Kreisjugendringe München-Stadt und München-Land seit 1998 in der Münchner Innenstadt, bzw. seit 2012 an der Messe München das größte nicht kommerzielle Festival im süddeutschen Raum.
Mit dem OBEN OHNE Open Air veranstalten die Kreisjugendringe München-Stadt und München-Land seit 1998 in der Münchner Innenstadt, bzw. seit 2012 an der [[Messestadt Riem|Messe München]] das größte nicht kommerzielle Festival im süddeutschen Raum.


=== Tchaka ===
=== Tchaka ===
Zeile 45: Zeile 45:


=== The Tent ===
=== The Tent ===
Das Jugendübernachtungscamp im Kapuzinerhölzl wurde anlässlich der Olympischen Spiele 1972 als Jugendschutzmaßnahme eröffnet, Träger ist seit 1976 der Kreisjugendring München-Stadt. Unter Backpackern ist "The Tent" als internationale Begegnungsstätte bekannt. Das Übernachtungscamp bietet für junge Reisende aus aller Welt ein einfaches Nachtquartier mit Betten- und Bodenschlafplätze in zwei Großzelten sowie einer großen Grünanlage zum campieren. Außerdem stehen ein Sanitärbau, eine Waschküche und eine Gästeküche zur Verfügung.  
Das Jugendübernachtungscamp im [[Kapuzinerhölzel]] wurde anlässlich der [[Olympische Sommerspiele 1972|Olympischen Sommerspiele 1972]] als Jugendschutzmaßnahme eröffnet, Träger ist seit 1976 der Kreisjugendring München-Stadt. Unter Backpackern ist "The Tent" als internationale Begegnungsstätte bekannt. Das Übernachtungscamp bietet für junge Reisende aus aller Welt ein einfaches Nachtquartier mit Betten- und Bodenschlafplätze in zwei Großzelten sowie einer großen Grünanlage zum campieren. Außerdem stehen ein Sanitärbau, eine Waschküche und eine Gästeküche zur Verfügung.  


== Spendenprojekt „Hilfe für Kids“ ==
== Spendenprojekt „Hilfe für Kids“ ==
Zeile 59: Zeile 59:


=== Schirmherr Andreas Giebel ===
=== Schirmherr Andreas Giebel ===
Seit 2008, dem Jahr des 10-jährigen Jubiläums von Hilfe für Kids, ist der bekannte Schauspieler (z.B. München 7, [[Rosenheim]] Cops, Polizeiruf) und Kabarettist der Schirmherr des Projekts. Andreas Giebel leistete von 1979 bis 1981 seinen Zivildienst in einer KJR-Freizeiteinrichtung und war gerne bereit, die Schirmherrschaft zu übernehmen: „Es ehrt mich rund 30 Jahre danach wieder etwas für die Kinder hier vor Ort in München tun zu können.“
Seit 2008, dem Jahr des 10-jährigen Jubiläums von Hilfe für Kids, ist der bekannte Schauspieler (z.B. München 7, [[Rosenheim]] Cops, Polizeiruf) und Kabarettist der Schirmherr des Projekts. [[Andreas Giebel]] leistete von 1979 bis 1981 seinen Zivildienst in einer KJR-Freizeiteinrichtung und war gerne bereit, die Schirmherrschaft zu übernehmen: „Es ehrt mich rund 30 Jahre danach wieder etwas für die Kinder hier vor Ort in München tun zu können.“


=== Veröffentlichungen ===
=== Veröffentlichungen ===
Zeile 86: Zeile 86:
Des Weiteren veröffentlicht der KJR einmal jährlich einen Geschäftsbericht mit dem Bericht des Vorstands, Haushaltszahlen und weiteren wichtigen Informationen. Dazu gehört auch die KJR-Broschüre mit den Angeboten für Kinder und Jugendliche im Kreisjugendring München-Stadt.
Des Weiteren veröffentlicht der KJR einmal jährlich einen Geschäftsbericht mit dem Bericht des Vorstands, Haushaltszahlen und weiteren wichtigen Informationen. Dazu gehört auch die KJR-Broschüre mit den Angeboten für Kinder und Jugendliche im Kreisjugendring München-Stadt.


Außerdem gibt es verschiedenen Publikationen des KJR zu speziellen Anlässen, Fachtagungen oder besonderen Projekten. Es wird zudem regelmäßig die Auswertung von  
Außerdem gibt es verschiedenen Publikationen des KJR zu speziellen Anlässen, Fachtagungen oder besonderen Projekten. Es wird zudem regelmäßig die Auswertung von Besucherbefragungen veröffentlicht.
Besucherbefragungen veröffentlicht.


== Literatur ==
== Literatur ==
36.022

Bearbeitungen